Welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es bei einer Spinalkanalstenose? Im Allgemeinen benötigen Patienten mit einer schwereren Spinalkanalstenose eine chirurgische Behandlung. Viele Patienten sind ratlos, welche chirurgischen Möglichkeiten es bei einer Spinalkanalstenose gibt. Informieren wir uns nun über die chirurgischen Möglichkeiten bei Spinalkanalstenose. Welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es bei einer Spinalkanalstenose? Chirurgische Behandlung: Geeignet für Patienten, die auf eine nicht-chirurgische Behandlung nicht angesprochen haben und schwere Symptome einer Nervenkompression aufweisen (1) Vordere Zugangsoperation: Bei Patienten mit eingeschränkter oder segmentaler Rückenmarkskompression werden die Kompressionsläsionen durch eine vordere Zugangsoperation direkt entfernt und bei Bedarf eine autologe Knochentransplantatfusion und interne Fixierung durchgeführt. (2) Operation über einen posterioren Zugang: Im Allgemeinen ist eine Dekompression über einen posterioren Zugang für Patienten mit ausgedehnter multisegmentaler Rückenmarkkompression geeignet. Eine vollständige Laminektomie und Dekompressionsoperation werden derzeit nicht empfohlen. Obwohl die ersten Ergebnisse dieser Operation zufriedenstellend sind, sind die langfristigen Auswirkungen nicht optimal, da sich nach der Operation umfangreiche Narben bilden und zusammenziehen, die den Wirbelkanal allmählich verengen und zu Instabilität und Deformierungen der Halswirbelsäule führen. Die posteriore Laminoplastie wird heute zunehmend gefördert. Mit diesem Verfahren kann nicht nur der Wirbelkanal erweitert und entlastet werden, sondern auch der Druck der Narbe auf das Rückenmark verringert und die Stabilität der hinteren Struktur der Halswirbelsäule bewahrt werden. (3) Anteriore und posteriore stufenweise Dekompressionsoperation: Einige Patienten müssen sich einer stufenweisen anterioren und posterioren Operation unterziehen. Je nach Zustand kann zuerst die vordere Operation und dann die hintere Operation durchgeführt werden, oder es kann zuerst die vordere Operation und dann die vordere Operation durchgeführt werden. (4) Nach der Operation müssen Sie zur Unterstützung und Fixierung einen Lendenwirbelstützgürtel tragen, der die Tragfähigkeit der Lendenwirbelsäule wirksam verringern und die Genesung der Lendenwirbelsäule beschleunigen kann. (5) Die minimalinvasive Technik ist eine gängige Methode zur Behandlung der Spinalkanalstenose. Bei dieser Therapie können große Schnitte vermieden und winzige Schnitte bzw. Stichkanäle verwendet werden. Dabei werden spezielle Instrumente und Geräte eingesetzt, um unter Überwachung von bildgebenden Instrumenten oder unter Anleitung von Navigationstechnologie die Läsion von der normalen anatomischen Struktur aus zu erreichen. Dabei werden verschiedene manuelle oder elektrische Miniaturinstrumente und -geräte verwendet, um den gesamten chirurgischen Vorgang unter Sichtbedingungen durchzuführen. Welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es bei einer Spinalkanalstenose? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Wie man eine Spinalkanalstenose behandelt
>>: Behandlungsmöglichkeiten bei Spinalkanalstenose
Was ist eine Talushalsfraktur? 1. Knochenhalsbrüc...
Was sind die Erhaltungsroutinen bei Arthrose? Bei...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Behandlung...
Worauf sollten Patienten mit einem Lendenknochens...
Wie hoch ist die Heilungsrate bei intrahepatische...
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Die meisten modernen Frauen sind Büroangestellte....
Wie kann man eine Schwangerschaft nach der Geburt...
Wie viel kostet eine Hydrozephalus-Untersuchung? ...
Neben genetischen und familiären Faktoren steigt ...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine seh...
Plötzliche Schläge, Zug, Verdrehungen, Schwerkraf...
Was ist der Standard zur Heilung einer Urethritis...
Osteophyten entstehen durch die Veränderung der i...
Kommt es bei dem Patienten nicht zu einer Nervenk...