Häufige Tests auf Rippenfellentzündung bei jungen Menschen

Häufige Tests auf Rippenfellentzündung bei jungen Menschen

Welche üblichen Methoden gibt es, um bei jungen Menschen eine Rippenfellentzündung festzustellen? Eine Rippenfellentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen im Leben, aber an einer Rippenfellentzündung zu leiden, ist für uns keine Kleinigkeit. Man kann sagen, dass das Auftreten einer Rippenfellentzündung enorme Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben der Patienten hat und sogar lebensbedrohlich sein kann. Welche Methoden gibt es also, um bei jungen Menschen eine Rippenfellentzündung festzustellen?

Die Diagnose kann durch den Nachweis von Mycobacterium tuberculosis im Auswurf, Pleuraerguss oder einer Pleurabiopsie bestätigt werden. Darüber hinaus sind das Vorhandensein von tuberkulösen Granulomen in der Pleura und erhöhter Adenosindeaminase im Pleuraerguss erforderlich.

(1) Sputumuntersuchung

Traditionell sollte die Sputumuntersuchung bei Pleuratuberkulose ohne Lungenläsionen negativ und nicht ansteckend sein. Eine Studie zeigte jedoch, dass selbst bei Patienten mit normalem Lungenparenchym im Röntgenbild der Brust die positive Rate der induzierten Sputumkultur immer noch 55 % erreichen kann.

(2) Tuberkulintest

In Gebieten mit geringer Tuberkulose-Inzidenz oder ohne Impfstoff ist ein positives Tuberkulin-Testergebnis oft ein starker Hinweis für die Diagnose, aber bei einem Drittel der Patienten ist der Tuberkulin-Test trotzdem negativ. Dies ist hauptsächlich auf folgende Ursachen zurückzuführen: (1) Immunsuppression oder schwere Unterernährung, (2) eine kürzlich erfolgte Infektion, (3) die Unterdrückung spezifischer peripherer Blutlymphozyten durch zirkulierende Monozyten und (4) die Sequestrierung gereinigter Proteinderivate von Lymphozyten in der Pleurahöhle. Als der Tuberkulintest jedoch 6 bis 8 Wochen später wiederholt wurde, waren die Ergebnisse fast alle positiv.

(3) Bildgebende Untersuchung

Auf der Röntgenaufnahme des Brustkorbs des Patienten ist üblicherweise ein kleiner bis mäßiger einseitiger Pleuraerguss zu sehen. Bei der Ultraschalluntersuchung sind Fibrinbänder unterschiedlicher Länge, bewegliche Mikrosepten, ein gekammerter Pleuraerguss, eine Pleuraverdickung und gelegentlich Pleuraknötchen zu erkennen, die für die Diagnose hilfreich sind. Durch verbesserte Scans können damit verbundene Lungenparenchymschäden und Lymphadenopathien sichtbar gemacht werden, wodurch die Genauigkeit der Diagnose verbessert wird. Darüber hinaus können Komplikationen wie Pleuraverdickung, Verkalkung, lokalisierte Exsudate, Empyem und bronchopleurale Fisteln auftreten.

(4) Thorakozentese

A. Pleuraergussuntersuchung

Die typische Flüssigkeit ist eine strohgelbe, klare Flüssigkeit, die manchmal trüb oder serös sein kann, aber nie offensichtlich blutig ist. Es ist im Allgemeinen exsudativer Natur. Im Frühstadium der Erkrankung sind bei der Zellzählung im Pleuraerguss vor allem Neutrophile zu sehen, bei einer seriellen Thorakozentese werden jedoch nach und nach Lymphozyten zu den Hauptzellen.

B. Pleuraerguss-Ausstrich und Kultur

Die Nachweisrate säurefester Stäbchen liegt mit dieser Methode bei <10 %, bei Patienten mit einer Koinfektion kann die Nachweisrate jedoch über 20 % liegen. Die positive Rate der Pleuraergusskultur kann 12 % erreichen.

C. Polymerase-Kettenreaktion

Die Polymerase-Kettenreaktion ist bei kulturpositiven Pleuraergüssen in 100 % der Fälle positiv, bei kulturnegativen Pleuraergüssen jedoch nur in 30 % der Fälle.

(5) Pleurabiopsie

Seit ihrer ersten Anwendung im Jahr 1955 hat sich die parietale Pleurabiopsie zur empfindlichsten Diagnosemethode entwickelt. Die histologische Untersuchung des Pleuragewebes kann eine granulomatöse Entzündung, eine käsige Nekrose oder säurefeste Stäbchen aufdecken. Bei 50 % der Patienten wurden durch die Pleurabiopsie Granulome festgestellt, bei 35 % konnten Mykobakterien kultiviert werden. Auch wenn keine Granulome vorliegen, sollten Biopsien auf säurefeste Stäbchen untersucht werden. Andere granulomatöse Pleuritis, wie Pilzerkrankungen, Sarkoidose, rheumatoide Arthritis, Nokardiose usw. müssen ausgeschlossen werden.

(6) Thorakoskopische Untersuchung

Die Thorakoskopie wird häufig zur Diagnose von Pleuratuberkulose und bösartigen Tumoren eingesetzt. Es können gelblich-weiße Knötchen, Erytheme und ausgedehnte Verwachsungen auf der Pleura parietalis erkannt werden. Außerdem können Bissuntersuchungen bei verdächtigen Verletzungen, insbesondere im Bereich des Kostovertebralwinkels, durchgeführt werden. In einer Studie wurden verschiedene Diagnosemethoden verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass die Thorakoskopie mit einer histologischen Genauigkeit von 100 % und einer Kulturpositivitätsrate von 76 % die zuverlässigste Methode war.

<<:  Welche Methoden sind zur Diagnose einer Rippenfellentzündung richtig?

>>:  Was sind die Prinzipien der Behandlung einer Rippenfellentzündung?

Artikel empfehlen

Analyse der Ursachen der Hydronephrose bei Frauen

Hydronephrose ist eine häufige Nierenerkrankung b...

Symptome einer Wirbelsäulendeformation

Eine Deformation der Wirbelsäule ist sehr schädli...

Wie kann man Osteoporose vorbeugen?

Osteoporose zählt zu den orthopädischen Erkrankun...

Welche Methoden sind zur Kontrolle von Verbrennungen wirksamer?

Wir alle kennen Verbrennungen. Viele Menschen bek...

Ursachen der Adenoidhypertrophie

Vergrößerte Rachenmandeln sind ein häufiges Gesun...

Diagnose eines Leberhämangioms

Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...

Welches sind die Hauptrisikofaktoren für eine nicht-gonorrhoische Urethritis?

Nach dem Auftreten einer nicht-gonorrhoischen Ure...

Welche Komplikationen können bei einem zerebralen Vasospasmus auftreten?

Wir haben festgestellt, dass die meisten zerebral...

Acht Sex-Fähigkeiten, um Ihren Körper zum Orgasmus zu bringen

1. Achten Sie beim Sex auf die richtige Stellung ...

Häufige Tests bei Venenentzündung

Obwohl Venenentzündungen in unserem Leben relativ...

Was sind die klinischen Symptome einer Blinddarmentzündung?

Unter den zahlreichen chirurgischen Erkrankungen ...

Wie wird eine Blinddarmentzündung diagnostiziert?

Eine Blinddarmentzündung ist eine ganz normale Er...

Welche diätetischen Maßnahmen gibt es bei einem Darmverschluss?

Jeder kann im Leben auf die eine oder andere Unan...

Was sind die Merkmale einer Femurkopfnekrose?

Die Symptome einer Femurkopfnekrose sind in den v...