Was ist Mastitis? Für viele Menschen, die mit dieser Krankheit nicht so vertraut sind, ist Mastitis eine völlig unbekannte Krankheit. Tatsächlich ist es eine häufige Erkrankung unter Freundinnen. Viele stillende Frauen haben bereits eine Mastitis erlebt. Lassen Sie mich Ihnen diese Krankheit im Detail vorstellen. Mastitis ist eine akute eitrige Infektion der Brust. Es handelt sich um eine Entzündung des Bindegewebes in und um die Milchgänge. Abszesse bilden sich oft innerhalb kurzer Zeit und werden meist durch das Eindringen von Staphylococcus aureus oder Streptococcus entlang der Lymphgefäße verursacht. Es tritt häufig bei stillenden Frauen nach der Geburt auf, insbesondere bei Erstgebärenden. Die Bakterien dringen normalerweise durch Risse oder Spalten in der Brustwarze ein, können aber auch direkt eindringen und eine Infektion verursachen. Aus der Literatur geht hervor, dass 50 % der Fälle akuter Mastitis bei Erstgebärenden auftreten und das Verhältnis von Erstgebärenden zu Mehrgebärenden 2,4:1 beträgt. Sie kann zu jedem Zeitpunkt während der Stillzeit auftreten, kommt jedoch am häufigsten 3 bis 4 Wochen nach der Entbindung vor und wird daher auch als puerperale Mastitis bezeichnet. Typische Symptome: rissige und eingefallene Brustwarzen, vergrößerte Brüste, akute Hautentzündungen und Abszesse. Untersuchen Sie sorgfältig die Lage und den Bereich von Knoten und Druckempfindlichkeit in der Brust, etwaige Schwankungen sowie vergrößerte und druckempfindliche Achsellymphknoten. Die Ursache einer akuten Mastitis liegt darin, dass die Milch nicht abfließen kann und es dadurch zu einer Stauung kommt, die die Vitalität des lokalen Brustgewebes verringert und Bedingungen schafft, die der Bakterienvermehrung förderlich sind. Daher sind Milchstau und bakterielle Infektionen grundsätzlich die beiden Ursachen dieser Krankheit. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung einer Mastitis besteht darin, Milchstau und bakterielle Infektionen zu verhindern. Die Pathogenese einer Mastitis verläuft im Allgemeinen in drei Stadien: Milchgangentzündung, Mastitis und Mastitis. Bakterien dringen in die Milchgänge ein, steigen zu den Drüsenläppchen auf, bleiben in der stagnierenden Milch, wachsen und vermehren sich und verursachen eine akute Entzündung der Milchgänge. Anschließend breitet es sich auf das Brustparenchym aus und verursacht eine parenchymale Mastitis. Bakterien können außerdem vom geschädigten Epithel der Brustwarzenrisse über die Lymphgefäße in das Interstitium der Brustdrüsen gelangen und dort eine interstitielle Mastitis verursachen. Wenn in diesem Stadium keine sofortige oder falsche Behandlung erfolgt, breitet sich die Entzündung auf das Fett- und Bindegewebe außerhalb des Brustparenchyms aus und führt zu einer akuten Mastitis. Die Entzündung ist lokal begrenzt, es kommt zu Gewebsnekrosen und -verflüssigungen, unterschiedlich große Infektionsherde verschmelzen zu einem Brustabszess. Dringt der Abszess in das lockere Bindegewebe des retromammären Raums ein, entsteht ein retromammärer Abszess. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Freundinnen ihr Bestes tun sollten, um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern und so Schäden durch die Krankheit zu vermeiden. |
<<: Was sollten Menschen mit Mastitis tun?
>>: Einführung in die akute Mastitis
Beim Auftreten einer Osteomyelitis müssen zunächs...
Was sind die Ursachen von Arthritis? Viele Patien...
Die hohe Zahl an Mastitiserkrankungen hat bei vie...
Klinisch gesehen unterscheiden sich die Behandlun...
Die perfekte Frau sollte in den Augen der Männer ...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige or...
Auch Fehlbewegungen können laut Experten die Ursa...
Viele Freunde in unserem Umfeld leiden unter Brus...
Wissen Sie, warum Autofahrer häufig zu Erkrankung...
Unabhängig davon, ob es sich um heranwachsende Mä...
Viele Menschen möchten die Gefahren einer Femurko...
45 Minuten Sex entsprechen 7 Tagen Joggen. Wenn S...
Wenn wir eine Krankheit entwickeln, können wir ni...
Wie behandelt man Ischias im rechten Bein? Wenn e...
Am Tag nach der Hämorrhoidenoperation sollte flüs...