Kann man an einem Ventrikelseptumdefekt sterben? Der Ventrikelseptumdefekt ist eine angeborene Herzerkrankung, die häufig während der Embryonalperiode beim Fötus auftritt. Da diese Krankheit nicht leicht zu heilen ist, befürchten Techniker große Angst vor einer möglichen Lebensgefahr. Kann man an einem Ventrikelseptumdefekt sterben? Werfen wir einen Blick darauf. Neugeborene mit kleinen und mittelgroßen Ventrikelseptumdefekten können in der Regel bis ins Erwachsenenalter überleben: Einerseits besteht bei kleinen und mittelgroßen Ventrikelseptumdefekten die Möglichkeit zur Selbstheilung; Wenn andererseits der Durchmesser des Ventrikelseptumdefekts nicht sehr groß ist, ist die Möglichkeit von Komplikationen und Lungengefäßerkrankungen im Allgemeinen geringer als bei einigen anderen komplexen angeborenen Herzerkrankungen. Daher können die Patienten im Allgemeinen bis ins Erwachsenenalter überleben und klinische Statistiken zeigen, dass Komplikationen bei Menschen unter 30 Jahren seltener auftreten. Entsprechende Komplikationen treten meist erst ab dem 40. Lebensjahr auf. Laut klinischer Statistik beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit einem leichten Vorhofseptumdefekt 36–49 Jahre, wenn sie nicht behandelt werden. Ein großer Ventrikelseptumdefekt bei Neugeborenen kann im Frühstadium tödlich sein: Klinisch kann ein Vorhofseptumdefekt mit einem Defektdurchmesser von mehr als 8 mm als großer Ventrikelseptumdefekt definiert werden. Große Ventrikelseptumdefekte können leicht zu tödlichen Komplikationen wie Herzversagen und pulmonaler Hypertonie führen. Die Lebenserwartung solcher Kinder ist sehr kurz und manche sterben sogar innerhalb weniger Wochen nach der Geburt an Herzversagen. Heutzutage ist die Behandlungstechnologie für Ventrikelseptumdefekte relativ vollständig und die chirurgische Erfolgsrate hoch. Die häufigste angeborene Herzerkrankung bei Erwachsenen ist der Vorhofseptumdefekt. Patienten mit einem Ventrikelseptumdefekt können im Allgemeinen das Erwachsenenalter erreichen oder sogar ein hohes Alter erreichen. Aufgrund von Herzproblemen sind die meisten erwachsenen Patienten mit einem Vorhofseptumdefekt jedoch schwächer als normale Menschen und anfällig für Krankheiten wie Lungenentzündung. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit Ventrikelseptumdefekt, die sich keinem chirurgischen Verschluss unterzogen haben, beträgt 36–49 Jahre. Die klinischen Manifestationen bei infantilen Patienten sind meist nicht offensichtlich, bei einigen kann es jedoch frühzeitig zu einer Herzinsuffizienz kommen oder sie können sogar sterben. Nach aktuellen Daten kommt es sehr selten vor, dass Patienten mit einem Ventrikelseptumdefekt vor dem 20. Lebensjahr ohne Behandlung an einer Herzerkrankung sterben, und es kommt auch selten vor, dass Symptome vor dem 30. Lebensjahr auftreten. Bei erwachsenen Patienten mit einem Ventrikelseptumdefekt, die nach dem 40. Lebensjahr nicht behandelt werden, steigt die Häufigkeit von Komplikationen und Todesfällen deutlich an. Dreißig Prozent der unbehandelten erwachsenen Patienten mit Vorhofseptumdefekt leiden an pulmonaler Hypertonie. Patienten mit offensichtlichen Komplikationen wie pulmonaler Hypertonie und Herzinsuffizienz haben eine schlechte Prognose. Ein Ventrikelseptumdefekt weist in der Regel typische klinische Erscheinungsformen auf und mit Hilfe von Untersuchungstechniken wie der Echokardiographie kann eine recht genaue Diagnose gestellt werden. Wenn bei einem Erwachsenen ein Ventrikelseptumdefekt festgestellt wird, sollte umgehend eine Operation durchgeführt werden, um den Defekt zu behandeln. Wenn erwachsene Patienten mit Ventrikelseptumdefekt vor dem Auftreten von Symptomen einer erfolgreichen chirurgischen Behandlung unterzogen werden, entspricht ihre Lebenserwartung im Wesentlichen der von normalen Menschen. Aus diesem Grund wird aufgrund der oben genannten Informationen empfohlen, den Zustand so bald wie möglich unter ärztlicher Aufsicht zu untersuchen und zu kontrollieren. |
<<: Was ist bei einem Ventrikelseptumdefekt zu überprüfen?
>>: So trainieren Sie nach einer Venenthromboseoperation der unteren Extremitäten
Das hepatische Hämangiom, auch Lebertumor genannt...
Die Ultraschalluntersuchung hat eine gewisse klin...
In welche Abteilung muss ich mich bei Knochenspor...
Viele Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung fra...
Orthopädische Erkrankungen sind weit verbreitete ...
Nierensteine sind in der Geschichte der chinesi...
Bei Frauen, die nach der Geburt stillen, tritt hä...
Sowohl Gallenblasenpolypen als auch Gallensteine ...
Welche Gefahren bergen Gallensteine? Diese Krankh...
Mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird es für...
Im Allgemeinen bevorzugen wir bei einer Erkrankun...
Viele Menschen leiden während der Arbeit und des ...
Ich glaube, dass die zervikale Spondylose nicht j...
Muss ich mich bei einem Kahnbeinbruch jeden Tag h...
Wir sind erst seit kurzem verheiratet und wissen ...