Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Harnsteinen?

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Harnsteinen?

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Harnsteinen? Bei vielen Patienten ist die Diagnose von Harnsteinen relativ einfach. Klinische Fehldiagnosen sind häufig auf Faktoren wie falsche, unzeitgemäße oder mangelnde Untersuchungserfahrung zurückzuführen. Schauen wir uns heute also an, welche Differentialdiagnosen es bei Harnsteinen gibt.

Die Diagnose von Harnsteinen ist im Allgemeinen anhand der Eigenschaften der Steine ​​wie Lage, Dichte und Form nicht schwierig. Zu den Schatten, die leicht zu verwechseln sind und identifiziert werden müssen, gehören häufig:

1. Gallensteine ​​müssen manchmal von Steinen in der rechten Niere unterschieden werden. Gallensteine ​​haben eine runde oder ovale Form mit geringer Dichte in der Mitte und hoher Dichte um sie herum, wodurch ein Rand entsteht. In der Seitenansicht liegt es weit vor der Wirbelsäule.

2. Manchmal muss zwischen einer Lymphknotenverkalkung und Nieren- oder Harnleitersteinen unterschieden werden. Intraabdominale Lymphknotenverkalkungen treten häufig als fleckige oder klumpige Kalkschatten mit ungleichmäßiger Dichte, in Gruppen oder verstreut und mit unregelmäßigen Konturen auf. Handelt es sich um eine Verkalkung der Mesenteriallymphknoten, kann deren Position veränderlich sein. Bei schwierigen Diagnosen kann eine Angiographie durchgeführt werden.

3. Beckenphlebolithen sind Verkalkungen im Beckenvenenplexus. Sie befinden sich im äußeren und unteren Bereich beider Seiten der Beckenhöhle, nahe dem Beckenrand. Sie sind oft zahlreich und erscheinen als runde oder ringförmige, dichte Schatten von der Größe einer Mungobohnen mit glatten Rändern. Im Allgemeinen keine klinische Bedeutung.

4. Intrarenale Tuberkulose-Verkalkung kann manchmal mit Nierensteinen verwechselt werden, ihre Dichte ist jedoch häufig ungleichmäßig und ihre Form ist fleckig, ringförmig oder wolkenartig. In Kombination mit der Anamnese kann bei Bedarf eine intravenöse Pyelographie durchgeführt werden, um weitere Anzeichen einer Nierentuberkulose aufzudecken und die Diagnose zu bestätigen.

5. Harnröhrenstenose Die Hauptsymptome einer Harnröhrenstenose sind Schwierigkeiten beim Wasserlassen, schwacher und dünner Harnstrahl, Unterbrechungen oder Tropfen. Bei einer Komplikation durch eine Infektion kann es auch zu häufigem Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und Harnröhrensekreten kommen. Einige traumatische Harnröhrenstrikturen können auch mit einer Harnröhrenverhärtung einhergehen. Bei einer Harnröhrenstenose treten in der Vorgeschichte häufig keine Nierenkoliken und Harnsand und -steine ​​auf, die Hauptursachen können jedoch Verletzungen, Entzündungen oder angeborene, iatrogene oder andere Ursachen sein. die Schwierigkeiten beim Wasserlassen treten nicht plötzlich auf; die Harnröhrensondierung kann an der Engstelle blockiert sein; Auf Röntgenaufnahmen sind keine Steinschatten zu sehen und durch die Urethrographie kann das enge Segment dargestellt werden.

Es wird empfohlen, dass sich Patienten zur Untersuchung von Harnsteinen an ein Fachkrankenhaus für Steinerkrankungen wenden. Dort kann Ihr Zustand genauer diagnostiziert werden und es bietet die zuverlässigste Grundlage für die Behandlung von Harnsteinen.

<<:  Welche Maßnahmen können Harnsteinen wirksam vorbeugen?

>>:  So diagnostizieren Sie Harnsteine

Artikel empfehlen

Wann kommt meine Periode nach der Einnahme der Pille danach?

Wenn erwachsene Männer und Frauen zusammen sind, ...

Wiederkehrende Venenthrombose der unteren Extremitäten

Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist ...

Interpretation der Diagnosekriterien für Fasziitis

Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische E...

Mehrere Methoden zur einfachen Behandlung einer Pleuritis

Wenn wir an einer Rippenfellentzündung leiden, is...

Eine kleine Aktion kann Sie oft reich machen

Anhand der Gesichtszüge eines Menschen lässt sich...

Was sind die Symptome beidseitiger Nierensteine?

Was sind bilaterale Nierensteine? Was sind die Sy...

Wer ist anfällig für Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine Erkrankung, die häufiger bei ...

Stimmt es, dass Ischias die Lebenserwartung beeinträchtigen kann?

Ischias ist ein Symptom, das durch viele andere K...

Die Dinge, die Männer und Frauen zu sagen sich schämen

Flirtende Männer sagen immer süße Worte, aber Fra...

Worauf sollten Patienten mit zervikaler Spondylose im Alltag achten?

Worauf sollten Patienten mit zervikaler Spondylos...

Was sind die Risikofaktoren für Gallensteine?

Wenn wir Krankheiten in unserem Leben vorbeugen m...