Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Kennen Sie die 7 Übungen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Kennen Sie die 7 Übungen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Kennen Sie die 7 Übungen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist klinisch eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen der Lendenwirbelsäule und viele Menschen leiden darunter. Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Welche Übungen stehen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zur Verfügung? Lassen Sie uns mit Bian Xiao etwas über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule lernen.

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten Erkrankungen. Die Hauptursache sind degenerative Veränderungen in verschiedenen Teilen der Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere im Nucleus pulposus. Unter dem Einfluss äußerer Faktoren reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, und das Nucleus pulposus-Gewebe ragt aus dem gerissenen Teil in den hinteren Kanal bzw. Spinalkanal heraus (oder fällt heraus). Dadurch werden die benachbarten Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert, was eine Reihe klinischer Symptome wie Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Extremitäten zur Folge hat. Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist mit etwa 95 % in den Bereichen L4-5 und L5-S1 am höchsten.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

1. Schmerzen im unteren Rücken.

Die meisten Patienten leiden seit langem an Rückenschmerzen, und manche Patienten leiden nur gelegentlich darunter. Manche Menschen haben leichte Rückenschmerzen, während andere starke Rückenschmerzen haben und sogar das Umdrehen oder Aufsetzen schmerzhaft ist. Bei Patienten mit leichten Symptomen kann es schon durch eine Weile Ruhe Linderung verschaffen, bei Patienten mit schweren Symptomen können die Schmerzen jedoch durch Husten, Niesen oder Pressen beim Stuhlgang verstärkt sein.

2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen.

Ausstrahlende Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs einer unteren Extremität sind das Hauptsymptom dieser Erkrankung, das häufig auftritt, wenn die Schmerzen im unteren Rücken verschwinden oder nachlassen. Der Schmerz beginnt im Gesäß und strahlt allmählich in die Rückseite des Oberschenkels und die Außenseite der Wade aus. Manchmal kann es sich an der Außenseite des Spanns, der Ferse oder der Fußsohle entwickeln und das Stehen und Gehen beeinträchtigen. Bei Cauda-equina-Symptomen kann die Ausstrahlung beidseitig oder abwechselnd erfolgen, wenn die Prominenz zentral liegt.

3. Beeinträchtigte Lendenwirbelbewegung.

Die Bewegung der Lendenwirbelsäule wird durch verschiedene Aspekte beeinträchtigt, insbesondere die Streckungsstörung ist deutlich zu erkennen. Bei einigen Patienten ist die Vorwärtsbeugung erheblich eingeschränkt.

4. Skoliose.

Die meisten Patienten leiden unter einer lumbalen Skoliose in unterschiedlichem Ausmaß. Die Richtung der Skoliose kann die Beziehung zwischen der Stelle der Vorwölbung und der Nervenwurzel aufzeigen.

5. Beobachten Sie das Taubheitsgefühl.

Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kommt es häufig zu einem subjektiven Taubheitsgefühl. Die meisten davon beschränken sich auf die Rückseite der Wade, den Spann, die Ferse oder die Fußsohle.

6. Die Temperatur der betroffenen Extremität sinkt.

Viele Patienten verspüren ein Kältegefühl in der betroffenen Extremität und eine objektive Untersuchung zeigt, dass die Temperatur der betroffenen Extremität niedriger ist als die der gesunden Seite. Einige Pulsationen der Arteria dorsalis pedis sind ebenfalls schwach, was auf eine Stimulation des sympathischen Nervs zurückzuführen ist. Muss von der embolischen Arteriitis unterschieden werden.

Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

1. Es gibt eine sehr einfache und effektive Möglichkeit, bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Übungen zu machen: Rückwärtsgehen, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten am Tag. Laut Aussagen einschlägiger Patienten ist diese Methode sehr wirksam. Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wieder gehen können, müssen sie ebene Wege wählen und unebene Straßen meiden, um Stürze zu vermeiden. Außerdem müssen sie auf den Verkehr und die Fußgänger achten und Kollisionen vermeiden.

2. Legen Sie sich flach auf den Boden oder das Bett, beugen Sie dann Ihre Füße als Drehpunkt und verwenden Sie Ihren Kopf und Ihre Hände als Drehpunkt. Heben Sie Ihre Taille langsam nach oben. Wie hoch es ist, hängt davon ab, wie Sie sich gerade fühlen. Heben Sie es einfach an, wenn Sie sich am wohlsten fühlen. Halten Sie diese Position länger als zehn Sekunden und senken Sie dann langsam Ihre Taille. Wiederholen Sie dies mehrmals langsam. Das Wichtigste ist, dass der gesamte Vorgang langsam durchgeführt wird. Dadurch können Sie nicht nur Taillenverletzungen vorbeugen, sondern auch die bequeme Position Ihrer Taille genauer spüren. Machen Sie es ein- oder zweimal täglich.

3. Eine andere Methode besteht darin, sich flach auf den Boden oder das Bett zu legen und dann den Bauch als Stützpunkt zu verwenden, um die Beine und den Oberkörper auf eine angenehme Höhe für die Taille anzuheben. Die Wirkung ist ähnlich wie bei der zweiten Methode, allerdings ist die Ausübung schwieriger als bei der zweiten Methode.

4. Setzen Sie sich auf einen Hocker mit hohen Beinen (einen Hocker, bei dem Ihre Füße den Boden nicht erreichen können, wenn Sie darauf sitzen). Am besten ist es, wenn keine Kante vorhanden ist, die Ihre Füße stützt. Dies kann dabei helfen, die richtige Sitzhaltung einzustellen und Ihre Taille und Brust in die richtige Position zu bringen. Sie können sich jeden Tag eine Zeit lang auf den hochbeinigen Hocker setzen. Ich habe es getestet und meine Taille fühlt sich tatsächlich angenehmer an.

5. Eine weitere gute Trainingsmethode zur Linderung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist Schwimmen, insbesondere Brustschwimmen, das sich positiv auf die Rehabilitation von Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule auswirkt.

6. Legen Sie sich auf das Bett und legen Sie ein heißes Handtuch auf Ihre Lendenwirbelsäule. Sie können die gesamte Wirbelsäule sanft mit den Händen massieren oder sich von einer anderen Person helfen lassen. Muss mit einer heißen Kompresse kombiniert werden. Die Wirkung ist erheblich. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie heißen Schlamm auf Ihre Taille auftragen und ihn dann auf und ab reiben.

7. Der letzte Punkt kann nicht als Übung betrachtet werden, aber es wird empfohlen, dass Freunde mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf einem Hartholzbett schlafen, was für die Behandlung der Lendenwirbelsäule sehr vorteilhaft ist.

Zusammenfassung: Nach der Lektüre des obigen Artikels sollte jeder ein besseres Verständnis zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben. Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule lindern möchten, ist Bewegung die beste Methode. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können einige der oben vorgestellten Methoden ausprobieren, die für die Lendenwirbelsäule sehr wirksam sind.

<<:  Wie kann man Morbus Bechterew im Alltag richtig behandeln? Wie man Morbus Bechterew behandelt

>>:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? 4 Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einem Darmverschluss?

Darmverschluss ist eine häufige Darmerkrankung. B...

Wie Mitarbeiter im Außendienst Ischias überwinden

Bei der Gleichstromtherapie wird zur Behandlung v...

Ursachen der zervikalen Spondylose bei städtischen Angestellten im Sommer

Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...

Ist eine Rippenfellentzündung leicht zu behandeln? Wie behandelt man es?

Ist eine Rippenfellentzündung leicht zu behandeln...

Was verursacht Brustzysten?

Die Bildung von Brustzysten hängt eng mit Schwank...

Identifizierung und Diagnose einer Fasziitis

Wie erkennt und diagnostiziert man eine Fasziitis...

Wie man während der Rehabilitation von Patienten mit Femurkopfnekrose trainiert

Patienten mit einer Femurkopfnekrose benötigen na...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Arthrose aus

Zunächst verursacht Arthrose Symptome wie Rötung,...

Warum tritt eine Urethritis erneut auf?

Es gibt viele Ursachen für eine Urethritis. Aus d...

Patienten sollten mehr über die Diagnosemethoden der Femurkopfnekrose wissen

In den letzten Jahren ist die Femurkopfnekrose ei...

Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen?

Wenn eine Blasenentzündung auftritt, ist dies seh...