Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Erkrankung. Ich glaube, jeder kennt das Phänomen einer Rippenfellentzündung. Wenn die Krankheit diagnostiziert wird, muss sie rechtzeitig behandelt werden, da sie sonst schwerwiegende Folgen haben kann. Deshalb sollten wir auf unsere Gesundheitsvorsorge achten und im Leben gute Präventionsarbeit leisten. Die vorbeugende Wirkung der Ursache wird besser sein. Lassen Sie uns als nächstes die Hauptursachen einer Rippenfellentzündung verstehen. 1. Infektiösität: Je nach Häufigkeit einer infektiösen Pleuritis sind die häufigsten Erreger Tuberkulose, eitrige Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten usw. Krankheiten wie Tuberkulose, Lungenentzündung, Lungenabszess und Bronchiektasien können häufig zu einer sekundären Pleuritis führen. 2. Tumoren können in die Pleura selbst (primär) oder in pleurale Metastasen bösartiger Tumoren in anderen Körperteilen (sekundär) unterteilt werden. Die häufigsten metastasierenden Krebsarten sind Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Magenkrebs und Lymphome. Das Pleuramesotheliom ist die häufigste primäre Pleuramalignität. 3. Das Interstitium und die Pleura der Lunge bei Allergenen sind reich an Bindegewebe. Systemische Bindegewebserkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis verursachen Pleurareaktionen, die oft von pleuritischen Manifestationen begleitet sind. 4. Physikalische und chemische Faktoren: Zu den physikalischen Faktoren zählen Traumata; Zu den chemischen Faktoren zählen Urämie, Medikamente, intermittierende Hämoglobinurie usw. Ursachen in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1. Aufgrund äußerer Faktoren reicht die Lebensenergie nicht aus, das kalte Böse greift die Lunge an, das Wei Yang wird beschädigt, das Lungen-Qi kann nicht fließen, die Feuchtigkeit sammelt sich an und wird zu einer Flüssigkeit, die in der Brust und an den Flanken verbleibt und sich nicht verteilt. Oder die Kälte verwandelt sich in Hitze, wodurch die Flüssigkeit zu Schleim verbrennt, Brustkorb und Flanken blockiert werden und diese Krankheit entsteht. 2. Eine der inneren Ursachen ist eine falsche Ernährung, der Verzehr von rohen und kalten Speisen und das Trinken übermäßiger Wassermengen, was das Milz-Yang schädigt und dazu führt, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und trinkbar wird. „Wenn ein Patient zu viel Wasser trinkt, leidet er unter plötzlicher Kurzatmigkeit und Atemnot.“ Ein Grund hierfür ist, dass Müdigkeit die Milz schädigt oder der Körper schwach ist und das Milz-Yang nicht richtig funktioniert. Stehendes Wasser wird zu einem Getränk und sammelt sich in der Brust und an den Flanken. Es gibt auch Fälle, in denen sich die Krankheit mit der Zeit in Hitze und Schleim verwandelt. Was sind die klinischen Manifestationen einer Pleuritis? Die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Wenn eine infektiöse Pleuritis oder ein Pleuraerguss die Folge einer Infektion ist, können Schüttelfrost und Fieber auftreten. Leichte Fälle können asymptomatisch sein. Eine Pleuritis unterschiedlicher Ätiologie kann mit klinischen Manifestationen der entsprechenden Erkrankungen einhergehen. Brustschmerzen sind das häufigste Symptom einer Rippenfellentzündung. Die Beschwerden treten häufig plötzlich auf und können in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten, von vagem Unbehagen bis zu starkem Kribbeln. Sie können auch nur auftreten, wenn der Patient tief einatmet oder hustet, oder sie können anhalten und durch tiefes Einatmen oder Husten verschlimmert werden. Brustschmerzen werden durch eine Entzündung der Pleura parietalis verursacht und treten in der Brustwand gegenüber der Entzündungsstelle auf. Es kann sich auch als übertragener Schmerz im Bauch, Nacken oder in der Schulter äußern. Tiefes Atmen kann Schmerzen verursachen, die Atmung ist flach und schnell und die Muskelbewegung auf der betroffenen Seite kann schwächer sein als auf der anderen Seite. Bei einer starken Ansammlung können sich die beiden Pleuraschichten voneinander lösen und die Brustschmerzen verschwinden. Ein starker Pleuraerguss kann zu einer ein- oder beidseitigen Einschränkung der Lungenbewegung beim Atmen führen, was zu Dyspnoe führt und bei körperlichen Untersuchungen zu hörbaren Pleurareibungsgeräuschen führen kann. Es gibt viele klinische Erscheinungsformen einer Rippenfellentzündung. Unabhängig von Ihrem Zustand müssen Sie daher Ihr eigenes Verständnis der klinischen Erscheinungsformen einer Rippenfellentzündung haben und mutig genug sein, sich ihnen zu stellen. Manchmal kann eine Rippenfellentzündung ein Engegefühl in der Brust verursachen. Um Schmerzen zu vermeiden, sollte jeder darüber Bescheid wissen. |
<<: Verstehen Sie die Definition von Pleuritis
>>: Experten erklären die Ursachen einer Rippenfellentzündung
Zu den Korrekturmethoden für X-förmige Beine gehö...
Sex ist eine Angelegenheit für zwei Personen und ...
Ich glaube, viele Menschen haben von Brusthyperpl...
Eine akute Blinddarmentzündung kann unserem Körpe...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Manche Babys trinken viel Wasser und müssen daher...
Die direkte Auswirkung einer Knochenhyperplasie a...
Die Kosten für eine Operation bei eitriger Blindd...
Im Allgemeinen konzentrieren sich Patienten mit K...
Ein Hydrozephalus verursacht bei den Patienten gr...
Bei Erwachsenen kommt der Hallux valgus relativ h...
In den letzten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit,...
Als Säuglinge gelten Kinder unter einem Jahr. Da ...
Ist es sinnvoll, Knochensporne in Essig einzuweic...
Patienten mit Morbus Bechterew weisen häufig Gele...