Warum sind intrahepatische Gallengangssteine ​​schwer zu behandeln?

Warum sind intrahepatische Gallengangssteine ​​schwer zu behandeln?

Wenn eine Krankheit wie intrahepatische Gallengangssteine ​​erst einmal auftritt, ist die Genesung nicht einfach. Im Gegensatz zu Harnsteinen können Harnsteine, die kleiner als 0,5 cm sind, durch das Trinken von mehr Wasser ausgeschieden werden, intrahepatische Gallengangssteine ​​sind jedoch nicht so einfach zu heilen. Beim Auftreten von Gallengangsteinen muss auf eine frühzeitige Erkennung und Behandlung geachtet werden, die Behandlung darf nicht hinausgezögert werden. Lassen Sie uns verstehen, warum intrahepatische Gallengangssteine ​​schwer zu behandeln sind.

1. Schwierigkeiten bei der chirurgischen Behandlung von intrahepatischen Gallengangssteinen

Da die Pathologie von Leber- und Gallensteinen sehr komplex ist, handelt es sich um eine andere Erkrankung als Gallensteine ​​und kann nicht nach den Grundsätzen und Methoden zur Behandlung von Gallensteinen behandelt werden.

Gallensteine ​​können mit oral oder durch Punktion und Infusion eingenommenen litholytischen Medikamenten behandelt werden, und es können bestimmte Wirkungen erzielt werden. Allerdings gibt es derzeit kein ideales Litholytikum für intrahepatische Gallengangssteine. Gallensteine ​​können durch die Entfernung der Gallenblase vollständig geheilt werden, bei intrahepatischen Gallengangsteinen ist jedoch eine umfassende Entfernung des Gallengangs nicht möglich. Darüber hinaus weisen intrahepatische Gallengangssteine ​​vereinzelte Läsionen innerhalb und außerhalb der Leber auf und gehen häufig mit einer intrahepatischen und extrahepatischen Gallengangstenose und -dilatation einher. Technisch ist es manchmal schwierig, sie in einer Operation vollständig zu behandeln. Manchmal befindet sich der Patient in einem kritischen Zustand, beispielsweise einer akuten Cholangitis, einem Schock usw., und eine Notoperation ist erforderlich. Die präoperative Situation ist unklar oder es sind nur Notfallmaßnahmen zulässig, wobei intrahepatische Läsionen zurückbleiben. Leber- und Gallensteine ​​werden durch Leberzirrhose und portale Hypertonie kompliziert und sind chirurgisch nur sehr schwer zu behandeln, was bei der chirurgischen Behandlung von Leber- und Gallensteinen zu postoperativen Reststeinen und Gallengangstenosen führt. Inländische Statistiken zeigen, dass die Häufigkeit von Reststeinen nach einer Operation an Leber- und Gallensteinen bei 40 bis 70 Prozent liegt und der Anteil der restlichen intrahepatischen Gallengangstenose sogar noch höher ist, sodass in etwa 30 Prozent der Fälle eine weitere Gallenoperation erforderlich ist. Noch schwerwiegender ist, dass sich bei vielen Patienten mit der Zahl der Operationen die Krankheitszustände verkomplizieren, die Wahrscheinlichkeit einer Gallengangsstenose steigt und eine weitere Operation erforderlich wird. Dies führt zu einem Anstieg der chirurgischen Komplikationen und der Sterblichkeit.

2. Kombination aus Operation und Nachbehandlung

Kombinationsoperation: Die Anforderungen an die chirurgische Behandlung von Leber- und Gallensteinen können nur schwer in einer einzigen Operation mit einer einzigen Operationsmethode vollständig gelöst werden. Um den Behandlungsanforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, mehrere chirurgische Methoden so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen.

Befindet sich der Stein beispielsweise im linken Lappen oder ist der linke Lappen fibrotisch oder ist das Lebergewebe atrophiert, kann der linke Lappen oder der linke Seitenlappen der Leber reseziert werden. Liegt zusätzlich eine Stenose des Hilusgallengangs vor, kann eine Hiluscholangioplastik durchgeführt werden. Wenn das Gallengangsgewebe defekt ist, kann es mit dem Gallenblasenlappen oder dem runden Band repariert werden. Wenn der Defekt groß ist, kann er mit einem gestielten Magen- oder Jejunalgefäßlappen repariert werden. Solange am unteren Ende des extrahepatischen Gallengangs keine Stenose vorliegt, sollte möglichst eine Cholangioplastik durchgeführt werden, um die Funktion des extrahepatischen Gallengangs und des terminalen Schließmuskels des gemeinsamen Gallengangs zu erhalten. Heutzutage wird Ultraschalllithotripsie verwendet, um für die Lithotripsie direkt in den intrahepatischen Gallengang einzudringen. Durch die Fernsehüberwachung können bei der Lithotripsie die Gallengänge der Stufe 3 bis 4 erreicht werden. Darüber hinaus werden die Steine ​​gleichzeitig zerkleinert und abgesaugt. In den meisten Fällen können während der Operation alle Steine ​​entfernt werden. In Kombination mit einer postoperativen Choledochoskopie wird der Behandlungseffekt intrahepatischer Gallengangssteine ​​verbessert.

Warum sind intrahepatische Gallengangssteine ​​schwer zu behandeln? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann.

<<:  Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen während der Stillzeit

>>:  Wie hoch sind die Heilungschancen bei intrahepatischen Gallengangsteinen?

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für angeborene Herzfehler?

Angeborene Herzfehler sind jedem bekannt. Es hand...

Zu hohe Kissen können leicht eine Halswirbelhyperplasie verursachen

Eine Knochenhyperplasie im Bereich der Halswirbel...

Welche Untersuchungen sind zur Diagnose eines Darmverschlusses notwendig?

Darmverschluss ist eine sehr gefährliche Erkranku...

Beeinflusst eine frühe Harnwegsinfektion die Lebenserwartung?

Eine Harnwegsinfektion kann zahlreiche Komplikati...

Prävention der zervikalen Spondylose ist dringend

Eine Krankheit, für die Büroangestellte heutzutag...

Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux valgus?

Das Auftreten des Hallux valgus hat nun einige Au...

Kann ein Aneurysma geheilt werden?

Kann ein Aneurysma geheilt werden? Im Alltag möch...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung ist eine Erkrankung, die pl...

Wie wird ein geplatztes Aneurysma behandelt?

Wie wird ein geplatztes Aneurysma behandelt? 1Nic...

Die Gefahren einer Harnwegsinfektion in den Wechseljahren

Ich glaube, die Menschen sollten mit Krankheiten ...

Poröses Tantal: Das ideale Implantatmaterial bei Femurkopfnekrose

Bei der avaskulären Nekrose des Femurkopfes hande...

Behandlung von Mastitis bei älteren Menschen

Stillende Frauen müssen aufpassen, da in dieser Z...

Ursachen für perianalen Abszess

Die Hauptursache für perianale Abszesse ist eine ...