Gallensteine sind eine häufige Erkrankung der Leber und der Gallenblase, aber wir müssen wissen, dass die Gesundheit der Leber und der Gallenblase große Auswirkungen auf den gesamten Körper hat. Das Leiden an Gallensteinen verursacht bei den Patienten nicht nur körperliche Schäden, sondern auch seelische Qualen. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich. Im Folgenden wird die Diagnosemethode für Gallensteine ausführlich erläutert. Bei asymptomatischen Gallensteinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer B-Bild-Ultraschalluntersuchung. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 %, wobei Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden können. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen besser ist als CT und orale Cholezystographie. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Um Gallensteine genauer zu identifizieren, können Sie die Konzentrations- und Entleerungsfunktion der Gallenblase gleichzeitig beobachten. Die Diagnose von Gallensteinen ist anhand der typischen Symptome relativ einfach. Allerdings weisen manche Patienten mit Gallensteinen keine oder nur leichte Symptome auf und weisen keine offensichtlichen Merkmale einer Cholelithiasis auf. Dies kann zu Umwegen bei der Diagnose und dazu führen, dass die Krankheit nicht frühzeitig erkannt wird. Beispielsweise leiden viele Patienten mit Gallensteinen vor der Diagnose der Gallensteine fälschlicherweise an Gastritis, Magengeschwüren oder Verdauungsstörungen, da sie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen und Appetitlosigkeit verspüren. Sie nehmen seit langem Medikamente gegen Magenprobleme, aber ohne Erfolg. Schließlich suchen sie sich einen erfahrenen Arzt zur Behandlung und lassen sich mittels B-Ultraschalluntersuchung oder oraler Cholezystographie Gallensteine diagnostizieren. Wenn die Diagnose klar ist, kann die Behandlung gezielt erfolgen und die Wirkung wird natürlich gut sein. Tatsächlich gibt es viele Krankheiten, die ähnliche Symptome wie Gallensteine aufweisen, beispielsweise Lebererkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Gallengangserkrankungen, rechtsseitige Pyelonephritis, Herpes Zoster und Radikulitis. Sie können leicht mit Gallensteinen verwechselt werden, daher ist für die Patienten eine sorgfältigere Untersuchung beim Arzt und keine voreilige Entscheidung erforderlich. |
<<: Analyse der Untersuchungsmethoden für Gallensteine
>>: So beugen Sie Gallensteinen effektiv vor
Meniskusverletzungen sind eine relativ häufige Er...
Viele Krankheiten werden durch unsere schlechten ...
Osteoporose bei älteren Menschen wird hauptsächli...
Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spond...
Kniearthrose ist eine Arthritisart, die bei den P...
Krankheiten können den Menschen Schmerzen bereite...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Die Rezidivrate von Krampfadern in den unteren Ex...
Eine Blinddarmentzündung ist eine chirurgische Er...
Obwohl Osteoarthritis eine Art von Arthritis ist,...
Die Knochen des Babys sind noch nicht vollständig...
Die Blase ist das größte Urinspeicherorgan im men...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Welche Früchte sind nach Verbrennungen gut zu ess...
In den frühen Stadien eines kavernösen Hämangioms...