Obwohl wir normalerweise erst dann von einer Blinddarmentzündung erfahren, wenn diese auftritt, können wir durch eine Voruntersuchung tatsächlich im Voraus wissen, ob wir eine Blinddarmentzündung haben, da der Beginn einer Blinddarmentzündung einen bestimmten Prozess erfordert und durch eine Untersuchung im Voraus erkannt werden kann. 1. Blut-Routinetest Der Anstieg der weißen Blutkörperchen bei Patienten mit akuter Blinddarmentzündung ist eine wichtige Grundlage für die klinische Diagnose. Im Allgemeinen zwischen (10~15)×109/L. Wenn sich die Entzündung verschlimmert, steigt die Anzahl der weißen Blutkörperchen und kann sogar 20 × 109/l überschreiten. Bei älteren, geschwächten oder immunsupprimierten Patienten muss die Anzahl der weißen Blutkörperchen jedoch nicht zwangsläufig ansteigen. Mit der Zunahme der weißen Blutkörperchen steigt auch die Zahl der Neutrophilen. Oftmals treten beide Erkrankungen gleichzeitig auf, es gibt jedoch auch Fälle, in denen nur die Neutrophilenzahl signifikant ansteigt, was ebenso wichtig ist. 2. Urinanalyse Bei Patienten mit akuter Blinddarmentzündung ist die Urinuntersuchung nichts Besonderes. Eine routinemäßige Urinuntersuchung ist jedoch dennoch erforderlich, um Erkrankungen der Harnwege mit ähnlichen Symptomen wie bei einer Blinddarmentzündung, wie beispielsweise Harnleitersteine, auszuschließen. Gelegentlich kann sich das distale Ende des Blinddarms entzünden und mit dem Harnleiter oder der Blase verkleben. Außerdem können im Urin kleine Mengen roter und weißer Blutkörperchen erscheinen. 3. Ultraschalluntersuchung Eine retrozökale Appendizitis kann nachgewiesen werden, da der spasmodische Blinddarm als akustisches Fenster fungiert und so die Visualisierung des Blinddarms ermöglicht. Es kann auch eine wichtige Rolle in der Differentialdiagnose spielen, da es Harnleitersteine, Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften, mesenteriale Lymphadenopathie usw. zeigen kann und daher besonders nützlich für die Diagnose und Differentialdiagnose einer akuten Blinddarmentzündung bei Frauen ist. Wird verwendet, um chronische Cholezystitis, chronische mesenteriale Lymphadenitis, chronische Adnexitis bei Frauen, chronische Harnwegsinfektionen, Harnwegssteine usw. auszuschließen, die am leichtesten mit einer chronischen Blinddarmentzündung verwechselt werden können. 4. Laparoskopie Dieser Test ist die zuverlässigste Methode zur Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung. Da durch das Einführen eines Laparoskops durch den Unterbauch direkt beobachtet werden kann, ob der Blinddarm entzündet ist, können auch andere Erkrankungen in der Nähe unterschieden werden, die ähnliche Symptome wie eine Blinddarmentzündung aufweisen. Sie spielt nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Diagnosesicherung, sondern kann gleichzeitig auch eine Therapie ermöglichen. 5. Röntgen-Bariumeinlaufuntersuchung Durch eine Bariumeinlaufuntersuchung lässt sich nicht nur feststellen, ob sich die Druckstelle im Blinddarm befindet, sondern auch – was noch wichtiger ist – andere Erkrankungen ausschließen, die mit einer chronischen Blinddarmentzündung verwechselt werden können, wie z. B. Magengeschwüre, chronische Kolitis, Blinddarmtuberkulose oder -krebs, viszerale Ptosis usw. Diese Untersuchung ist für Patienten wichtig, bei denen in der Vorgeschichte keine typischen Anfälle aufgetreten sind. Jetzt weiß doch jeder, welche Punkte bei einer Blinddarmentzündung überprüft werden sollten, oder? Durch eine frühzeitige Untersuchung können wir die Krankheit im Voraus erkennen, sodass wir sie im Voraus behandeln können und in Zukunft nicht darunter leiden müssen. Es ist also immer noch sehr gut. Sollten Sie also Auffälligkeiten im Magen-Darm-Bereich feststellen, können Sie diese auch gleich vorab abklären. |
<<: Welche Tests können eine Blinddarmentzündung bestätigen?
>>: Was sollten Patienten mit Blinddarmentzündung wissen?
In den letzten Jahren haben die Symptome einer Ve...
Das häufige Auftreten von Rachitis beeinträchtigt...
Patienten mit Nierensteinen sollten auf das Auftr...
Was sind die häufigsten Auslöser einer Knochenhyp...
Welche Folgen hat eine Rachitis? Nach der Genesun...
Unter den häufigen internistischen Erkrankungen i...
Mastitis ist eine Erkrankung, die durch eine Infe...
Viele männliche Freunde haben so etwas schon erle...
Nach dem Sex passieren leicht Unfälle. Manchmal r...
Worauf müssen Patienten mit Urethritis bei der Er...
Mit der Weiterentwicklung der modernen Medizintec...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine der schwerw...
Was sind die häufigsten Auslöser eines Bandscheib...
Im Alltag kommt es bei Säuglingen relativ häufig ...
Im Alltag lässt sich leicht feststellen, dass Bür...