In welche Abteilung des Krankenhauses sollten wir gehen, wenn wir Gallensteine haben? Wir alle wissen, dass wir uns in verschiedenen Abteilungen anmelden und behandeln lassen müssen, um im Krankenhaus schneller und professioneller behandelt zu werden. Wenn wir krank werden und ins Krankenhaus gehen, müssen wir uns daher zunächst mit der spezifischen Behandlungsabteilung vertraut machen. In welche Abteilung des Krankenhauses sollten wir also gehen, wenn wir Gallensteine haben? Lassen Sie uns unten gemeinsam mehr darüber erfahren. Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge kann die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs bis zu zwei Prozent betragen. Wenn Sie Gallensteine haben, können Sie einen hepatobiliären Chirurgen konsultieren. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im Oberbauch oder rechten Bauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können den Gallengang blockieren und nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Hinlegen Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann aus dem Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangssteinen werden. Gallensteine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion hervorzurufen, und lediglich zu einer Ansammlung in der Gallenblase führen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne erkennbare Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im rechten Mittel- und Oberbauch kommen und manchmal ist eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar. Oben stellt sich die Frage, wohin sich Patienten mit Gallensteinen zur Behandlung begeben sollten und welche Symptome auftreten. |
<<: Warum sollten Frauen bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft auf Gallensteine achten?
>>: Wie lange dauert die Heilung von Gallensteinen?
Wenn eine Spondylitis ankylosans auftritt, verurs...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr schmerzhaf...
Die Hauptursache für einen Hallux valgus ist eine...
Nach einem Oberschenkelbruch wird das Knie steif ...
Im Anfangsstadium hat eine Trichterbrust mögliche...
Was sind die typischen Symptome einer Verbrennung...
Wie viel kostet die Behandlung einer Verbrühung z...
Das Verständnis der frühen Symptome von Hämorrhoi...
Japans Privatdetekteien bieten einen Service name...
Das Auftreten eines Hallux valgus kommt im Leben ...
Wenn ein Problem mit dem After vorliegt, kann die...
Knochenbrüche sind im Alltag weit verbreitete Erk...
Da die Zahl der Hallux-valgus-Patienten im Laufe ...
Wie klingen Gallenblasenpolypen? Wissen Sie, welc...
Die Genesung von einem Bandscheibenvorfall in der...