Unter den Harnwegserkrankungen verdient Harnsteine die Aufmerksamkeit aller. Im Allgemeinen können bei Patienten, die an dieser Krankheit leiden, einige häufige Symptome auftreten. Werden Harnsteine nicht rechtzeitig behandelt, ist der Schaden sehr groß. Tatsächlich weisen Harnsteine bestimmte Merkmale auf. Im Folgenden erklären wir die Eigenschaften von Harnsteinen. Menschen, die kein Wasser trinken, neigen häufiger zu Steinen. Der Verzehr von mehr Milchprodukten erhöht die Kalziumaufnahme (bei Erwachsenen). Mehr Fleischkonsum erhöht die Harnsäure im Urin. Der Verzehr großer Mengen Spinat kann die Ausscheidung von Oxalsäure im Urin erhöhen, was wiederum das Risiko einer Steinbildung erhöhen kann. Manche Menschen verlassen ihren Heimatort für lange Zeit und manche von ihnen erhöhen dadurch das Risiko, an einer Fruchtkrankheit zu erkranken. 1. Hämaturie und Harnröhrenausfluss Bei Notfallpatienten kommt es häufig zu einer terminalen oder initialen Hämaturie, also zu einer kleinen Blutung, die beim Wasserlassen austritt. Begleitend zu starken Schmerzen kommt es bei chronischen Patienten häufig zu schleimigem oder eitrigem Harnröhrenabfluss. 2. Schmerzen Primäre Harnröhrensteine wachsen oft allmählich oder befinden sich im Divertikel und verursachen im Frühstadium möglicherweise keine Schmerzen. Sekundärsteine lagern sich häufig plötzlich in der Harnröhre ab und verursachen häufig plötzliche Schmerzen in der Harnröhre und beim Wasserlassen. Der Schmerz kann in die Eichel, den Damm oder den Mastdarm ausstrahlen. 3. Schwierigkeiten beim Wasserlassen Steine verursachen eine unvollständige Harnröhrenobstruktion, die zu einer Ausdünnung, Aufteilung und einem schwachen Harnstrahl führen kann, begleitet von häufigem Wasserlassen, Harndrang und Tröpfeln. Sekundäre Harnröhrensteine führen durch die plötzliche Einlagerung von Steinen in die Harnröhre häufig zu plötzlichen Unterbrechungen des Wasserlassens mit starkem Harndrang und Blasenenesmus und führen häufig zu einem akuten Harnverhalt. 4. Druckempfindlichkeit und Verhärtung der Harnröhre Die überwiegende Mehrheit der Patienten spürt an der Stelle des Harnröhrensteins einen harten Knoten und Druckempfindlichkeit. Hintere Harnröhrensteine können durch eine rektale digitale Untersuchung ertastet werden. Mehrere Steine im Harnröhrendivertikel können sich bei Berührung sandig und körnig anfühlen. Durch den obigen Artikel hat jeder ein gewisses Verständnis von Harnröhrensteinen. Wenn Sie operiert werden, müssen Sie auf Ihre Wunden achten und dürfen keinesfalls zulassen, dass sich eine Infektion entwickelt. Unsere Patienten müssen nach der Genesung aktiv Sport treiben und auf die Ernährung achten. Essen Sie nicht zu viel. Sie müssen Ihre Ernährung vernünftig regulieren. Ich wünsche Ihnen allen gute Gesundheit! |
<<: Was sind die Merkmale von Harnsteinen?
>>: Für eine Hydrozephalus-Operation stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Meniskusverletzungen sind eine Erkrankung mit ein...
Gehören die Schmerzen im unteren Rücken nach der ...
Die meisten Fälle von radikulärem Ischialgie werd...
Bei einer Brusthyperplasie ist lediglich eine lei...
Wenn Sie einen heterosexuellen Mann fragen: „Auf ...
Wie erfolgt die Untersuchung einer Sehnenscheiden...
Für die Patienten treten Frakturen akut und plötz...
Möglicherweise sind Sie mit dem Hydrozephalus nic...
Der Meniskus spielt hauptsächlich die Rolle, das ...
Küssen ist die häufigste Sache zwischen Liebenden...
Sobald Gallensteine auftreten, müssen wir recht...
Welche Grundsätze gelten grundsätzlich bei der Be...
Die Zerstörung der Knochenmikrostruktur führt zu ...
Leberzysten sind häufige gutartige Leberschäden m...
Mein Freund und ich leben seit über einem Jahr zu...