Generell ist die Diagnose von Krankheiten Aufgabe der Ärzte. Da es jedoch zu Fehldiagnosen oder Fehldiagnosen von Erkrankungen kommen kann, ist für Patienten dieser Aspekt oft wichtiger. Wie lässt sich also eine Venenthrombose der unteren Extremitäten diagnostizieren? Lassen Sie es uns gemeinsam erfahren. Die Venenthrombose der unteren Extremitäten ist eine häufige periphere Gefäßerkrankung. Die durch eine Venenthrombose der unteren Extremitäten verursachte Venenklappeninsuffizienz und die gleichzeitig auftretende Lungenembolie stellen eine erhebliche Bedrohung für die Arbeitsfähigkeit und die Lebenssicherheit des Patienten dar. Dieser Erkrankung wurde in der klinischen Praxis stets große Aufmerksamkeit gewidmet. Virchow, ein berühmter Arzt des 19. Jahrhunderts, schlug vor, dass die drei Hauptfaktoren einer Venenthrombose Blutstauung, Schädigung der Venenwand und Hyperkoagulabilität seien. Die Häufigkeit von Thrombosen in der linken unteren Extremität ist viel höher als in der rechten unteren Extremität, insbesondere bei primären Thrombosen der Becken-Femoral-Vene. Manchmal kann sich eine Venenthrombose in den unteren Extremitäten zentripetal bis zur unteren Hohlvene ausbreiten und sogar die Nierenvene blockieren, was zu Nierenversagen und somit zu einer Lebensgefahr führt. 1. Der Beginn ist relativ akut, mit Schwellung, Verhärtung und Schmerzen in der betroffenen Extremität, die sich nach Aktivität verschlimmern und oft von Fieber und schnellem Puls begleitet werden. 2. Ein radioaktiver Fibrinogentest, ein Doppler-Ultraschall und eine Untersuchung des venösen Blutflusses sind für die Diagnose hilfreich, und eine Venographie kann die Diagnose bestätigen. 3. An der Thrombosestelle besteht Druckschmerz, und entlang des Blutgefäßes im distalen Schenkel der Thrombose ist ein schnurartiger Gegenstand zu spüren, oder der gesamte Schenkel ist geschwollen, und die Haut ist bläulich-violett, die Hauttemperatur ist erniedrigt, der Puls der Arteria tibialis posterior des dorsalen Fußes ist geschwächt oder verschwindet, oder es tritt eine venöse Gangrän auf, und die Thrombose erstreckt sich bis zur unteren Hohlvene. Dann sind beide unteren Schenkel, das Gesäß, der Unterbauch und die äußeren Genitalien offensichtlich ödematös. Wenn eine Thrombose im Venenplexus der Wadenmuskulatur auftritt, sind das Homans-Zeichen und das Neuhof-Zeichen positiv; 4. Im späteren Stadium führt die Absorption und Organisation des Thrombus häufig zu Veneninsuffizienz, Pigmentierung oberflächlicher Krampfadern, Geschwüren und Schwellungen usw. Dies wird als Post-Deep-Venenthrombose-Syndrom bezeichnet und in folgende Gruppen unterteilt: 1. Der periphere Typ ist hauptsächlich durch Blutrückfluss gekennzeichnet; 2. Der zentrale Typ ist hauptsächlich durch Blutrefluxstörung gekennzeichnet; 3. Der gemischte Typ weist sowohl Blutrückfluss als auch Refluxstörung auf; 5. Diese Krankheit tritt häufiger bei Patienten auf, die aufgrund eines Traumas oder fortgeschrittenen Krebses nach einer Beckenoperation längere Zeit im Koma liegen oder bettlägerig sind. Die Diagnose dieser Krankheit ist nicht kompliziert, sie muss jedoch von Krankheiten wie akuter arterieller Embolie, akuter diffuser Lymphangitis der unteren Extremitäten, Lymphödem usw. unterschieden werden, um Fehldiagnosen zu vermeiden. |
<<: Welche Gefahren birgt eine langfristige Beinvenenthrombose?
>>: Grundkenntnisse zur Venenthrombose der unteren Extremitäten
Die Frau sagte, bevor sie Lust empfinden könne, m...
Ankylosierende Spondylitis tritt häufig bei Mensc...
Kann man trotz Harninkontinenz schwanger werden? ...
Die Femurkopfnekrose ist eine hartnäckige Erkrank...
Eine Sakroiliitis tritt nicht plötzlich auf. In v...
Unter den zahlreichen Nierenerkrankungen sind Nie...
Welche Methoden gibt es, um Nierensteine zu ent...
Worauf sollten wir im Alltag bei einer Spinalkana...
Was sind die wichtigsten Aspekte der Frakturklass...
Während der Schwangerschaft unterliegen die endok...
Wenn Sie den Verdacht haben, an einer zervikalen ...
Viele Patienten mit einem Leberhämangiom wissen n...
Einer der Hauptgründe für die Fehldiagnose von Ni...
Eine Trichterbrust lässt sich klinisch sehr leich...
Osteomyelitis ist eine seit langer Zeit bestehend...