Mastitis hat in den letzten Jahren stark zugenommen und viele Frauen verängstigt. Viele Patientinnen wissen jedoch nicht, dass sie an einer Mastitis leiden. Auch wenn sie wissen, dass sie eine Mastitis haben, wissen sie nicht, wie sie dies feststellen können und wirken sehr verwirrt. Was sind also die häufigsten Missverständnisse bei der Diagnose einer Mastitis? Werfen wir gemeinsam mit den Experten einen Blick darauf! 1. Die richtigen Schritte zur Diagnose einer Mastitis: Beginnen Sie in sitzender Position. Jede Hohlwarze, jede Hautvertiefung oder jede abnormale Struktur oder Form sind Hinweise auf Krebs tief in der Brust. Die oben genannten Anzeichen treten auf, wenn Sie Ihre Hände über dem Kopf klatschen, um Ihre Brustmuskeln anzuspannen. Wenn Sie sich in sitzender Position befinden, ist es praktisch, die supraklavikulären, infraklavikulären und axillären Lymphknoten zu überprüfen. Zum Schluss müssen Sie sich zur Palpation hinsetzen und mit den Fingern zusammen den Bereich unter der Brustwarze berühren. 2. Der zweite richtige Schritt zur Diagnose einer Mastitis: Legen Sie sich auf den Rücken und tasten Sie einen größeren Bereich ab. Legen Sie ein Kissen unter die ipsilaterale Brust und heben Sie die ipsilaterale Hand über den Kopf, sodass die Brust gleichmäßig auf der Brustwand verteilt ist und die Finger den tiefen Brustkrebs leicht berühren können. Verwenden Sie zum Abtasten die Handflächen von Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger anstelle der Fingerspitzen. Die Palpation sollte in kreisenden Bewegungen erfolgen. Besonders wichtig ist die Untersuchung der bis in die Achselhöhle reichenden Brust durch seitliche Rotation von der Brustwarze nach außen. 3. Der dritte richtige Schritt zur Diagnose einer Mastitis: Bei der Brustuntersuchung sollte zunächst die Entwicklung der Brustdrüsen beobachtet werden, ob die Brüste auf beiden Seiten symmetrisch sind, ob sie eine ähnliche Größe haben, ob die Brustwarzen auf beiden Seiten auf gleicher Höhe sind und ob die Brustwarzen zurückgezogen sind. Überprüfen Sie, ob Brustwarze und Warzenhof erodiert sind, welche Farbe die Brusthaut hat, ob Ödeme und orangenhautartige Veränderungen vorliegen, ob entzündliche Erscheinungen wie Rötungen und Schwellungen vorliegen, ob die oberflächlichen Venen im Brustbereich erweitert sind usw. Nach der Lektüre der obigen Einleitung glaube ich, dass jeder die Diagnose einer Mastitis besser versteht. Der Herausgeber weist darauf hin, dass Mastitis eine nicht zu unterschätzende Krankheit ist. Nur wer die richtigen Schritte zur Mastitis-Diagnose beherrscht und seine Brüste regelmäßig untersucht, kann der Erkrankung wirksam vorbeugen. |
<<: Fünf häufige Untersuchungsindikatoren für Mastitis
>>: Wie wird eine akute Mastitis diagnostiziert?
Brustzysten und -knoten sind normalerweise gutart...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Ist bei Ischias eine Operation erforderlich? Isch...
Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplas...
Es ist nicht ratsam, nach dem Genuss von viel Alk...
Bei Erwachsenen kann es aufgrund degenerativer Ve...
Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige orthopä...
Welches Krankenhaus ist auf die Behandlung von Vo...
Wenn von Krampfadern die Rede ist, denken viele M...
Viele Paare haben die falsche Vorstellung, dass d...
Eine Lendenwirbelfraktur ist eine der häufigsten ...
Es gibt viele Verhütungsmethoden, und jede Frau b...
Wie wird ein Ventrikelseptumdefekt erkannt? Obwoh...
Die Symptome eines Aortenaneurysmas sind bei jede...
Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten Knoc...