Um einen Darmverschluss wissenschaftlich diagnostizieren zu können, ist es notwendig, die Diagnosemethoden eines Darmverschlusses richtig zu verstehen. Nur wenn wir die diagnostischen Grundlagen der Erkrankung verstehen, können wir aktiv eine Behandlung durchführen. Wie wird also ein Darmverschluss diagnostiziert? Lassen Sie uns die Diagnosemethoden für Darmverschluss im Detail vorstellen. Die typischen Röntgensymptome eines einfachen Dünndarmverschlusses sind: Erweiterung der Darmhöhle über dem Verschluss, Ansammlung von Gas und Flüssigkeit sowie ungleichmäßige, in Stufen angeordnete Flüssigkeitsstände im aufrechten Röntgenbild. Auf der Aufnahme in Rückenlage ist eine kontinuierlich erweiterte Darmhöhle zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt können der Ausdehnungsgrad der Darmhöhle und die Schleimhautstruktur der Darmhöhle deutlicher beobachtet werden. Im Allgemeinen erscheinen die Schleimhautfalten des Jejunums als ring- oder federförmige Schleimhautfalten, die die Darmhöhle durchqueren, während das Ileum relativ glatt ist und sich oft biegt und zusammenzieht, sodass eine Kaffeebohnenform entsteht. Zu diesem Zeitpunkt sollte darauf geachtet werden, nicht fälschlicherweise einen eingeklemmten Dünndarmverschluss zu diagnostizieren. Beurteilung des Verschlussortes: Bei einem Duodenalverschluss zeigt das Röntgenbild einen vergrößerten Magen und Zwölffingerdarm mit einem hohen Flüssigkeitsspiegel. Es ist jedoch zu beachten, dass bei viel Flüssigkeit im Magen und offensichtlich erweiterter Magen der erweiterte Zwölffingerdarm mit Flüssigkeit, aber ohne Gas leicht ignoriert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird es häufig fälschlicherweise als akute Magendilatation oder Pylorusobstruktion diagnostiziert, was Aufmerksamkeit verdient. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient beobachtet und seine Körperposition unter Röntgendurchleuchtung gedreht werden, um den Flüssigkeitsstand oder die Gasansammlung im Zwölffingerdarm anzuzeigen, was für die Diagnose einer Zwölffingerdarmobstruktion von großer Bedeutung ist. Bei einem Jejunumverschluss sind durchgehende ringförmige Schleimhautfalten über die erweiterte Darmhöhle hinweg sichtbar. Die erweiterte Darmhöhle befindet sich im oberen linken Teil des Mittelbauches. Auf der Aufnahme in aufrechter Position ist nur ein geringer Flüssigkeitsstand im mittleren Bauchbereich zu sehen, und darunter sind keine aufgeblähten Darmkurven oder Flüssigkeitsstände zu sehen, sodass die Beurteilung nicht schwierig ist. Eine Obstruktion des mittleren und unteren Ileums ist auf aufrechten Fotografien als Flüssigkeitsspiegel unterschiedlicher Höhe erkennbar, und häufig liegt ein Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Beckenkammlinie. Unter Röntgendurchleuchtung lassen sich häufig auf und ab schwankende Flüssigkeitsstände erkennen. Aufnahmen in Rückenlage zeigen, dass das kontinuierlich erweiterte Jejunum und Ileum die Bauchhöhle ausfüllen und oft in einem großen Bereich angeordnet sind, wodurch sich dies von einem strangulierten Dünndarmverschluss unterscheidet. Wir müssen die oben genannten diagnostischen Grundlagen des Darmverschlusses richtig verstehen, denn nur durch aktives Erfassen der diagnostischen Grundlagen des Darmverschlusses können wir einen gezielten Behandlungsplan erstellen und die beste Behandlungswirkung erzielen und gleichzeitig die persönliche Sicherheit des Patienten gewährleisten. |
<<: Wie ist der diagnostische Ablauf bei einem Darmverschluss?
>>: Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?
Wie viel kostet ein Krankenhausaufenthalt wegen V...
Die meisten Patienten mit Harnsteinen leiden unte...
Wie hoch sind die Heilungschancen bei Urethritis?...
Wie lange muss das gebrochene Handgelenk eines Ki...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Häufigkeit der ankylosierenden Spondylitis is...
Es gibt drei Hauptmethoden der Gallensteinoperati...
Wie viel kostet ein Arztbesuch bei einer Achilles...
Experten sagen, dass das Leberhämangiom zwar ein ...
Im Leben kommt es häufig zu Knochenbrüchen. Werde...
Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Erkran...
Die Schäden durch die Femurkopfnekrose treten mit...
Unter Synovitis versteht man entzündliche Läsione...
Wie behandelt man eine radikuläre Osteomyelitis? ...