Wie werden leichte Gallensteine ​​diagnostiziert?

Wie werden leichte Gallensteine ​​diagnostiziert?

Es gibt viele Krankheiten, deren Symptome sehr ähnlich sind. Deshalb müssen wir lernen, Krankheiten in unserem Leben zu diagnostizieren, um eine wahllose Behandlung zu vermeiden. Wir alle kennen Gallensteine. Welche Diagnosemethode gibt es also für leichte Gallensteine? Schauen wir uns als Nächstes die Einleitung des Artikels genauer an.

Diagnose von Gallensteinen:

1. Anamnese und Symptome: Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Anamnese, beispielsweise häufigen Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen und von Fieber begleitet werden usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine ​​basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung.

2. Ultraschalluntersuchung: Bei diesen asymptomatischen Gallensteinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer Ultraschalluntersuchung vom Typ B. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 % und es können Steine ​​mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen der CT und der oralen Cholezystographie überlegen ist. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine ​​in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Wenn Sie den Funktionsstatus der Gallenblase weiter bestimmen möchten, können Sie auch eine orale Cholezystographie durchführen. Dabei können nicht nur Gallensteine ​​deutlich dargestellt, sondern gleichzeitig auch die Konzentrationskinetik und die Entleerungsfunktion der Gallenblase beobachtet werden.

Erkrankungen, die leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können:

Die Diagnose von Gallensteinen ist anhand der typischen Symptome relativ einfach. Allerdings weisen manche Patienten mit Gallensteinen keine oder nur leichte Symptome auf und weisen keine offensichtlichen Merkmale einer Cholelithiasis auf. Dies kann zu Umwegen bei der Diagnose und dazu führen, dass die Krankheit nicht frühzeitig erkannt wird. Viele Patienten mit Gallensteinen beispielsweise denken vor der Diagnose der Gallensteine ​​fälschlicherweise, sie hätten Magenprobleme oder Verdauungsstörungen, da sie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen und Appetitlosigkeit verspüren. Sie nehmen seit langem Medikamente gegen Magenprobleme, aber ohne Erfolg. Schließlich suchen sie sich einen erfahrenen Arzt zur Behandlung und lassen sich mittels B-Ultraschalluntersuchung oder oraler Cholezystographie Gallensteine ​​diagnostizieren. Wenn die Diagnose klar ist, kann die Behandlung gezielt erfolgen und die Wirkung wird natürlich gut sein.

Die Diagnose von Gallensteinen ist für die Behandlung von Gallensteinen von großer Bedeutung. Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung von Gallensteinen kann die Grundlage für eine gezielte und wirksame Behandlung bieten.

<<:  Was ist die konventionelle Diagnose von Gallensteinen?

>>:  Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Gallensteinen?

Artikel empfehlen

Wie Sie Harninkontinenz durch eine Änderung Ihres Lebensstils vorbeugen können

Harninkontinenz tritt überwiegend bei erwachsenen...

Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden?

Vielen Menschen ist die Erkrankung Spinalkanalste...

Welche Tests sind zur Diagnose einer interstitiellen Zystitis erforderlich?

Mingtian ist von Natur aus ein ungeduldiger Mensc...

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefekt?

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefe...

Warum treten Hirnaneurysmen auf? Spezifische Ursachen von Hirnaneurysmen

Für Patienten ist ein zerebrales Aneurysma wie ei...

Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung einer Knochenhyperplasie?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Sieben Möglichkeiten zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose

Bei einer zervikalen Spondylose kommt es zu Schwi...

Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Untersuchungsmethode bei Lendenmuskelzerrung

Viele Menschen leiden aufgrund langwieriger schwe...

Postoperative Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Frakturen

Die postoperative Betreuung von Frakturpatienten ...

Ernährung bei Achillessehnenentzündung

Dennoch gibt es in Sachen Ernährung bei einer Ach...

Wie man die Diagnose eines Ventrikelseptumdefekts differenziert

Wie erfolgt die Differentialdiagnose eines Ventri...

Wie viel kostet die Behandlung einer Vaskulitis?

Angesichts der zunehmenden Zahl von Vaskulitis-Fä...

Wie sollten wir eine Frozen Shoulder behandeln?

Wie sollten wir eine Frozen Shoulder behandeln? E...