Welche Rehabilitationsübungen gibt es bei Myositis?

Welche Rehabilitationsübungen gibt es bei Myositis?

Die orthopädische Erkrankung Fasziitis kann an verschiedenen, mit Faszien umhüllten Körperstellen auftreten. Der Beginn ist sehr akut und die Patienten verspüren oft unerträgliche Schmerzen und sind nicht in der Lage, sich zu bewegen. Nach der Diagnose einer Fasziitis sollten Sie zunächst darauf achten, sich mehr auszuruhen, unnötige Aktivitäten zu reduzieren und trotz Schmerzen keinen Sport zu treiben, da dies den Zustand unweigerlich verschlimmert. Welche Rehabilitationsübungen gibt es also bei Fasziitis?

Viele Patienten haben nach einer Fasziitis Angst, dass ihre Gelenke beeinträchtigt werden und sie sich nicht mehr so ​​flexibel bewegen können. Sie versuchen daher, sich so viel wie möglich zu bewegen, in der Annahme, je mehr Bewegung, desto besser. Es gibt auch einige unprofessionelle Ärzte, die Patienten mit Fasziitis in die Irre führen und ihnen raten, sich „mehr zu bewegen und mehr Sport zu treiben“. Daher unternehmen viele Patienten mit Fasziitis blind lange Spaziergänge, gehen in die Disco oder gehen sogar laufen und besteigen Berge. Das Ergebnis ist oft kontraproduktiv und führt zu einer Verschlechterung des Zustands oder sogar zu einer Verzögerung der Behandlung.

Es ist nichts falsch daran, Sport zu treiben. Der Schlüssel liegt darin, welche Art von Aktivitäten und Übungen man macht. Bei den Aktivitäten und Übungen, von denen wir hier sprechen, handelt es sich um „funktionelle Übungen“. Das konsequente Ausführen funktioneller Übungen kann Gelenkschmerzen und -steifheit lindern, die Gelenkbeweglichkeit verbessern und dabei helfen, das Selbstvertrauen zu stärken und eine gute geistige Verfassung aufrechtzuerhalten. Sie sollten wissen, dass die Gelenkfaszie bei Patienten mit Fasziitis beschädigt ist und die Belastung nicht tragen kann. Das Ausführen dieser Übungen wird die Situation zweifellos verschlimmern und den Knorpelschaden nur noch vergrößern. Die Schäden an der Gelenkfaszie sind derzeit kaum noch zu reparieren, daher sollten sich Patienten mit Fasziitis grundsätzlich mehr ausruhen, sich weniger bewegen und entsprechend langsamere Aktivitäten ausüben.

Das Kniegelenk ist die Stelle, an der am häufigsten eine Fasziitis auftritt. Nach einer Kniefasziitis müssen Sie auf Ruhe achten. Das Kniegelenk ist ein stark gewichttragendes Gelenk und weist seine Besonderheiten auf. Patienten mit einer Myofasziitis im Knie sollten mehr Aktivitäten ohne Gewichtsbelastung wie Schwimmen und Bettgymnastik und weniger Aktivitäten mit Gewichtsbelastung wie Laufen und Bergsteigen ausüben. Im Normalfall müssen Sie darauf achten, mehr zu ruhen und sich weniger zu bewegen. Um eine weitere Schädigung der Verletzung und eine Behinderung des Genesungsprozesses zu vermeiden, sollten Sie am besten auf gezielte Übungen mit Gewichtsbelastung verzichten.

<<:  Können Patienten mit Myositis Sport treiben?

>>:  Gibt es einen Zusammenhang zwischen Myositis und Bewegung?

Artikel empfehlen

Klinische Merkmale des infantilen Hämangioms

Bei infantilen Hämangiomen handelt es sich um run...

Was sind die Hauptsymptome der rheumatoiden Arthritis?

Es gibt viele Arten von Arthritis, und rheumatoid...

Was sind die typischen Symptome von Nierensteinen?

Ich bin der Meinung, dass jeder etwas über Nieren...

Ausführliche Einführung: Einige Hauptsymptome einer Lendenmuskelzerrung

Im wirklichen Leben verspüren manche Menschen bei...

Ursachen der nicht-gonorrhoischen Urethritis

Ganz gleich, um welche Art von Krankheit es sich ...

Wie viel kostet eine interventionelle Operation bei einem zerebralen Aneurysma?

Wie viel kostet eine interventionelle Operation b...

Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?

Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Achi...

Einführung in gängige Diagnosemethoden für Fasziitis

Fasziitis, auch Fibrositis genannt, ist eine loka...

Knieschmerzen sind das Hauptsymptom der Hüftarthritis bei Kindern

Die Symptome einer Hüftarthritis sind eine häufig...

Übungen zur Rehabilitation bei Arthrose

Wie kann man Arthrose rehabilitieren? Arthrose ha...

Detaillierte Einführung in die Symptome von Plattfüßen

Neben genetischen Faktoren gibt es noch weitere F...

Experten analysieren die beiden Ursachen von Nierensteinen

Nierensteine ​​sind eine Form der Urolithiasis un...

So verhindern Sie die Fallot-Tetralogie

Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr häufige zyano...