Wenn nach einer Verbrennung Blasen entstehen, müssen diese zunächst aufgestochen und die Flüssigkeit abgelassen werden. Dieser Schritt muss unter sterilen Bedingungen im Krankenhaus durchgeführt werden und kann nicht privat durchgeführt werden. Zweitens müssen Sie eine Salbe auftragen und die Wunde anschließend verbinden, um zu verhindern, dass die Wunde von außen stimuliert wird. Nach Abschluss aller oben genannten Basisbehandlungen sollten Sie weiterhin täglich orale entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente einnehmen. Im Alltag kann man sich leicht verbrennen, wenn man nicht aufpasst. Wenn es ernst ist, bilden sich Blasen. Brandblasen verursachen im Allgemeinen anhaltende Schmerzen. Viele Menschen wissen nicht, wie sie solche Blasen pflegen sollen. Manche Menschen möchten sich am liebsten selbst aufstechen, wenn sie die Bläschen sehen. Tatsächlich ist das sehr ungesund. Wie geht man also mit Brandblasen um? Worauf muss ich achten, wenn sich Blasen bilden? |
<<: Bei einer Verbrennung spülen Sie die Wunde mit kaltem Wasser aus, um sie abzukühlen.
Wirbelsäulendeformationen sind in der Regel angeb...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...
Osteomyelitis wird, der wörtlichen Bedeutung nach...
Im Leben vieler Paare stellen viele befreundete M...
Welche Untersuchungen sollten bei Verdacht auf ei...
Wie erfolgt die tägliche Pflege bei Gallenblasenp...
Ich glaube, dass Patienten mit O-förmigen Beinen ...
Zu den Nierensteinen, von denen Patienten häufig ...
Ich glaube, dass die meisten Menschen ein gewisse...
Jeder weiß, wie schwerwiegend Osteoarthritis ist,...
Können Gallensteine geheilt werden? Welche Meth...
Ältere Menschen leiden häufig an der altersbeding...
Welche Gerichte sind gut bei Blasenentzündung? Bl...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blinddarmentzün...
Sex ist ein wichtiger Teil des Lebens eines Paare...