Wenn Gallensteine auftreten, müssen Sie sich nicht zu viele Sorgen machen, denn diese Krankheit kann in unserem Land behandelt werden. Die Patienten sind jedoch eher über die Folgen besorgt. Was sind also die Folgen von Gallensteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Nach einer Cholezystektomie können bei Patienten mit Gallensteinen weiterhin Symptome im Verdauungstrakt auftreten, selbst wenn sie danach auf ihre Essgewohnheiten achten. Die Patienten haben häufig ein Völlegefühl und leiden häufig an einer Reihe von Symptomen des Verdauungstrakts, beispielsweise Durchfall. Das Auftreten dieser Folgeerscheinungen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Gallenblase auch im menschlichen Verdauungssystem eine sehr wichtige Stellung einnimmt. Es kann die menschliche Leber und den Darm verbinden. Wenn die Gallenblase entfernt wird, kann die Galle nach der Ausscheidung nicht mehr gespeichert werden und wird kontinuierlich in den Darm des Patienten abgegeben. Der Patient hat nach dem Essen auf jeden Fall Galle aus der Leber und nachdem diese direkt in den Darm gelangt ist, treten beim Patienten natürlicherweise Symptome des Verdauungstrakts auf, wie etwa Durchfall und Blähungen. Bei Patienten mit Gallensteinen kommt es nach einer Cholezystektomie zu einigen negativen Stimulationsfolgen. Diese Folgeerscheinungen sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Gallensäure in der von der Leber abgesonderten Galle, nachdem sie in den Darm gelangt ist, bei Kontakt mit Bakterien eine große Menge sekundärer Gallensäure produziert. Diese sekundären Gallensäuren haben eine negative Stimulation der Darmschleimhaut. Je stärker der Durchfall des Patienten ist, desto stärker ist die Stimulation und schließlich können Polypen im Darm des Patienten auftreten. Dies alles ist auf die Folgen negativer Stimulation zurückzuführen. Ich bin überzeugt, dass die Patienten durch die oben aufgeführten Inhalte ein gewisses Verständnis für die Folgen von Gallensteinen entwickeln werden. Dann sollten sie wissen, dass diese Folgeerscheinungen für den Körper des Patienten immer noch sehr schädlich sind. Daher sollte der Patient nach einer Cholezystektomie neben der täglichen Pflege auch regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen. Sobald Auffälligkeiten festgestellt werden, kann rechtzeitig eine Behandlung eingeleitet werden, um die Gesundheit des Patienten zu sichern. |
<<: Welche Komplikationen können durch Gallensteine entstehen?
>>: Der Schaden von Gallensteinen sollte nicht unterschätzt werden
Ist die Behandlung von Brustzysten teuer? Heutzut...
Moderne Menschen verbringen immer mehr Zeit mit d...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
1. Die medikamentöse Behandlung hat oberste Prior...
Aotai Ling (Glucosaminhydrochlorid-Kapseln) ist e...
X-förmige Beine sind eine im Alltag sehr häufige ...
In diesem Zeitalter der Promiskuität und des sexu...
Heutzutage ergreifen viele Menschen grundsätzlich...
Welche Heimübungsmethoden gibt es bei einem Bands...
Im Allgemeinen wird Hydronephrose meist durch ein...
Krampfadern sind ein Symptom einer abnormalen Aus...
In gewissem Sinne kann man auch sagen, dass die z...
Eine angemessene Ernährung bei Gallenblasenpolype...
Hämangiome können mit traditioneller chinesischer...
Normalerweise haben Patienten mit Krampfadern an ...