Grundkenntnisse zur Venenthrombose der unteren Extremitäten

Grundkenntnisse zur Venenthrombose der unteren Extremitäten

Patienten, die sich gerade einer Operation unterzogen haben und Bettruhe benötigen, müssen sich vor einer Erkrankung in Acht nehmen: der Beinvenenthrombose. Es handelt sich um eine sehr ernste Erkrankung, die eine Reihe von Komplikationen verursachen und sogar lebensbedrohlich sein kann. Heute erkläre ich Ihnen die Grundlagen zur Venenthrombose der unteren Extremitäten.

Die Venenthrombose der unteren Extremitäten ist eine häufige periphere Gefäßerkrankung. Die durch eine Venenthrombose der unteren Extremitäten verursachte Venenklappeninsuffizienz und die gleichzeitig auftretende Lungenembolie stellen eine erhebliche Bedrohung für die Arbeitsfähigkeit und die Lebenssicherheit des Patienten dar. Dieser Erkrankung wurde in der klinischen Praxis stets große Aufmerksamkeit gewidmet. Im 19. Jahrhundert schlug der berühmte Arzt Virchow vor, dass die drei Hauptfaktoren einer Venenthrombose Blutstauung, Schäden an der Venenwand und ein Zustand der Hyperkoagulabilität seien. Die Häufigkeit von Thrombosen in der linken unteren Extremität ist viel höher als in der rechten unteren Extremität, insbesondere bei primären Thrombosen der Becken-Femoral-Vene. Manchmal kann sich eine Venenthrombose in den unteren Extremitäten zentripetal bis zur unteren Hohlvene ausbreiten und sogar die Nierenvene blockieren, was zu Nierenversagen und somit zu einer Lebensgefahr führt.

Dabei können je nach Lokalisation der Venenthrombose unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auftreten, die im Folgenden beschrieben werden:

1. Tiefe Wadenvenenthrombose. Obwohl die tiefe Wadenvene nach einer Operation die anfälligste Stelle für Thrombosen ist, wird sie häufig übersehen. Zu den üblichen Symptomen zählen Schmerzen und Druckempfindlichkeit in der Wade, eine leichte oder keine sichtbare Schwellung in der Wade und ein positives Homans-Zeichen. Der oberflächliche Venendruck ist normalerweise normal.

2. Thrombose der Oberschenkelvene. Die meisten Oberschenkelvenenthrombosen sind Folge einer tiefen Beinvenenthrombose, einige wenige Oberschenkelvenenthrombosen können jedoch auch allein auftreten. Die körperlichen Anzeichen sind Druckempfindlichkeit im Adduktorenkanal, in der Kniekehle und in der tiefen Wade. In der betroffenen Wade und im Knöchel treten häufig leichte Ödeme auf, und der Venendruck der betroffenen Extremität ist zwei- bis dreimal höher als der der gesunden Seite. Das Homan-Zeichen ist positiv oder negativ.

3. Thrombose der Iliofemoralvene. Die meisten Thrombosen der Iliofemoralvene sind Folge einer tiefen Venenthrombose im Unterschenkel, manchmal gehen sie jedoch auch von der Iliofemoralvene oder der Beckenvene aus. Es tritt häufig bei Frauen nach der Geburt mit Beckenfrakturen, nach Beckenoperationen und bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs auf. Die Häufigkeit in den tiefen Venen der linken unteren Extremität ist zwei- bis dreimal höher als auf der rechten Seite. Dies kann daran liegen, dass die linke gemeinsame Beckenvene einen längeren Verlauf hat und ein Teil des Hohlraums der linken gemeinsamen Beckenvene durch die rechte gemeinsame Beckenarterie komprimiert wird. Gelegentlich kann es an einer angeborenen retikulären Fehlbildung an der Verbindung der linken gemeinsamen Beckenvene und der unteren Hohlvene liegen.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Venenthrombosen der unteren Extremitäten gehören: Operationen an den angrenzenden Gliedmaßen oder Beckenvenen sollten sanft durchgeführt werden, um eine Schädigung des Endothels zu vermeiden. Nach der Operation sollten keine Kissen unter den Waden verwendet werden, um die Rückkehr der tiefen Wadenvenen zu beeinträchtigen. Den Patienten wird geraten, ihre Füße und Zehen häufig aktiv zu bewegen, öfter tief durchzuatmen und zu husten sowie so früh wie möglich aufzustehen und sich zu bewegen. Medizinische elastische Strümpfe sollten bei Bedarf an den unteren Gliedmaßen getragen werden, insbesondere bei älteren Menschen mit Krebs oder Herzerkrankungen, wenn Brust-, Bauch- oder Beckenraum nach einer Operation größer sind als nach einer Oberschenkelfraktur und bei Frauen nach der Geburt. Darüber hinaus gibt es mehrere Präventionsmethoden: Am gebräuchlichsten ist die mechanische Prävention, bei der es sich um im Ausland eingesetzte Sprungbrettgeräte oder aufblasbare Stiefel handelt, oder die elektrische Stimulation, um den venösen Blutfluss zu beschleunigen und das Auftreten von tiefem Venenblut in den unteren Gliedmaßen nach Operationen zu verringern.

<<:  So diagnostizieren Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten

>>:  Was ist eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?

Artikel empfehlen

Dichte Netzstents zur Behandlung von Folgen zerebraler Aneurysmen

Zu den Folgen einer Behandlung zerebraler Aneurys...

Expertenerklärung: Manuelle Behandlung der Spondylitis ankylosans

Experten sagen, dass die manuelle Therapie bei Mo...

Behandlung von Patellararthritis

Behandlungen für Arthritis Arthritis bezeichnet e...

Die Hauptursachen für Osteoporose sind:

Osteoporose ist für den menschlichen Körper sehr ...

Wie lange kann man mit Ischias leben?

Ischias bezieht sich auf eine Erkrankung des Isch...

Eltern müssen rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Rachitis vorzubeugen

Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor. Tatsächl...

Wird eine Lendenmuskelzerrung an die nächste Generation vererbt?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist nicht nur e...

Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?

Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiz...

Welche pflegerischen Diagnosemethoden gibt es bei Arthritis?

Viele Ärzte betonen, dass Arthritis frühzeitig di...

Wird eine akzessorische Brust zu Krebs?

Können zusätzliche Brüste krebsartig werden? Wir ...

Behandlung der ankylosierenden Spondylitis vom Kälte-Feuchtigkeits-Typ

Herr Zhu, 41 Jahre alt, leidet seit 12 Jahren an ...

Behandlungen für Arthritis

Alle Arthritispatienten möchten wissen, wie Arthr...

Kosten einer Blasenentzündungsuntersuchung und Linderungsmethoden

Bei einer Blasenentzündung ist eine sorgfältige U...