Ischias kann in primäre und sekundäre Ischiaserkrankungen unterteilt werden. Sekundärer Ischias wird hauptsächlich durch Läsionen in den angrenzenden Strukturen des Ischiasnervs verursacht. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen radikulärer und Rumpfischialgie, wobei die Ursachen der Erkrankung unterschiedlich sind. Was verursacht radikuläre Ischialgie? Zu den häufigsten Ursachen einer radikulären Ischialgie zählen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, eine hypertrophe Spondylitis der Lendenwirbelsäule, eine Spondylolisthesis der Lendenwirbelsäule, angeborene Fehlbildungen der Lenden- und Kreuzbeinwirbel, Myelitis und Tumore. Patienten mit radikulärer Ischialgie verspüren normalerweise zuerst Schmerzen im unteren Rücken, die häufig bei körperlicher Aktivität auftreten und durch Ruhe gelindert werden. Der Schmerz strahlt entlang des Ischiasnervs in das Gesäß, die hinteren und seitlichen Oberschenkel, den Fußrücken usw. aus. Der Schmerz ist wie ein Messerstich, brennend oder nadelstichartig und wird häufig durch Husten, Niesen, Stuhlgang, Anstrengung usw. verschlimmert. In der schmerzenden Stelle kommt es zu Taubheits- oder Kältegefühlen. In der Rückenlage ist es dem Patienten aufgrund der Schmerzen häufig nicht möglich, die Beine anzuheben. Was verursacht trockenen Ischias? Zu den Ursachen einer trockenen Ischialgie zählen Verletzungen des Lendenplexus und des angrenzenden Ischiasnervstamms, wie etwa das Piriformis-Syndrom, eine Sakroiliitis, Erkrankungen und Tumore der Beckenorgane sowie falsche Injektionsstellen in der Gesäßmuskulatur, die zur Injektion reizender Medikamente in die Nerven führen. Patienten mit trockenem Ischias haben im Allgemeinen keine Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich und der Schmerzbereich ist relativ groß. Neben starken Schmerzen im Gesäß, den Oberschenkelrückseiten, den Wadenrückseiten und -seiten sowie den Füßen können die Schmerzen auch in die inneren Oberschenkelwurzeln und in den Damm ausstrahlen. Bei körperlicher Aktivität verschlimmern sich die Schmerzen, Husten, Niesen und andere Handlungen haben jedoch kaum Auswirkungen auf die Schmerzen. |
<<: Wie man eine qualitative Diagnose von Gallenblasenpolypen stellt
>>: Ursachen der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius
Viele Menschen wissen nichts über die Fallot-Tetr...
Die Radiofrequenzablation zur Behandlung von Band...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Ein zu schöner Körper lässt die Lust auf Sex schw...
Harnwegsinfektionen sind in unserem täglichen Leb...
Viele berufstätige Angestellte leiden an einer Se...
In den Augen der meisten Menschen ist Sex ein pri...
Da die Symptome von Weichteilverletzungen nicht s...
Manche Krankheiten lassen sich nicht allein durch...
Was soll ich tun, wenn ich nach der Geburt Hämorr...
Ich glaube, jeder sollte mit Brusthyperplasie seh...
Im Alltag kochen wir oft Wasser ab, besonders im ...
Eine häufige Form der Knochenhyperplasie ist die ...
Eine Skoliose kann nicht nur die Wirbelsäule, den...
Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Brustm...