Bei manchen Patienten mit schwerer Kniearthrose sind im Rahmen der täglichen Untersuchungen einige Zusatzuntersuchungen des Knies erforderlich, beispielsweise Röntgenaufnahmen, CT, MRT und andere Untersuchungen. Darüber hinaus können Labortests durchgeführt werden, um durch das Verständnis der Zellbedingungen im Körper des Patienten geeignete Behandlungsmethoden auszuwählen. Bei manchen Patienten kommt es nach der Kniearthrose zu schweren körperlichen Schäden und es können weitere Komplikationen auftreten. Daher müssen sich die Patienten nach Auftreten verdächtiger Symptome rechtzeitig einer Untersuchung und Behandlung unterziehen und die richtigen Medikamente verschreiben lassen, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Welche Untersuchungen sollten Patienten mit Kniearthrose also durchführen lassen? Welche Untersuchungen sollten Patienten mit Kniearthrose durchführen lassen? 1. Laboruntersuchung Bei Patienten mit Kniearthrose müssen Laboruntersuchungen und Blutbildkontrollen durchgeführt werden. Im Allgemeinen kommt es bei dem Patienten zu keinen nennenswerten Veränderungen der Blutsenkungsgeschwindigkeit und des Blutbildes und die Gelenkflüssigkeit erscheint klarer. Darin befindet sich eine gelbliche, zähflüssige Flüssigkeit, was bedeutet, dass die Gelenke des Patienten in einem normalen Zustand sind. Bei Auffälligkeiten liegen die Testergebnisse des Patienten außerhalb dieses Bereichs. 2. Sonstige Zusatzprüfungen Eine Röntgenuntersuchung kann helfen, den Zustand der Kniearthrose des Patienten zu verstehen. Bei Frühpatienten sind im Frühstadium der Erkrankung keine offensichtlichen Auffälligkeiten zu erkennen. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es zu einer allmählichen Verengung des Gelenkspalts. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Gelenkknorpel des Patienten dünner zu werden und bei einer abnormalen Belastung des Gelenkspalts kommt es zu einer Verengung. In späteren Stadien der Erkrankung entsteht das Gefühl einer Mikrofraktur unter dem Knorpel. Darüber hinaus können CT- oder MRT-Untersuchungen dazu genutzt werden, die Symptome der Kniearthrose des Patienten zu verstehen. 2. Symptome einer Kniearthrose 1. Gelenkschmerzen Wenn bei Patienten eine Kniearthrose auftritt, verspüren sie Gelenkschmerzen, die ein offensichtliches Symptom der Erkrankung des Patienten sind. Viele Patienten leiden morgens unter der Krankheit und die Schmerzen lassen nach, wenn sie aufstehen und sich bewegen. Übermäßige Aktivität führt jedoch zu einer Verschlimmerung der Schmerzen. Daher müssen Patienten im Rahmen ihrer körperlichen Fähigkeiten entsprechende Aktivitäten durchführen, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. 2. Gelenksteifheit Auch die Gelenksteifheit ist morgens stärker. Einige Patienten leiden unter Morgensteifheit. Wenn der Patient nach dem Aufstehen am Morgen längere Zeit in derselben Haltung verharrt, verschlimmert sich die Steifheit. |
<<: Behandlung eines Kniegelenkergusses Ursachen eines Kniegelenkergusses
Unter den Beindeformationen sind O-Beine eine rel...
Die Häufigkeit einer Knochenhyperplasie ist im La...
Knochenbrüche sind eine orthopädische Erkrankung,...
Bei einer zervikalen Spondylose kommt es zu Schwi...
Es gibt viele Erkrankungen, die in Knochen und Ge...
Wer ist anfällig für Krampfadern in den unteren E...
Welche zwei gängigen Methoden gibt es zur Behandl...
Welche Untersuchungen und Diagnosen gibt es bei O...
Angesichts der hohen Inzidenz von Hydrozephalus b...
Im Alltag sind Patienten mit Frakturen oft verwir...
Welche Präventionsmethoden gibt es für zervikale ...
Hydronephrose ist eine häufige Nierenerkrankung u...
Nierensteine sind eine Erkrankung, die durch di...
Die Kosten für eine Operation zur Behandlung ange...
AIDS ist derzeit eine der gefährlichsten Krankhei...