Die Hauptursache der Radikulopathie bei zervikaler Spondylose ist eine Hyperplasie der zervikalen Bandscheiben oder Gelenkfortsatzgelenke. Die vergrößerten Knochensporne ragen seitlich hervor und stimulieren oder komprimieren die Nervenwurzeln auf der entsprechenden Ebene, was zu einer Reihe von Symptomen führt. Nackensymptome Die Schwere der Nackensymptome hängt von der Ursache der Wurzelkompression ab, die hauptsächlich durch eine Protrusion des Nucleus pulposus verursacht wird. Durch die direkte Stimulation lokaler Nerven treten deutliche Nackenschmerzen und eine Empfindlichkeit der paraspinalen Muskulatur auf. Direkter Druckschmerz oder Klopfschmerz im Halswirbelsäulenbereich oder zwischen den Dornfortsätzen ist positiv. Wenn die zervikale Spondylose durch eine einfache Degeneration des Uncovertebralgelenks und eine Knochenhyperplasie verursacht wird, sind die Symptome mild. Radikuläre Schmerzen Am häufigsten treten radikuläre Schmerzen auf, deren Ausmaß dem Verteilungsgebiet der Spinalnervenwurzeln der betroffenen Wirbel entspricht. Begleitet werden sie von weiteren Empfindungsstörungen im Verteilungsgebiet der Nervenwurzeln, vor allem Taubheitsgefühl in den Fingern, Hyperästhesie der Fingerspitzen und verminderter Hautempfindlichkeit. Radikuläre Dyskinesie Bei den Patienten kommt es frühzeitig zu einer deutlichen Erhöhung des Muskeltonus, der jedoch schnell nachlässt und dann zu einer Muskelatrophie führt. Der betroffene Bereich beschränkt sich zudem auf die von den Spinalnervenwurzeln innervierten Muskelgruppen, wobei die Daumen- und Hypothenarmuskulatur sowie die Zwischenknochenmuskulatur am deutlichsten erkennbar sind. Veränderungen der Sehnenreflexe Die Reflexbögen der betroffenen Spinalnervenwurzeln sind abnormal. Im Frühstadium sind sie aktiv, im mittleren und späten Stadium sind die Reflexe reduziert oder verschwinden. Die Sehnenreflexuntersuchung sollte mit der Gegenseite verglichen werden. Eine einfache Wurzelbeteiligung führt nicht zu pathologischen Reflexen. Wenn die Erkrankung mit pathologischen Reflexen einhergeht, bedeutet dies, dass auch das Rückenmark betroffen ist. |
<<: Welche Art von Kissen ist gut bei zervikaler Spondylose?
>>: Bilateraler Hüftgelenkersatz bei einem 60-jährigen Patienten mit Osteonekrose des Femurkopfes
Urethritis ist eine der häufigsten Erkrankungen b...
Welche Medikamente können Gallensteine reduzier...
Heutzutage beschränken sich die Lebensanforderung...
Ein Hydrozephalus schadet den Patienten sehr. Die...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Nierenstei...
Trichterbrust ist eine Erkrankung des Brustkorbs,...
Können Knochensporne vollständig geheilt werden? ...
Worauf sollten Patienten mit Fallot-Tetralogie ac...
Passen Sie auf, dass Männer nicht denken, Sie sei...
Wenn Sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lend...
Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung ...
Entzündungen betreffen viele Teile unseres Körper...
Denn die meisten Pflaster zur Behandlung der zerv...
Apropos Osteomyelitis: Ich glaube, vielen Freunde...
Ich glaube, viele Menschen kennen die männliche U...