Ich glaube, dass jeder mit einer Rippenfellentzündung vertraut ist, aber die Bedeutung einer Rippenfellentzündung ist nicht ganz klar. Manche Patienten denken oft, dass eine Rippenfellentzündung keine große Sache sei und suchen nicht rechtzeitig eine Behandlung auf. Wenn eine Rippenfellentzündung auftritt, fühlen wir uns unwohl. Lassen Sie uns also den Überblick über eine akute Pleuritis verstehen. Bei einer Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt, handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) verursacht wird. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Wenn die Entzündung abklingt, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die Ursachen sind vielfältig, beispielsweise Infektionen, bösartige Tumore, Bindegewebserkrankungen, Lungenembolien usw. Die häufigste Form ist die tuberkulöse Pleuritis. Bei einer trockenen Pleuritis befindet sich auf der Oberfläche der Pleura eine kleine Menge faseriges Exsudat, das sich durch starke Schmerzen in der Brust äußert, die wie bei einem Nadelstich wirken. Bei der Untersuchung können Veränderungen wie beispielsweise ein pleurales Reibungsgeräusch aufgedeckt werden. Bei einer exsudativen Pleuritis werden die Brustschmerzen schwächer oder verschwinden ganz, wenn die Menge des Exsudats in der Pleurahöhle zunimmt. Die Patienten leiden häufig unter Husten und möglicherweise unter Atembeschwerden. Darüber hinaus weisen sie häufig systemische Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Appetitlosigkeit auf. Bei der Untersuchung können Anzeichen einer Herz- und Lungenkompression auftreten. Wenn ein starker Pleuraerguss vorliegt, kann dieser durch eine Untersuchung des Brustkorbs und eine Röntgenuntersuchung festgestellt werden. Die Behandlung der tuberkulösen Pleuritis umfasst hauptsächlich die medikamentöse Behandlung der Tuberkulose. Beschleunigung der Absorption von Pleuraflüssigkeit und Ablassen der Flüssigkeit bei Bedarf; Vorbeugung und Verringerung der Pleuraverdickung und -verklebung sowie Einsatz von Kortikosteroiden usw. Pleuritis ist eine Entzündung der parietalen und viszeralen Schichten der Pleura, die verschiedene Ursachen haben kann. Die meisten davon sind Folge von Lungen- und Brustschädigungen, können aber auch lokale Manifestationen systemischer Erkrankungen sein. Eine sorgfältige Behandlung einer Rippenfellentzündung ist entscheidend. Was die aktuellen Methoden betrifft, kann der Jiaomu Tingli-Abkocher aus der traditionellen chinesischen Medizin auf der Grundlage einer Syndromdifferenzierung und einer systematischen Behandlung ohne die Nebenwirkungen der westlichen Medizin verschrieben werden. Aufgrund seiner guten Wirksamkeit wird es von Patienten anerkannt. |
<<: Ein Überblick über die klinische Pleuritis
>>: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung von Gallensteinen zu treffen?
Heutzutage ist Knochenhyperplasie eine häufige or...
O-Beine sind eine häufige orthopädische Erkrankun...
Das Harnsystem ist sehr anfällig für bakterielle ...
Gibt es chinesische Medizin zur Behandlung von Ga...
Hämorrhoiden sind im Sommer eine häufige Erkranku...
Bei einem Hirnaneurysma handelt es sich um eine g...
Da der moderne Mensch bei der Arbeit und in der R...
1. Potenzial Zu diesem Potenzial zählen die unter...
Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...
Welches Krankenhaus ist für die Behandlung eines ...
Was ist die Ursache für O-förmige Beine? Was kann...
Auch Rezepte der Traditionellen Chinesischen Medi...
Wie unterscheidet man zwischen Hämorrhoiden und R...
Welche Ernährungstabus gibt es für Patienten mit ...
Bei Osteomyelitis kann der Zustand wirksam kontro...