Perianalabszess und Analfistel sind zwei verschiedene anorektale Erkrankungen. Die Entstehung eines perianalen Abszesses wird im Allgemeinen durch eine akute eitrige Infektion im Analkanal oder im Weichgewebe um das Rektum verursacht und sein Hauptsymptom sind Schmerzen. Eine Analfistel hingegen ist die Folge eines perianalen Abszesses, der durch wiederholte Schwellungen, Schmerzen und Eiterausfluss im selben Bereich gekennzeichnet ist. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die Behandlungsmethoden. Für perianale Abszesse gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten, während Analfisteln chirurgisch behandelt werden müssen. Perianalabszesse und Analfisteln sind zwei häufige anorektale Erkrankungen. Da die Komplikationsorte ähnlich sind, können viele Menschen sie nach Ausbruch der Krankheit nur schwer klar voneinander unterscheiden. Dies führt zu Fehldiagnosen, verzögerter Behandlung und größeren Schäden für den Körper. Daher ist es notwendig, einige Unterschiede zwischen perianalen Zysten und Analfisteln zu verstehen, um die Identifizierung der Krankheiten zu erleichtern. Was ist also der Unterschied zwischen einem perianalen Abszess und einer Analfistel? 1. Verschiedene Krankheitsursachen 1. Perianalabszess Ein perianaler Abszess ist eine Infektion einer Struktur im Anus, die als Analkrypta bezeichnet wird. Beispielsweise können Durchfall und trockener Stuhl dazu führen, dass sich Stuhl in der Krypta ansammelt. Sobald die Krypta infiziert ist, breitet sie sich entlang der Analdrüsen und dann nach außen zum After aus und verursacht Rötungen, Schwellungen, Hitze und Schmerzen an der Außenseite. Nach 5–7 Tagen bildet sich in der roten, geschwollenen, heißen und schmerzhaften Stelle ein Abszess, aus dem Eiter austritt. 2. Analfistel Eine Analfistel ist meist die Folge eines perianalen Abszesses, einer chronischen Erkrankung mit wiederholt auftretenden Schwellungen, Schmerzen und Eiterausfluss im selben Bereich. Der Eiter fließt dann durch die Fistel aus dem After. Es treten keine Schmerzsymptome auf. Da die äußere Öffnung schnell wächst, kommt es häufig zu einer Fehlheilung des Abszesses, was zu wiederholten Abszessrupturen oder -einschnitten führt und so zur Bildung mehrerer Fisteln und äußerer Öffnungen führt. Aus einfachen Analfisteln entwickeln sich häufig komplexe Analfisteln. Die Fistel ist von reaktivem, dichtem Bindegewebe umgeben, mit entzündlichem Granulationsgewebe in der Nähe des Lumens, das im späteren Stadium epithelisiert werden kann. 2. Verschiedene Behandlungsmethoden Neben der chirurgischen Behandlung kann ein perianaler Abszess auch mit Antibiotika, heißen Sitzbädern und lokaler physikalischer Therapie behandelt werden. Wenn der Zustand nicht schwerwiegend ist, kann er durch eine Lebensstiltherapie verbessert werden. Die einzige Heilung ist jedoch die chirurgische Behandlung einer Analfistel. Wenn eine Heilung durch andere medikamentöse Behandlungen, physikalische Therapie, Lebensstiltherapie usw. nicht möglich ist, muss so schnell wie möglich eine Operation durchgeführt werden. Nur durch eine Operation können die primäre innere Öffnung gefunden und die infizierte Analhöhle, die Analdrüsen und ihre Gänge sauber entfernt werden. Dies ist der Schlüssel zur Behandlung einer Analfistel. |
<<: Welche Medikamente sollten bei Analzysten angewendet werden und wie werden Analzysten behandelt?
Zu den Symptomen einer Knochentuberkulose zählen ...
Wenn bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus nur...
Wir werden im Leben auf viele schlimme Probleme s...
Perianalabszesse sind in meinem Land eine sehr hä...
Rektumpolypen sind eine relativ häufige Erkrankun...
Sobald eine Kniearthrose klinisch diagnostiziert ...
Bei vielen Erkrankungen ist moderate körperliche ...
Die Frozen Shoulder ist eine Erkrankung, die Pati...
Es ist im Allgemeinen ungewiss, wie lange eine Pe...
Hallux valgus ist eine der häufigsten Erkrankunge...
Egal, um welche Art von Krankheit es sich im Allt...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
O-förmige Beine sind häufige Beindeformationen. Z...
Fersensporn ist eine weit verbreitete Erkrankung ...
(1) Lesen Sie Bücher über zervikale Spondylose un...