Was sind die häufigsten Ursachen einer akuten Mastitis?

Was sind die häufigsten Ursachen einer akuten Mastitis?

Bei einer akuten Mastitis hat die Patientin große Schmerzen. Sie wird nicht nur Schmerzen in der Brust haben, sondern auch Fiebersymptome. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, kommt es zur Eiterung. Man kann sagen, dass es sich um eine Krankheit handelt, die die Gesundheit von Frauen ernsthaft gefährdet. Werfen wir also einen Blick auf die häufigsten Ursachen einer akuten Mastitis.

Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Erstgebärenden. Zu Beginn der Erkrankung sind die Brüste geschwollen und schmerzhaft, die Knoten sind empfindlich, die Oberfläche ist rot und geschwollen und es besteht Fieber. In leichten Fällen kann die Mutter das Baby nicht normal stillen, in schweren Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Wenn sich der Zustand weiter entwickelt, verschlechtern sich die Symptome und die Brüste beginnen zu pochen und zu schmerzen. In schweren Fällen kommt es zu hohem Fieber, Schüttelfrost, deutlicher Schwellung und Schmerzen der Brust, lokaler Rötung und Schwellung der Haut, Knötchen und Druckempfindlichkeit sowie vergrößerten und empfindlichen Lymphknoten unter der betroffenen Seite. Die Entzündung klingt innerhalb weniger Tage ab und es bildet sich ein Knoten in der Brust, der ein Gefühl der Schwankung vermittelt. Die Haut ist dort, wo der Abszess tief sitzt, gerötet und weist weniger Schwankungen auf. Die Hauptursachen dieser Erkrankung sind verstopfte Milchgänge, Milchstau oder eine Beschädigung der Brustwarze beim Saugen des Babys.

Akute Mastitis ist eine akute eitrige Infektion der Brust, eine Entzündung des Bindegewebes in und um die Milchgänge. Es tritt häufig bei Frauen nach der Geburt und während der Stillzeit auf, insbesondere bei Erstgebärenden.

Es gibt drei Hauptursachen für diese Krankheit:

1. Bakterielle Invasion

Die pathogenen Bakterien dieser Krankheit sind hauptsächlich Staphylococcus aureus, einige wenige sind Streptokokken. Bakterien dringen durch Risse in der Brustwarzenhaut oder dem rissigen Warzenhof ein, breiten sich über die Lymphgefäße zum Fett- und Bindegewebe zwischen den Brustläppchen und den Drüsenläppchen aus und verursachen eine akute eitrige Zellulitis der Brust. In einigen wenigen Fällen kommt es auch zu Komplikationen einer postpartalen Infektion in anderen Körperteilen und die Bakterien breiten sich über den Blutkreislauf in die Brust aus und verursachen dort die Krankheit.

2. Milchstau

Muttermilch fördert das Wachstum eindringender Bakterien. Zu den Ursachen eines Milchstaus gehören: 1. Die Brustwarzen sind zu klein oder eingezogen und werden nicht rechtzeitig vor der Geburt korrigiert, sodass das Baby Schwierigkeiten beim Saugen hat oder sogar nicht stillen kann. ② Zu viel Milch und unvollständige Entleerung. Die Mutter versteht die Milchsekretion nicht und die überschüssige Milch kann nicht rechtzeitig abgegeben werden und bleibt in der Brust zurück. 3 Eine Verstopfung der Milchgänge erschwert den Milchabfluss. Entzündungen, Tumore und eine äußere Kompression der Milchgänge selbst können das normale Stillen beeinträchtigen.

3. Rissige Brustwarzen

Wenn die Mutter nach der Geburt die richtige Stilltechnik nicht beherrscht, das Baby ungewöhnlich saugt, die Brustwarzen übermäßig mit Reizstoffen wie Seife oder Ethanol-Trockenmittel behandelt werden oder die orale Motorik des Babys gestört ist, können Brustwarzenrisse entstehen. Bakterien können dann durch die kleinen Risse in der Brustwarze eindringen und über die Lymphgefäße in das Unterhaut- und Zwischenlappengewebe gelangen und dort eine Infektion verursachen. Wenn die Brustwarzen rissig sind, ist das Stillen schmerzhaft und die Milch kann nicht vollständig abgesaugt werden, was zu einem Milchstau führt und die Vermehrung eindringender Bakterien begünstigt.

Alle oben genannten Ursachen können eine Mastitis auslösen. Daher sollten Freundinnen, insbesondere stillende Mütter, die Nachsorge nach der Geburt ernst nehmen.

<<:  Experten erklären ausführlich, wie schädlich Brustknoten sind

>>:  Vorsicht vor Analpolypen bei diesen sechs Symptomen

Artikel empfehlen

Klinisch gibt es mehrere Symptome einer Weichteilverletzung

Weichteilverletzungen sind eine schwerwiegende or...

Ist eine Gallenblasenstein-Operation riskant?

Die Risiken einer Gallensteinoperation sind relat...

Leidenschaft nach dem Bad ist wirklich ein Missverständnis

Gewöhnliche Vaginitis, Balanitis, Gonorrhoe usw. ...

Wie man mit einer Sehnenscheidenentzündung im Finger umgeht

Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung im Fin...

Welche Komplikationen treten bei Harnleitersteinen häufig auf?

Das Auftreten von Harnleitersteinen hat große Aus...

Eine Möglichkeit, festzustellen, ob es sich um Nierensteine ​​handelt

Es gibt keine allgemeingültige Methode, um festzu...

Kosten der Behandlung von Morbus Bechterew

Patienten mit Morbus Bechterew sollten ihre Behan...

So beugen Sie Kniearthrose wirksam vor

Heutzutage hat sich das Lebensumfeld verändert un...

Kommt es erneut zu einer X-förmigen Beinform?

Ich glaube, jeder kennt die X-Form der Beine. Es ...

Experten beschreiben die Symptome einer Brusthyperplasie

Manche Frauen denken, dass Brustschmerzen keine g...

Was sind die klinischen Manifestationen der juvenilen ankylosierenden Spondylitis?

Bei Kindern äußert sich eine ankylosierende Spond...

Richtiges Dehnen der Beine kann die Symptome eines Bandscheibenvorfalls lindern

Das häufigste Symptom bei Patienten mit einem Ban...

Wenn der Bruch nicht richtig verheilt ist, treten die Folgen in der Regel auf

Knochenbrüche kommen sehr häufig vor. Die Symptom...

Wie werden Brustmyome diagnostiziert? Ausgehend von diesen beiden Aspekten

Um festzustellen, ob es sich um Brustmyome handel...