Harnsteine sind eine häufige Erkrankung. Zu Beginn dieser Krankheit spüren die Patienten nichts Ungewöhnliches. Im Allgemeinen sind einige kleine Steine vorhanden. Wenn Harnsteine jedoch zu lange bestehen, kommt es zu einer Obstruktion der Harnwege und zu Beeinträchtigungen beim Wasserlassen. Wie können also Schäden durch Harnsteine vermieden werden? Der Schlüssel zur Vorbeugung von Harnröhrensteinen liegt darin, die Ursache wiederkehrender Harnröhrensteine zu finden und zu behandeln. Beispielsweise sollten Menschen mit Hyperthyreose zuerst den Hyperparathyreoidismus behandeln; Menschen mit Gicht sollten sich für eine Gichtbehandlung entscheiden. Zweitens müssen die Harnwegsfaktoren ermittelt und behandelt werden, die zu einem erneuten Auftreten der Steine führen. Eine Harnwegsinfektion kann leicht Steine verursachen und sollte so früh wie möglich behandelt werden. Auch eine Harnwegsobstruktion kann leicht zur Bildung von Steinen führen, daher sollte die Obstruktion im Zuge der Behandlung der Steine behoben werden. Schließlich sollte die Zusammensetzung der ausgeschiedenen Steine analysiert werden, damit bei Steinen unterschiedlicher Zusammensetzung unterschiedliche Ernährungsumstellungen und medikamentöse Behandlungen vorgenommen werden können. Da bei den meisten Patienten mit Harnröhrensteinen keine offensichtliche Ursache vorliegt, die harnsystemischen Faktoren, die die Steine verursachen, nicht gefunden werden können und keine Analyse der Steinzusammensetzung durchgeführt wurde, ist es natürlich nicht möglich, gezielte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Manchmal ist es auch so, dass die Krankheit nicht beseitigt werden kann, selbst wenn ihre Ursache gefunden wird. Zu diesem Zeitpunkt sollten allgemeine vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um ein erneutes Auftreten der Steine zu verhindern. Um Harnsteinen vorzubeugen, sollten Sie sich angewöhnen, Wasser zu trinken. Mehr Wasser zu trinken kann das Urinvolumen erhöhen, die Kristalle im Urin verdünnen und ihre Ausscheidung aus dem Körper erleichtern. Gleichzeitig können auch bereits entstandene kleine Steine frühzeitig über den Urin ausgespült werden. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es am besten ist, täglich mehr als 2500 ml Wasser zu trinken, um die helle Urinfarbe zu erhalten. Wenn die örtliche Wasserquelle einen hohen Kalziumgehalt aufweist, sollten Sie darauf achten, das Wasser vor dem Trinken zu enthärten. Am besten trinken Sie magnetisiertes Wasser. Um Harnröhrensteinen vorzubeugen, sollte der Ernährung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der moderne Mensch ernährt sich gerne eiweiß-, zucker- und fettreich, was in gewissem Maße das Risiko für Harnröhrensteine erhöht. Viele Menschen sind jedoch beruflich stark eingebunden und haben keine Zeit für Sport, was dazu führt, dass die Zahl der Menschen mit Harnröhrensteinen von Jahr zu Jahr steigt. Männliche Freunde müssen einen aktiven und gesunden Lebensstil entwickeln. |
<<: Welche Krankheiten können Harnsteine verursachen?
>>: Welche schwerwiegenden Folgen können Harnsteine haben?
Ischias beeinträchtigt nicht nur das tägliche Leb...
Morbus Bechterew ist eine hartnäckige Erkrankung,...
Das hepatische Hämangiom ist eine sehr gefährlich...
Nach einer Meniskusverletzung liegt der Schlüssel...
Im Laufe des Lebens erkranken immer mehr Menschen...
Bei einer leichten Erkrankung der komplexen Analf...
Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose kann...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an O-Beinen...
Wie behandelt man Hämorrhoiden mit Polypen? Hämor...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ni...
Welche Differentialdiagnosemethoden gibt es bei H...
Welche Lebensmittel können Sie essen, um bei Gall...
Mit zunehmendem Alter nehmen verschiedene Funktio...
Viele Analfisteln sind auf die unregelmäßige Lebe...
Wenn wir unter O-förmigen Beinen leiden, empfinde...