Das Harnsystem ist für unseren Körper sehr wichtig. Es ist ein Kanal, über den unser Körper Ausscheidungen vornimmt. Wenn sich Steine in der Harnröhre befinden, treten Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Schmerzen beim Harnlassen auf. Zu diesem Zeitpunkt ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Welche Gefahren bergen Harnsteine? Eine durch Steine verursachte unvollständige Harnröhrenobstruktion kann zu einer Ausdünnung, Aufteilung und einem schwachen Harnstrahl führen, begleitet von häufigem Wasserlassen, Harndrang und Tröpfeln. Sekundäre Harnröhrensteine entstehen durch plötzlich in der Harnröhre eingebettete Steine, die häufig zu plötzlichen Unterbrechungen des Wasserlassens, starkem Harndrang und Blasenenesmen sowie akuten Schmerzen bei Harnverhalt führen. Primäre Harnröhrensteine wachsen oft allmählich oder befinden sich in Divertikeln, und im Frühstadium treten möglicherweise keine Schmerzsymptome auf. Sekundärsteine lagern sich häufig plötzlich in der Harnröhre ab, oft verbunden mit plötzlichen Schmerzen in der Harnröhre und beim Wasserlassen. 1. Harnwegsobstruktion verursachen. Im Frühstadium von Harnröhrensteinen bei Männern sind die Steine noch relativ klein, sodass sie sich in der Harnröhre bewegen und Schäden verursachen. Wenn die Steine größer sind, blockieren sie die Harnröhrenöffnung, sodass der Urin nicht mehr normal ausgeschieden werden kann. Eine langfristige Kompression der Harnwegsschleimhaut führt zu Epithelablösung und Gewebegeschwüren, die nicht nur die Gesundheit des Patienten schädigen, sondern auch Krebs auslösen und das Leben des Mannes gefährden. 2. Harnwegsinfektion auslösen. Wenn Erkrankungen wie Harnröhrensteine nicht rechtzeitig behandelt werden, kann es zu einer Harnwegsinfektion kommen. Die Steine reiben und reizen die Harnröhre und verursachen so eine Harnwegsinfektion oder eine Hydronephrose-Infektion. Wenn die Krankheit ein gewisses Ausmaß erreicht hat, entwickelt sich eine Pyonephrose. Eine schwere Harnwegsinfektion führt zu einer Sepsis und bedroht die Gesundheit und das Leben des Patienten. Patienten sollten die Gefahren von Harnröhrensteinen nicht ignorieren und rechtzeitig eine wissenschaftlich fundierte und standardisierte Behandlung erhalten. 3. Schäden. Wenn die Harnröhrensteine relativ groß sind oder eine relativ raue Oberfläche aufweisen, können sie bei ihrer Bewegung in der Harnröhre die Organe des Körpers schädigen. So können sie beispielsweise die Schleimhaut des Nierenbeckens und des Harnleiters schädigen und aufgrund von Infektionen Blutungen, Erosionen und Geschwüre verursachen. In schweren Fällen kann es auch zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion kommen. Eine langfristige Reizung der Schleimhaut durch die Steine kann zu Krebs führen, der behandelt werden muss. Um Harnröhrensteinen vorzubeugen, sollte der Ernährung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der moderne Mensch ernährt sich gerne eiweiß-, zucker- und fettreich, was in gewissem Maße das Risiko für Harnröhrensteine erhöht. Viele Menschen sind jedoch beruflich stark eingebunden und haben keine Zeit für Sport, was dazu führt, dass die Zahl der Menschen mit Harnröhrensteinen von Jahr zu Jahr steigt. Männliche Freunde müssen einen aktiven und gesunden Lebensstil entwickeln. |
<<: Welche besonderen Gefahren bergen Harnsteine?
>>: Welche Gefahren bergen Harnsteine?
Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber es...
Im wirklichen Leben verstehen viele Menschen die ...
Worauf sollten wir vor der Behandlung von Plattfü...
Derzeit gibt es keine einheitliche Verhütungsmeth...
Eine Wirbelsäulendeformation muss umgehend behand...
Zu den Untersuchungsgegenständen bei Morbus Becht...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
Nach einer zervikalen Spondylose kommt es zu best...
Die Halswirbelsäule ist ein wichtiger Teil des me...
O-förmige Beine haben Auswirkungen auf die Patien...
Welche Methoden zur Selbstdiagnose einer Rippenfe...
Knochentuberkulose kann erhebliche Schmerzen, sch...
Können Knochenbrüche ansteckend sein? Frakturen s...
Krampfadern können manchmal platzen und bluten. D...
Wenn wir im Alltag und beim Sport nicht aufpassen...