Nach einer Verbrühung sollten Sie die Wunde sofort unter kaltem Wasser spülen, um die Temperatur zu senken. Zweitens: Ziehen Sie nach einer Verbrühung Ihre Kleidung nicht überstürzt aus. Drittens: Weichen Sie die Wunde 10–30 Minuten lang in kaltem Wasser ein, nehmen Sie sie dann heraus und verbinden Sie sie rechtzeitig. Schicken Sie es schließlich zur Behandlung ins Krankenhaus. Brandwunden können desinfiziert und die Blasenflüssigkeit rechtzeitig abgesaugt werden. Verbrennungen sind ein Problem, das im Alltag häufig auftritt, insbesondere bei Kindern, die sich oft unbeabsichtigt verletzen. Bei den meisten Patienten bilden sich nach der Verbrühung Blasen und in späteren Stadien können anormale Zustände wie Infektionen und Geschwürbildung auftreten. Nach einer Verbrennung erfordern Verbrennungen unterschiedlichen Schweregrades unterschiedliche Behandlungen. Viele Menschen möchten wissen, wie Verbrennungen behandelt werden. |
<<: Nach einer Verbrühung gilt es zunächst, die Hitzequelle zu entfernen.
Die einfachste und am häufigsten angewandte Metho...
Seit bei Herrn Lin eine Periarthritis der Schulte...
Die Methode zur Diagnose eines Darmverschlusses h...
Der Hallux valgus, in der Medizin auch als Hallux...
Die zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Er...
Die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall i...
Bei einer geschlossenen Weichteilverletzung ist d...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass viel...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Ak...
Wie behandelt man Nierensteine bei Kindern? Wel...
Gemischte Hämorrhoiden werden durch Krampfadern i...
Um gesund zu bleiben, müssen die Menschen täglich...
Ein intrakranieller Hydrops ist eine Erkrankung, ...
Wie viele Behinderungsgrade können bei einer Ober...
Was soll ich tun, wenn Rektumpolypen Verstopfung ...