Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung von Gallensteinen zu treffen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung von Gallensteinen zu treffen?

Die Gallenblase ist für unseren Körper von großer Bedeutung. Wenn Gallensteine ​​auftreten, müssen wir bei der Behandlung mit dem Arzt zusammenarbeiten und auf viele Dinge achten. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Behandlung von Gallensteinen zu treffen? Dies ist eine Frage, die die Patienten verstehen müssen. Schauen wir uns die Einleitung des Artikels genauer an.

1. Achten Sie zunächst darauf, sich nicht zu erkälten. Achten Sie auf rechtzeitiges Warmhalten und eine angemessene Raumtemperatur, denn Erkältungen können die Abwehrkräfte des Körpers schwächen und akute Schübe auslösen. Gleichzeitig ist es nicht ratsam, zu viel zu essen, insbesondere nicht zu viel zu essen, da dies leicht die Sekretion großer Mengen Galle und eine starke Kontraktion der Gallenblase fördern und so Entzündungen, Koliken usw. verursachen kann.

2. Zigaretten, Alkohol, starker Tee und Kaffee sind Reizstoffe, die eine übermäßige Magensäuresekretion anregen und dazu führen können, dass Cholecystokinin Gallenkoliken verursacht. Deshalb sollten Sie weniger rauchen, weniger Alkohol trinken, weniger Kaffee und starken Tee trinken. Sie sollten mehr abgekochtes Wasser trinken und mehr leichte Getränke und Nahrungsmittel wie Reissuppe, Haferbrei, Lotuswurzelpulver, Sojamilch, Mandeltee usw. zu sich nehmen, um die Gallenviskosität zu verringern, die Gallensekretion zu fördern und eine reibungslose Ausscheidung zu gewährleisten. Essen Sie weniger Essig, Myrte, Weintrauben, Äpfel, Weißdorn, Pflaumen und andere übermäßig säurehaltige Nahrungsmittel, da säurehaltige Nahrungsmittel den Zwölffingerdarm zur Ausschüttung von Cholecystokinin anregen können, was wiederum eine Kontraktion der Gallenblase und den Ausbruch einer Cholangitis zur Folge haben kann.

3. Essen Sie weniger fettiges Essen. Eine fettreiche Ernährung ist der Feind von Patienten mit Gallensteinen. Da eine fettreiche Ernährung außerdem eine Gallenblasenkontraktion verursachen und die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann, ist es außerdem ratsam, weniger fettes Fleisch, Schmalz und Erdnüsse zu essen. Kontrollieren Sie streng den Verzehr von Tierleber, Gehirn, Nieren, Fischrogen, Eigelb und anderen cholesterinreichen Lebensmitteln. Essen Sie regelmäßig Reis, Nudeln, mageres Fleisch, Fisch, Bohnen und andere Produkte sowie Gemüse, Obst und andere Lebensmittel, die reich an Vitamin A, B und C sind. Achten Sie auf einen reibungslosen Stuhlgang. Darüber hinaus sollten sich Menschen mit Gallensteinen nicht überanstrengen, da Müdigkeit, Schwitzen und Anspannung zu systemischen Störungen, Flüssigkeitsverlust und erhöhter endokriner Sekretion führen können, was wiederum Gallenkoliken auslösen kann.

Nachdem Sie nun wissen, worauf Patienten mit Gallensteinen achten müssen, sollten Sie vorsichtig sein, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Zusätzlich zu den oben genannten Vorsichtsmaßnahmen sollten Menschen mit Gallensteinen auf Ruhe achten, Überarbeitung vermeiden und gute Laune bewahren. Psychischer Stress regt die Gallensekretion an und verursacht Gallenkoliken. Bei besonders schweren Gallensteinerkrankungen kann gegebenenfalls eine operative Behandlung erfolgen.

<<:  Ein Überblick über akute Pleuritis

>>:  Welche drei Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?

Artikel empfehlen

Ist eine Brustzyste Brustkrebs?

Brustzysten sind kein Brustkrebs, es ist jedoch n...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Operation an der Lendenwirbelsäule?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich eig...

Wie kann man einer Frozen Shoulder vorbeugen?

Die Frozen Shoulder ist eine sehr ernste Erkranku...

Zwei Ursachen für Hallux valgus

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Wie werden intrahepatische Gallengangssteine ​​behandelt?

Intrahepatische Gallengangssteine ​​können durch ...

Kann eine Urethritis Rückenschmerzen verursachen?

Urethritis ist eine häufige Erkrankung der Harnwe...

Wie lange dauert es, bis ein Ventrikelseptumdefekt erneut auftritt?

Nach wie vielen Jahren tritt ein Ventrikelseptumd...

So gestalten Sie Ihre Ernährung nach einer Fasziitis-Operation

Wie gestaltet man die Ernährung nach einer Faszii...

Die Selbsttestmethode der O-förmigen Beine kann Ihnen effektiv helfen

O-Beine lassen die Beine sehr hässlich aussehen u...

Der Unterschied zwischen Furunkeln und Zysten

Furunkel und Zysten sind zwei häufige Hautproblem...

Kann eine Kalziumergänzung das Osteoporoseproblem wirklich lösen?

Osteoporose ist ein Problem, mit dem viele Mensch...

Wie man mit Nierensteinen bei älteren Menschen umgeht

Nierensteine ​​bei älteren Menschen können durch ...

Was ist die Routinebehandlung bei Synovitis?

Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...