Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind für Patienten mit Nebennierentumoren zu beachten?

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind für Patienten mit Nebennierentumoren zu beachten?

Nebennierentumore sind eine sehr gefährliche Erkrankung, da sie das Potenzial haben, sich zu Krebs zu entwickeln. Daher ist es besser, sie rechtzeitig nach ihrem Auftreten zu behandeln. Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind also für Patienten mit Nebennierentumoren zu treffen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Die Nebenniere ist ein wichtiges endokrines Organ im Körper. Aufgrund der Nähe zur Niere und ihrer Beziehung zur Niere lag die chirurgische Behandlung traditionell in der Verantwortung der Urologie. Nebennierentumoren werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: funktionelle und nicht-funktionelle. Ersteres bezieht sich darauf, dass der Tumor eine endokrine Funktion hat. Tumore können sowohl in der Nebennierenrinde als auch im Nebennierenmark auftreten. Diejenigen, die Änderungen der endokrinen Funktion verursachen, werden als funktionelle Tumoren bezeichnet, während diejenigen, die keine Änderungen der endokrinen Funktion verursachen, als nicht-funktionelle Tumoren bezeichnet werden.

Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Nebennierentumoren

1. Patienten mit nicht-funktionellen Tumoren sollten krebshemmende Nahrungsmittel wie Wasserkastanien, Hirse, Spargel, Seetang, Meerlattich, Austern, Hirtentäschel, Muscheln, Quallen usw. wählen.

2. Bei funktionellen Tumoren sollten Nahrungsmittel gewählt werden, die auf die funktionellen Anomalien abzielen. Zur Auswahl stehen Nahrungsmittel, die den Blutdruck senken oder Kaliumsalze ergänzen, wie etwa fermentierte schwarze Bohnen, Radieschen, Wintergemüse, Erdnüsse, Magermilchpulver, Wassermelonenkerne, Seetang, Quantum und Kelp.

3. Zu den Nahrungsmitteln zur Behandlung einer Alkalivergiftung gehören Hirse, Yamswurzel, Mais, Schildkrötenpanzer und Hirtentäschel; Zu den Lebensmitteln zur Regulierung der Menstruation gehören Rote Bete, Weißdorn, Pfirsich, Tintenfisch und Quallen.

4. Zu den Nahrungsmitteln, die einer renalen Hypertonie vorbeugen können, gehören Sellerie, Chrysanthemen, Weißdorn, Wasserkastanien, Quallen, Seetang, Meeresalgen, Abalone und Agar-Agar.

5. Wählen Sie Lebensmittel, die die Immunfunktion stärken, wie Yamswurzeln, Shiitake-Pilze, Spargel, Pilze usw.

Ernährungstabus

Wenn Sie an Aldosteronismus leiden, sollten Sie fettige und salzige Speisen vermeiden. Wenn Sie an Hypercortisolismus leiden, sollten Sie scharfe, fettige und warme Speisen vermeiden. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie salzige und dickflüssige Aromen vermeiden. Jeglicher Tabak und Alkohol sind verboten.

<<:  Wie man die Ernährung bei Nebennierentumoren reguliert

>>:  Welche Komplikationen treten bei Harnleitersteinen häufig auf?

Artikel empfehlen

Experten erklären Ihnen, was die ersten Symptome einer Frozen Shoulder sind.

„Was sind die frühen Symptome einer Frozen Should...

Wie kann man eine Schwangerschaft nach einer Abtreibung verhindern?

Heutzutage denken Frauen, sie seien jung und acht...

Gefahren einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis birgt viele G...

Was tun bei Plattfüßen?

Bei haltungsbedingten Plattfüßen muss die Ursache...

Welches Krankenhaus ist professioneller für Darmverschluss

Die Behandlung eines Darmverschlusses muss aus vi...

Wie werden Leberhämangiome diagnostiziert?

Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor...

Patienten mit Sehnenscheidenentzündung sollten auf ihre Symptome achten

Angesichts der steigenden Zahl an Sehnenscheidene...

Welches Krankenhaus ist bei zervikaler Spondylose am besten geeignet?

Eine zervikale Spondylose kann im Laufe des Leben...

Kurze Einführung in die postoperative Versorgung bei Blinddarmentzündung

Blinddarmoperationen werden in der klinischen Pra...

Wie lange dauern Krampfadern normalerweise?

Krampfadern haben keinen direkten Einfluss auf di...

Was ist das beste Medikament gegen Sehnenentzündung?

Die Wahl des Medikaments bei einer Sehnenscheiden...