Nach welchen Kriterien werden O-förmige Beine beurteilt?

Nach welchen Kriterien werden O-förmige Beine beurteilt?

Bei O-Beinen handelt es sich um eine schräg nach innen verdrehte Tibia der Wade am Kniegelenk, die als „Knievarum“ bezeichnet wird. Es kann auch als „O-Beine“, „O-Beine“ oder „Korbbeine“ bezeichnet werden. Beim Genu varum zeigt der Winkel des Kniegelenks nach außen, weshalb es häufig fälschlicherweise als Genu valgum bezeichnet wird. Wie viel wissen Sie über O-förmige Beine? Wie gut kennen Sie die Kriterien zur Beurteilung von O-förmigen Beinen ? Lassen Sie sich von den Experten die Kriterien zur Beurteilung von O-Beinen vorstellen.

Experten weisen darauf hin, dass das Kriterium zur Beurteilung von O-förmigen Beinen darin besteht, zunächst Fersen und Fußsohlen zusammenzubringen, die Beine zu entspannen und aufrecht zu stehen. Wenn zwischen den beiden Knien ein Abstand besteht, bedeutet dies, dass die Beine eine O-Form haben. Zweitens umfassen die Kriterien zur Beurteilung von O-förmigen Beinen auch zwei Indikatoren: normalen Knieabstand und aktiven Knieabstand, um den Schweregrad der O-förmigen Beine zu beurteilen. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Kniegelenke, wenn die beiden Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Kniegelenke beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden. Je nach Größe des normalen Knieabstands und des aktiven Knieabstands werden „O-Beine“ in leicht, mittelschwer und schwer unterteilt. Ein normaler Knieabstand von weniger als 3 cm gilt als leicht; ein normaler Knieabstand zwischen 3-10 cm gilt als moderat; Ein normaler Knieabstand von mehr als 10 cm gilt als schwerwiegend.

Oben haben wir Ihnen kurz die Kriterien zur Beurteilung von O-förmigen Beinen erläutert. Bei Fragen rund um das Thema O-Bein können Sie sich gerne von unseren Online-Experten beraten lassen oder direkt unsere Experten-Hotline anrufen.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur O-Leg-Krankheit unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Wie behandelt man Weichteilverletzungen?

>>:  Die Prävention eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule darf nicht vernachlässigt werden!

Artikel empfehlen

Gebühren für das Pflegezentrum für Harninkontinenz

Die Häufigkeit von Harninkontinenz nimmt allmähli...

Drei Schritte zur Selbstuntersuchung der Brust

Brusterkrankungen zählen zu den häufigsten Todesu...

Häufige Symptome von Ischiaspatienten

Ischias ist eine relativ komplexe orthopädische E...

Warum sind reife Frauen die Lieblinge der Männer?

Vor vielen Jahren sagten schöne Mädchen: „Warum k...

Welches Krankenhaus kann einen Vorhofseptumdefekt untersuchen?

Welches Krankenhaus kann einen Vorhofseptumdefekt...

Drei Arten der akuten hämatogenen Osteomyelitis

Eine akute hämatogene Osteomyelitis entwickelt si...

Was essen, wenn eine Schwangerschaft Rachitis verursacht?

Viele Frauen haben nach der Schwangerschaft Probl...

4 wirksame Methoden zur Vorbeugung von Morbus Bechterew

Da die Ursache der ankylosierenden Spondylitis re...

Kann ich bei Knochenhyperplasie Kalziumtabletten einnehmen?

Unter Knochenhyperplasie versteht man das übermäß...

Die wichtigsten Schritte der Massagebehandlung bei Bandscheibenvorfall

Viele Patienten fragen sich derzeit: Wie behandel...

So verhindern Sie das Auftreten einer Proktitis

Der Enddarm wird durch verschiedene Ursachen von ...

Drei Schlangenwein kann rheumatoide Arthritis behandeln

Bei rheumatoider Arthritis sind Rötungen, Schwell...

So testen Sie auf Rachitis

Rachitis ist eine systemische Erkrankung, die dur...

Welche Arten von Osteomyelitis gibt es häufig?

Welche Arten von Osteomyelitis gibt es häufig? We...