Ich glaube, viele meiner Freunde kennen das Problem eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Lendenwirbelscheibe entspricht einem Mikrobewegungsgelenk, das aus hyalinen Knorpelplatten, Anuli und Nucleus pulposus besteht und zwischen den Lendenwirbeln verteilt ist. Aufgrund degenerativer Veränderungen oder eines Traumas der Lendenwirbelscheibe reißt der Anulus fibrosus, und durch den Riss kommt es zu einem Prolaps des Nucleus pulposus, der die Lendennerven einklemmt und ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den Beinen verursacht. Daher ist es sehr wichtig, einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen. Lassen Sie sich von Experten ausführlich zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule einweisen. Experten weisen darauf hin, dass wir zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zunächst diese zehn Dinge tun müssen, die wir nicht tun sollten, und zwei Dinge, um uns zu schützen. Die zehn Dinge, die Sie nicht tun sollten, um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, sind: nicht zu lange sitzen, nicht zu lange stehen, kein Gewicht tragen, sich nicht bücken (in der akuten Phase), keine Kinder halten, keine High Heels tragen, den Kopf nicht senken, nicht auf niedrigen Hockern sitzen, sich nicht überanstrengen und sich nicht erkälten (in der Taille). Zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es zwei Schutzmaßnahmen: einen Taillenschutz (im Winter verwenden Sie hauchdünne Schaumstoffmaterialien, die Sie um die Taille wickeln, um sie warm zu halten und Feuchtigkeit aufzunehmen) und einen Rückenschutz (tragen Sie Wollwesten, Baumwollwesten usw.). Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, müssen Sie außerdem auf Ihr Leben und Ihre Ernährung achten: Achten Sie darauf, Ihre Taille warm zu halten und versuchen Sie, sich nicht zu erkälten. Tragen Sie tagsüber einen Hüftgurt (Taillenschutz) um Ihre Taille, um den Schutz Ihrer Taille und Ihres Rückens zu verstärken und gleichzeitig die Genesung bei einer lumbalen Spondylose zu unterstützen. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, schläft man am besten auf einer harten Matratze. Durch das Schlafen auf einer festen Matratze kann der Druck auf die Bandscheiben verringert werden. Beugen Sie sich normalerweise nicht und führen Sie keine anstrengenden Bewegungen aus (z. B. den Boden wischen). Versuchen Sie, während der akuten Anfallsphase Bettruhe einzuhalten. Achten Sie auch nach Abklingen der Schmerzphase auf ausreichende Ruhe und vermeiden Sie Überanstrengung, um eine Verschlimmerung der Schmerzen zu vermeiden. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, beugen Sie sich beim Heben schwerer Gegenstände nicht nach vorne. Sie sollten in die Hocke gehen, um den schweren Gegenstand aufzuheben, dann langsam aufstehen und versuchen, sich nicht zu bücken. Essen Sie in Ihrer täglichen Ernährung mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste und Sojaprodukte, die ebenfalls reich an Kalzium sind. Der regelmäßige Verzehr ist auch für die Kalziumergänzung von Vorteil. Achten Sie auf die Nährstoffstruktur. Der Sitz sollte eine angemessene Höhe und Größe haben. Setzen Sie sich nicht auf einen kleinen Hocker oder ein niedriges Sofa. Die Sitzhöhe sollte so bemessen sein, dass der Winkel zwischen Oberschenkel und Oberkörper größer als 90 Grad ist. Versuchen Sie, während des akuten Anfalls und auch nach Abklingen der Schmerzen im Bett zu bleiben. Achten Sie auf ausreichende Erholung und vermeiden Sie Überanstrengung, um die Schmerzen nicht zu verschlimmern. Diese können einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wirksam lindern und verhindern. Die oben genannten Experten haben eine kurze Einführung in die Methoden zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule gegeben. Ich glaube, es ist jedem klar, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine weit verbreitete Erkrankung im täglichen Leben ist und große Auswirkungen auf die Patienten hat. Daher ist es für Patienten im Alltag unerlässlich, ihre lumbalen Bandscheiben selbst zu schützen. Der Schutz der lumbalen Bandscheibe muss im Alltag bereits im Kleinen beginnen, und der Schlüssel liegt in der Beharrlichkeit. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Nach welchen Kriterien werden O-förmige Beine beurteilt?
>>: Wie können wir Osteoporose vorbeugen?
Jeder sollte schon einmal von der nicht-gonorrhoi...
Wie viele Arten von Costochondritis gibt es? Das ...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Ureth...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Ein hoher perianaler Abszess ist eine der häufigs...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards treten m...
Osteomyelitis ist eine Krankheit, die sich langsa...
Kann eine schwere Harnwegsinfektion tödlich sein?...
Tatsächlich wissen wir alle, dass dies das häufig...
Welche Auswirkungen haben äußere Hämorrhoiden im ...
Obwohl Nierensteine eine häufige Erkrankung sin...
Bereits im Leben beeinträchtigt eine akute Blindd...
Diagnosekriterien und Vorsichtsmaßnahmen bei Band...
Viele Menschen leiden an Osteoarthritis und es gi...
Die Qualität des Sex hängt eng mit dem Selbstbewu...