Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Deshalb müssen wir lernen, dem Auftreten dieser Krankheit vorzubeugen. Außerdem müssen wir die Behandlungsmethoden der Fallot-Tetralogie richtig beherrschen, damit wir unsere Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen können. Schauen wir uns an, welche Untersuchungen bei der Fallot-Tetralogie notwendig sind. 1. Wichtige Punkte der körperlichen Untersuchung 1. Allgemeine Entwicklung, Ernährung, Gewicht, Stimmung, Blutdruck und Puls. 2. Bei den folgenden Untersuchungen, die bei der systemischen Untersuchung nicht ignoriert werden können, sollte auf Folgendes geachtet werden: 1 Zyanose: Zyanose ist das Hauptzeichen und Symptom der Fallot-Tetralogie. 2 Trommelschlägelfinger und -zehen: Sie treten häufig mehrere Monate bis zwei Jahre nach dem Einsetzen der Zyanose auf und verschlimmern sich allmählich. Der Schweregrad hängt mit der Hypoxie zusammen und gibt auch Aufschluss über den Schweregrad der Pulmonalarterienstenose und der Aortenkorotation. 3. Herzsymptome Die Merkmale der Herzauskultation sind: Der erste Herzton ist normal und die Lungenarterienkomponente des zweiten Herztons ist schwach, da die vordere Verschiebung der Aorta das ursprünglich sanfte Schließgeräusch der Lungenarterien und die Hypotonie der Lungenarterien maskiert. Daher ist der zweite Herzton häufig einzeln und leicht verstärkt, aber der leicht verstärkte zweite Herzton wird durch den Verschluss der nach vorne verlagerten Aortenklappe verursacht. Zwischen dem 2. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins ist ein systolisches Geräusch von 2-4/6 zu hören. Bei Patienten mit schwerer Pulmonalarterienstenose wird das Herzgeräusch hauptsächlich durch eine Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts verursacht. Bei Patienten mit leichter Stenose wird das Herzgeräusch hauptsächlich durch einen Ventrikelseptumdefekt verursacht. Das durch eine Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts verursachte systolische Herzgeräusch ist zwischen der 3. und 4. Rippe auf der linken Seite des Brustbeins am lautesten und hat einen strahlartigen Klang. Die Tonhöhe des Herzgeräusches hängt mit dem Grad der Pulmonalarterienstenose zusammen. Je schwerer die Stenose, desto tiefer und kürzer ist das Herzgeräusch. 2. Wichtige Punkte der Hilfsinspektion 1. Laboruntersuchung: Die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind alle erhöht und stehen im Verhältnis zum Grad der Zyanose. Der Hämoglobinwert kann bis zu 250 g/l betragen, die meisten liegen bei etwa 200 g/l. Der Hämatokritwert reicht von normal bis 90 Prozent, wobei er meist zwischen 50 und 70 Prozent liegt. Manchmal ist der Hämoglobinspiegel nicht hoch, was auf eine kombinierte Eisenmangelanämie zurückzuführen ist und die Prognose schlecht ist. Auch die systemische Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes variiert. Die meisten Werte liegen zwischen 65 % und 70 %, bei einigen sinkt sie nach körperlicher Aktivität auf 25 %. Bei Patienten mit schwerer Zyanose sind die Thrombozytenzahl und das Fibrinogen im Vollblut deutlich verringert, die Thrombozytenkontraktilität ist gering und manchmal sind die Gerinnung und die Prothrombinzeit verlängert. 2. Elektrokardiogramm-Untersuchung: Alle Patienten mit Fallot-Tetralogie weisen eine Rechtsabweichung der Herzachse und eine rechtsventrikuläre Hypertrophie auf, die mit zunehmendem Alter keine offensichtliche fortschreitende Verschlechterung zeigen. Im Kindesalter kann der rechte Vorhof normal sein, mit zunehmendem Alter kommt es jedoch allmählich zu einer Hypertrophie des rechten Vorhofs. Zwanzig Prozent der Patienten haben einen unvollständigen Rechtsschenkelblock. 3. Röntgenuntersuchung: Die posterior-anteriore Röntgenaufnahme kann eine feine Lungenstruktur, ein konkaves Lungenarteriensegment, eine rechtsventrikuläre Hypertrophie, eine nach oben gerichtete Spitze, ein holzstiefelförmiges Herz und eine normale Herzschattengröße zeigen. Je dünner die Lungenstruktur und je ausgeprägter die Konkavität der Lungenarterie, desto schlechter ist die Entwicklung der Lungenarterie und ihrer Äste. Durch die Rechtsverschiebung der Aorta wird die obere Hohlvene nach rechts verdrängt und nach der Bariumentnahme sind Druckstellen am rechten Rand der Speiseröhre sichtbar. In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass der präkardiale Raum verkleinert oder verschwunden ist. Bei Patienten mit reichlicher bronchialer Kollateralzirkulation nimmt die Hilustextur zu und die Lungenparenchymtextur wird feinretikulär. Wenn eine Seite der Lungenarterie fehlt (normalerweise die linke Seite), kann eine Kerbe unterhalb der Rippen auftreten. Bei Patienten mit fehlender Pulmonalklappe ist die Hauptpulmonalarterie tumorartig erweitert und das umgebende Lungengewebe dünn. Der Herzschatten von Säuglingen ist im Allgemeinen normal, mit zunehmendem Alter verschlechtern sich jedoch allmählich die Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts und die Myokardhypertrophie, wodurch ein typisches stiefelförmiges Herz entsteht. Das Herz kann sich vergrößern, wenn es zu einem Perikarderguss kommt oder eine Herzinsuffizienz auftritt. 4. Echokardiographie: Mit einer zweidimensionalen Echokardiographie und einem Farbdoppler kann die Fallot-Tetralogie häufig genau diagnostiziert werden. Mittels M-Mode-Echokardiographie können eine Aortendilatation, eine Unterbrechung der Kontinuität zwischen der vorderen Aortenwand und dem Ventrikelseptum sowie eine Aortenübersteuerung aufgedeckt werden. Mithilfe der Echokardiographie Typ B können die Größe und Lage des Ventrikelseptumdefekts, der Grad der Aortenübersteuerung, der Ursprung der proximalen linken und rechten Koronararterien, die Durchmesser der Aorta und der Pulmonalarterie, der Grad der Stenose des rechtsventrikulären Ausflusstrakts und der Grad der Hypertrophie der rechten Herzwand dargestellt werden. Bei der Untersuchung sollte auch darauf geachtet werden, ob Mitralklappe und Aortenklappe faserige Verbindungen aufweisen, die von einem Double-Outlet-Rechtsventrikel unterschieden werden sollten. Durch eine Doppleruntersuchung können der Grad der Pulmonalarterieninsuffizienz und der Druckunterschied im rechtsventrikulären Ausflusstrakt gemessen werden, um den Schweregrad der Stenose des rechtsventrikulären Ausflusstrakts zu bestimmen. Messen Sie das enddiastolische Volumen des linken Ventrikels und berechnen Sie seinen Index, um die Entwicklung des linken Ventrikels abzuschätzen und die Funktionsindikatoren des linken Ventrikels zu berechnen. Messen Sie die Breite der linken und rechten Lungenarterie, um den Lungenarterienentwicklungsindex zu berechnen. Die beiden letztgenannten liefern wichtige Referenzinformationen für chirurgische Indikationen und die Abschätzung der chirurgischen Prognose. 5. Herzkatheterisierung und kardiovaskuläre Angiographie: Früher mussten sich alle Patienten mit Fallot-Tetralogie, die operiert werden mussten, routinemäßig einer Herzkatheterisierung und Angiographie unterziehen. Mit der Verbesserung und Weiterentwicklung der Ultraschalluntersuchungstechnologie, der Chirurgie und der extrakorporalen Zirkulationstechnologie wird diese Untersuchung bei Patienten mit Fallot-Tetralogie nur noch selten angewendet. In den folgenden Situationen sollten eine Herzkatheterisierung und Angiographie in Betracht gezogen werden. 1) Patienten mit schwerer Fallot-Tetralogie (HB > 200 g/l, SaO2 < 70 %, Aorta-Koronararterie über 50 %), deren klinischer Zustand schlecht ist und die sich einer chirurgischen Effektbewertung unterziehen müssen. 2) Patienten mit Verdacht auf einseitiges Lungenarterienversagen oder Lungenarterienatresie. 3) Patienten, bei denen eine Unterscheidung von komplexen Herzfehlbildungen wie einer Transposition der großen Arterien und einem Doppelausgang des rechten Ventrikels schwierig ist. 4) Patienten mit unklarer klinischer und Ultraschalldiagnose. Eine Herzkatheteruntersuchung und eine Angiographie bestätigen die Diagnose durch Messung des Drucks und der Sauerstoffsättigung sowie durch Anfertigung von Röntgenaufnahmen. Durch die Untersuchung sollte Folgendes geklärt werden: 1. Grad und Ort der Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts. 2. Die Entwicklung und der Durchmesser der Hauptlungenarterie sowie der linken und rechten Lungenarterie und ob eine Lungenarterie fehlt. 3. Lage und Größe des Ventrikelseptumdefekts. ④Der Grad der Aortenübersteuerung und ob die Aortenklappe und die Mitralklappe verbunden sind. ⑤Ob gleichzeitig Herzfehlbildungen wie ein offener Ductus arteriosus und ein Vorhofseptumdefekt vorliegen. ⑥Die Äste, der Verlauf und der Ursprung der Koronararterien. ⑦ Entwicklung des linken Ventrikels. 6. Magnetresonanztomographie: Als nicht-invasive Untersuchung kann die Magnetresonanztomographie die pathologischen anatomischen Merkmale und Blutshunts des Herzens und der großen Blutgefäße zeigen. Es ist eine gute Wahl für Patienten mit Fallot-Tetralogie, bei denen eine Echokardiographie und einfache Röntgenuntersuchungen keine eindeutige Diagnose ermöglichen und für die eine Herzkatheterisierung und Rechtsventrikulographie nicht geeignet sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies das Wissen über die Untersuchungsmethoden der Fallot-Tetralogie ist. Wir müssen im Leben darauf achten. Wenn die Krankheit bei einem Kind auftritt, dürfen wir uns nicht zu viele Sorgen machen und müssen sie rechtzeitig behandeln. Wir sollten auch mehr auf die Ernährung und Hygiene des Kindes achten und es gut pflegen. |
<<: Ist die Fallot-Tetralogie lebensbedrohlich?
>>: Welche Methoden gibt es zur Frühdiagnose der Fallot-Tetralogie?
Heutzutage müssen Büroangestellte täglich sehr en...
Harninkontinenz ist eine weit verbreitete Erkrank...
Trichterbrust ist eine sehr häufige Erkrankung na...
Bereits zu Lebzeiten beeinträchtigt eine Femurkop...
Die Sexstellung „Neun flache und eine tiefe“ war ...
Ein perianaler Abszess ist eine häufige Erkrankun...
Wenn die Verbrennungsstelle klein und der Grad de...
Sex ist die einzige Möglichkeit, die Beziehung zw...
Nacken- und Rückenschmerzen, Schulter- und Armsch...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung...
Zunächst einmal müssen Sie sich nach einer Erkran...
Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandsch...
Durch falsche Ernährung oder schlechte Lebensgewo...
Eine Sehnenscheidenentzündung tritt häufig am Pro...
Pueraria lobata Anti-inflammatory Tablets ist ein...