Was genau ist eine Fasziitis? Unabhängig davon, ob Sie gesund sind oder bereits an Fasziitis gelitten haben, ist es äußerst wichtig, diese Krankheit zu verstehen, denn nur wenn Sie wissen, um welche Art von Krankheit es sich bei Fasziitis handelt, können Sie Vorkehrungen zur Vorbeugung und Behandlung treffen. Was genau ist Fasziitis? Werfen wir unten einen Blick darauf. Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische Entzündungsreaktion der Muskeln und Faszien. Wenn der Körper durch äußere negative Faktoren wie Kälte, Müdigkeit, ein Trauma oder eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Anfall einer Myofasziitis auslösen. Akute oder chronische Verletzungen und Zerrungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln im Schulter-, Nacken- und Lendenbereich sind die Hauptursachen dieser Erkrankung. Weil die Krankheit im akuten Stadium nicht gründlich behandelt wird und sich zu einer chronischen Krankheit entwickelt; oder weil der Patient wiederholt negativen Reizen wie Belastungen, Kälte, Wind usw. ausgesetzt ist, können Symptome wie anhaltende oder zeitweise chronische Muskelschmerzen, Muskelkater und Schwäche erneut auftreten. Die Ätiologie liegt in der Stagnation von Sehnen und Blut, die zu einer schlechten Kapillar- und Mikrozirkulation führt. Hauptursachen (1) Beim Gehen werden die Großzehengrundgelenke nach dorsal flektiert, wodurch die Plantarfaszie und damit der Fersenhöcker gedehnt werden. Mit zunehmendem Alter werden die Muskeln und Bänder der Füße schwächer und die Kraft der Faszie, die am Fersenhöcker zieht, nimmt zu. Durch langfristiges und wiederholtes Ziehen entstehen winzige Risse am Ansatzpunkt der Plantarfaszie, die zu sekundären Entzündungen und Schmerzen führen. (2) Periostitis am Fascia calcanei-Ansatz und Ermüdungsbruch des Tuber calcanei medialis. (3) Entzündungen und Ödeme am Ansatz des Musculus flexor digitorum brevis und die daraus resultierenden Knochensporne führen zu einer Kompression des ersten Astes des Nervus plantaris lateralis. Einige andere Fußerkrankungen, wie Senkfuß, Tibialvarus, Achillessehnenkontraktur, Calcaneusvalgus, Pronationsdeformität, Veränderungen des Fußgewölbes infolge einer Degeneration der Fußsehnen und Bänder bei Menschen mittleren und höheren Alters, führen zu einer stärkeren Belastung der Plantarfaszie. Langfristige chronische Traktion kann zu winzigen Rissen in der lokalen Aponeurose, lokalen Ödemen und aseptischen Entzündungen führen. Manche Leute bezeichnen Fasziitis neuerdings auch als „Tennisferse“. |
<<: Beeinflussen Brustzysten die Lebenserwartung?
>>: Was sind die Symptome einer Fasziitis?
Sowohl die Untersuchung als auch die Diagnose der...
Patienten mit Kniearthrose verspüren häufig ungew...
Aufgrund der Veränderungen im Lebensumfeld der Me...
Analfisteln sind eine Erkrankung, die häufig bei ...
Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...
Dank der kontinuierlichen Verbesserung des medizi...
Eine richtige Ernährung kann auch bei Hämorrhoide...
Nicht viele Menschen wissen, was Plantarfasziitis...
Da die Zahl der Kniearthrosefälle weiter zunimmt,...
Schwere Fälle von Ventrikelseptumdefekten bei Neu...
Wir müssen uns über einige häufige Symptome im Le...
Kann Vaskulitis geheilt werden? Viele Leute haben...
Falsche Ernährung Eine reichhaltige Ernährung kan...
Was ist die Ursache einer sternokostalen Chondrit...
Die Schmerzen, die Hämorrhoiden den Patienten ber...