Harnsteine sind eine häufige Erkrankung der Harnwege. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für Erkrankungen wie Harnsteine und Blasensteine. Die Symptome von Harnsteinen variieren je nach Ort der Erkrankung. Werden Harnsteine nicht rechtzeitig behandelt, können sie dem Körper ernsthaften Schaden zufügen. Was sind also die Merkmale von Harnsteinen? 1. Schwierigkeiten beim Wasserlassen Steine verursachen eine unvollständige Harnröhrenobstruktion, die zu einer Ausdünnung, Aufteilung und einem schwachen Harnstrahl führen kann, begleitet von häufigem Wasserlassen, Harndrang und Tröpfeln. Sekundäre Harnröhrensteine, die durch die plötzliche Einbettung von Steinen in die Harnröhre entstehen, verursachen oft eine plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens, starken Harndrang und Blasenenesmus und verursachen oft einen akuten Harnverhalt 2. Schmerzen Schmerzen sind das häufigste Symptom von Harnsteinen. Etwa 90 % der Patienten verspüren Schmerzen. Etwa die Hälfte dieser Patienten leidet unter schweren Koliken, während die andere Hälfte unter dumpfen Schmerzen in der Taille oder im Oberbauch leidet. Wenn Koliken auftreten, kann der Beginn sehr plötzlich sein. Innerhalb weniger Minuten werden die Schmerzen unerträglich und der Patient wird unruhig, wälzt sich im Bett herum und kann nicht still liegen. Der Schmerz strahlt über den Harnleiter in den Schambereich, die Leistengegend und den Damm aus. Die Koliken können kurz und anfallsartig auftreten oder einige Stunden andauern und dann plötzlich aufhören, der dumpfe Schmerz kann jedoch mehrere Tage anhalten. 3. Hämaturie Normalerweise äußert es sich als mikroskopische Hämaturie, manche Patienten haben jedoch auch eine makroskopische Hämaturie. 4. Zystenreizsyndrom Steine im Harnleiter-Blasenwandabschnitt können Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen. Dies kann daran liegen, dass die Muskeln am unteren Ende des Harnleiters mit den Muskeln im Blasendreieck verbunden sind und direkt mit der hinteren Harnröhre verbunden sind. 5. Magen-Darm-Symptome Die meisten Patienten haben häufig gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen. Bei Patienten mit leichten Koliken können diese gastrointestinalen Symptome leicht zu Fehldiagnosen führen. Nachdem Sie die oben genannten Symptome gelesen haben, sollten Sie darauf achten, ob Ihr Körper eines der oben genannten Symptome aufweist. Wenn ja, sollten Sie sich umgehend in Behandlung begeben. Darüber hinaus können wir das Auftreten von Harnsteinen verhindern, indem wir in unserem täglichen Leben vorbeugende Maßnahmen ergreifen. |
<<: Was sind die klinischen Manifestationen von Harnsteinen?
>>: Harnsteinanfälle haben Merkmale
Wenn wir eine zervikale Spondylose gut behandeln ...
Ältere Menschen haben altmodische Vorstellungen u...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die vielen Fra...
Ein perianaler Abszess ist eine der häufigsten Ur...
Unter Harninkontinenz versteht man den unwillkürl...
Egal wie lange Ihre Ehe schon besteht, moderates ...
Was sind die Hauptsymptome eines Hallux valgus? H...
Welches Krankenhaus ist bei einem Vorhofseptumdef...
Die frühesten Manifestationen einer zervikalen Sp...
Zu den Symptomen von Gallensteinen können Schmerz...
Obwohl junge Menschen heutzutage aufgeschlossener...
Auch das Auftreten einer Hydronephrose ist ein re...
Gelenkschmerzen bedeuten nicht unbedingt Arthriti...
Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...
Die Ursache der O-Beine ist eine Frage, die viele...