Welche Symptome treten bei einer Osteomyelitis auf und wie wird sie diagnostiziert?

Welche Symptome treten bei einer Osteomyelitis auf und wie wird sie diagnostiziert?

Osteomyelitis ist eine durch anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursachte Erkrankung und kann in akute und chronische Formen unterteilt werden. Wenn eine akute Osteomyelitis nicht richtig behandelt wird, kann sie sich zu einer chronischen Osteomyelitis entwickeln. Die Hauptgruppen der Osteomyelitis sind Diabetiker und Kinder. Der Krankheitsort ist bei Diabetikern der Fuß, die Ursache ist eine penetrierende Knochenverletzung durch eine Operation und bei Kindern sind die langen Röhrenknochen der Krankheitsort. Was sind die Symptome einer Osteomyelitis? Lassen Sie uns darüber diskutieren.

Symptome einer Osteomyelitis

Zu den frühen akuten Symptomen einer Osteomyelitis zählen Knochenschmerzen, Knochenschwellungen, Schwierigkeiten beim Gehen, Schüttelfrost und Fieber usw. Mit Fortschreiten der Krankheit treten auch Symptome wie Gelenksteifheit und örtliche Eiterbildung auf. Verlauf und Symptome sind bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich. Bei Kindern ist der Krankheitsbeginn akuter und die Symptome sind deutlich erkennbar, während bei Erwachsenen der Krankheitsbeginn langsam ist und die Symptome weniger deutlich erkennbar sind. Eine Osteomyelitis ist in der Regel die Folge einer traumatischen Hautverletzung, eines chirurgischen Eingriffs oder einer posttraumatischen Ulzeration.

Osteomyelitis-Diagnose

Die Diagnose einer Osteomyelitis ist nicht schwierig. Bei Patienten mit Symptomen wie Knochenschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Schwierigkeiten beim Gehen kann eine vorläufige Diagnose einer Osteomyelitis vorliegen. Wenn die Blutsenkungsgeschwindigkeit und das C-reaktive Protein des Patienten erhöht sind und Veränderungen im Röntgenbild auftreten, können 3–4 Wochen später Schwellungen an der Verletzungsstelle, Knochenzerstörung, Knochenverkürzung und Erosion der subchondralen Knochenplatte sichtbar werden und schließlich kann eine Osteomyelitis diagnostiziert werden. Wenn sich im Röntgenbild nichts ändert, sollte erneut eine Computertomographie durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen erkrankte Knochen und paravertebrale Abszesse, sodass die endgültige Diagnose eine Osteomyelitis lautet. Um zwischen Frakturen und Tumoren zu unterscheiden, können sich die Patienten auch einer Punktionsbiopsie, einer chirurgischen Biopsie und einem Arzneimittelempfindlichkeitstest unterziehen.

Diagnose einer hämatogenen Osteomyelitis

Klinisch wird die hämatologische Osteomyelitis hauptsächlich in drei Typen unterteilt: akute hämatologische Osteomyelitis, subakute hämatologische Osteomyelitis und chronische hämatologische Osteomyelitis. Die drei Typen unterscheiden sich in Symptomen und Diagnose. Patienten mit akuter hämatogener Osteomyelitis weisen systemische Symptome, keine Röntgenveränderungen und keine Krankengeschichte auf. Bei Patienten mit subakuter hämatologischer Osteomyelitis treten keine systemische Toxizität, keine Veränderungen im Röntgenbild und keine Vorerkrankungen auf. Bei einer chronischen hämatogenen Osteomyelitis können systemische Symptome auftreten, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Die Symptome sind bei jedem Patienten unterschiedlich, aber die Röntgenaufnahmen verändern sich und es gibt Informationen zur Krankengeschichte.

Röntgenuntersuchungen bei Osteomyelitis zeigen, dass die Periostreaktion die häufigste Form der Knochenzerstörung ist und in der Regel diffus ist. Die Diagnose einer akuten fortschreitenden Erkrankung ist nicht schwierig, während die Diagnose von subakuten oder chronischen leichten Schmerzen und leichten systemischen und lokalen Entzündungssymptomen schwierig von einem Osteom zu unterscheiden sein kann. Im Allgemeinen zeigt diese Art von Osteomyelitis geringfügige radiologische Veränderungen und eine ausgedehnte Periostreaktion. Manchmal ist ein Teil der Kortikalis weiß, verhärtet und nimmt das Bild von abgestorbenem Knochen an. Dies ist ein Merkmal von Tumorerkrankungen, die nicht sichtbar sind.

Kurz gesagt: Wenn Sie die Symptome einer Osteomyelitis kennen und bei sich selbst ähnliche Symptome feststellen, sollten Sie sich rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus begeben und gemäß den Anweisungen des Arztes eine angemessene und wirksame Behandlung einleiten. Bei richtiger Behandlung kann die Krankheit innerhalb kurzer Zeit geheilt werden. Bei unsachgemäßer Behandlung bleiben auch nach der Genesung Folgeerscheinungen zurück.

<<:  Wie werden Knochensporne behandelt und was sind ihre Ursachen?

>>:  Arthritisprobleme sollten nicht unterschätzt werden. Bei Auftreten dieser 4 Probleme wird es gefährlich!

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...

Welche Nährstoffe sind in der Ernährung bei Nierensteinen erforderlich?

Viele Menschen meinen, sie müssten sich im Krankh...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Blasenentzündung?

Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...

So diagnostizieren Sie die Fallot-Tetralogie

Welche Methoden gibt es zur Diagnose der Fallot-T...

Wo kann man Kniearthrose am besten behandeln?

Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...

Wie lange kann ich ohne Medikamente gegen Darmverschluss leben?

Wie wir alle wissen, sind ältere Menschen eine Gr...

Welche Früchte sollte ich essen, wenn ich an Knochenhyperplasie leide?

Patienten mit der Erkrankung Knochenhyperplasie m...

Schützen sollten auf eine zervikale Spondylose achten

In den Augen vieler Menschen ist das Schießen mög...

„Kalt“ ist das von Männern und Frauen am meisten gehasste Adjektiv

Kälte ist oft eine Krankheit, wie beispielsweise ...

Wie sollen Frauen Pfirsichblüten im Freundeskreis anlocken?

Sie haben keinen Freund? Sie haben keine Zeit, mi...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rachitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rachi...

Welche Untersuchungen sind zur Feststellung eines Darmverschlusses notwendig?

Manche Krankheiten können bei Patienten großen Sc...

Frauen, die häufig High Heels tragen, leiden häufiger an Krampfadern

Frau Jia ist Geschäftsführerin eines Unternehmens...

Die Gefahren einer Blasenentzündung bei Männern

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung bei M...

Osteoporose ist erblich

Das Auftreten von Osteoporose hängt mit der maxim...