Im Frühstadium von Gallensteinen treten keine offensichtlichen Symptome auf, weshalb viele Menschen das Auftreten dieser Krankheit ignorieren. Mit der zunehmenden Verbreitung von Gesundheitsuntersuchungen hat die Entdeckung asymptomatischer Gallensteine deutlich zugenommen. Um diese Krankheit besser behandeln zu können, werfen wir einen Blick auf die kurze Einführung in die Merkmale von Gallensteinen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. 1. Gallenkolik Typische Symptome sind, dass die Patienten häufig nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder bei Veränderungen ihrer Körperlage im Schlaf unter Koliken leiden. Aufgrund einer Kontraktion der Gallenblase oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleibt der Stein in der Ampulle oder im Hals der Gallenblase stecken, wodurch die Entleerung der Gallenblase behindert wird, der Druck in der Gallenblase zunimmt und eine starke Kontraktion der Gallenblase verursacht wird. Der Schmerz ist im rechten Oberbauch oder in der Epigastrialregion lokalisiert und tritt paroxysmal auf, also als Dauerschmerz, der sich paroxysmisch verschlimmert und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen kann. Er kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen nicht genau sagen, wo der Schmerz sitzt. Nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Patienten innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall, und die Häufigkeit der Anfälle nimmt danach zu. 2. Schmerzen im Oberbauch Die meisten Patienten verspüren lediglich dumpfe Schmerzen im Oberbauch bzw. rechten Oberbauch oder verspüren Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf etc., wenn sie zu viel essen, fettreiche Kost zu sich nehmen, unter Stress arbeiten oder sich nicht ausreichend ausruhen. Sie werden leicht fälschlicherweise als „Magenprobleme“ diagnostiziert und bei der Diagnose muss eine Differentialdiagnose gestellt werden. 3. Gallenblasenerguss Wenn Gallensteine festsitzen oder den Gallenblasengang über längere Zeit verstopfen, aber keine Infektion vorliegt, absorbiert die Gallenblasenschleimhaut die Gallenfarbstoffe in der Galle. Sekretion von Schleimstoffen, Bildung eines Gallenblasenergusses. Der Erguss ist durchsichtig und farblos und wird auch als weiße Galle bezeichnet. Mirizzi-Syndrom Das Mirizzi-Syndrom ist eine besondere Art von Gallensteinen. Der Gallengang und der gemeinsame Lebergang verlaufen zu lange gemeinsam oder die Einmündung von Gallengang und gemeinsamem Lebergang liegt zu tief. Die größeren Gallenblasensteine, die dauerhaft im Hals der Gallenblase eingeschlossen sind, komprimieren den gemeinsamen Lebergang und verursachen eine Stenose des gemeinsamen Lebergangs. Wiederholte Entzündungsschübe können zu einer Fistel zwischen Gallenblase und gemeinsamem Lebergang, zum Verschwinden des Gallenblasengangs und zu einer teilweisen oder vollständigen Blockierung des gemeinsamen Lebergangs durch Steine führen. Die klinischen Manifestationen sind wiederkehrende Cholezystitis und Cholangitis sowie offensichtlicher obstruktiver Ikterus. Bei bildgebenden Untersuchungen der Gallenwege können eine vergrößerte Gallenblase, ein erweiterter Gallengang und ein normaler Gallengang zu sehen sein. Herzliche Erinnerung: Gallensteine hängen von vielen Faktoren ab. Jeder Faktor, der das Verhältnis zwischen Cholesterin- und Gallensäurekonzentration verändert und eine Gallenstauung verursacht, kann zur Steinbildung führen. Einwohner bestimmter Regionen und ethnischer Gruppen, weibliche Hormone, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, fettreiche Ernährung, langfristige parenterale Ernährung, Diabetes, Hyperlipidämie, nach Gastrektomie oder gastrointestinaler Anastomose, terminaler Ileumerkrankung und nach Ileumresektion, Leberzirrhose, hämolytische Anämie und andere Faktoren können Gallensteine verursachen. |
<<: Sind Gallensteine gefährlich?
>>: Was sind die Ursachen für Gallensteine?
Bei einer Lebertransplantation handelt es sich um...
Die medizinische Wissenschaft ist auch heute noch...
Obwohl Aaron Kwoks „Dancing with the Stars“ einen...
Während einer Schwangerschaft vergrößert sich die...
Obwohl Brusthyperplasie eine häufige Erkrankung i...
Kniearthrose ist die häufigste Knochenerkrankung....
Wir sprechen oft über die Erhaltung der inneren O...
Intrahepatische Gallengangssteine sind, wie der...
Das Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von der...
Manche Krankheiten haben nach ihrem Auftreten kei...
Langfristiges, intensives, falsches Training und ...
Rückenschmerzen aufgrund von Knochenhyperplasie u...
Wie wird eine Blasenentzündung diagnostiziert? Kl...
Bei einer Knöchelfraktur handelt es sich in der R...
Wie viel kostet die Behandlung eines Vorhofseptum...