Was sind die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss?

Was sind die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss?

Was sind die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss? Das richtige Verständnis der Diagnosekriterien für einen Darmverschluss kann jedem dabei helfen, auf dieser Grundlage eine genaue Diagnose und Behandlung zu stellen. Was sind also die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss? Als nächstes werden wir uns genauer ansehen, wie man diese Krankheit besser diagnostizieren kann.

1. Leidet der Patient unter einem Darmverschluss?

Ein Darmverschluss geht mit Bauchschmerzen und Erbrechen einher und sollte im Frühstadium von einem akuten Abdomen unterschieden werden. Dazu gehören Gallen- und Harnwegssteine, Eierstockzysten, Torsionen und andere Erkrankungen, die hauptsächlich durch Bauchkoliken gekennzeichnet sind. Darüber hinaus ist oft eine Abgrenzung zu Magen-Darm-Entzündungen, Nahrungsmittelallergien etc. erforderlich. Um festzustellen, ob es sich bei Bauchschmerzen um Koliken handelt, ist neben der Art der Schmerzen am besten eine Auskultation des Bauches bei Auftreten der Schmerzen erforderlich. Wenn Sie hyperaktive Darmgeräusche hören, bedeutet das, dass die Bauchschmerzen durch Darmkrämpfe verursacht werden. Darüber hinaus kann eine Röntgenuntersuchung weitere Diagnosen ermöglichen. Bei normalen Menschen können neben Gasen in der Magenblase und im Dickdarm gelegentlich auch Blasen in der Ampulle des Zwölffingerdarms sichtbar sein, im Dünndarm ist jedoch kein Gas vorhanden. Bei einem Darmverschluss ist der Darm erweitert und mit Flüssigkeit und Gas gefüllt. Im Stehen des Patienten ist eine abgestufte Flüssigkeitsoberfläche zu sehen. Der Flüssigkeitsstand wird normalerweise 5 bis 6 Stunden nach der Obstruktion angezeigt. Daher kann bei verdächtigen Patienten eine wiederholte Durchleuchtung des Abdomens die Diagnose bestätigen.

2. Handelt es sich um einen eingeklemmten Darmverschluss?

(1) Der Beginn erfolgt relativ plötzlich mit starken Bauchkrämpfen, und die Schmerzen sind entweder anhaltend oder werden von einer paroxysmalen Verschlimmerung begleitet.

(2) Wenn die Darmstrangulation nicht in der Bauchdecke, sondern in der Bauchhöhle stattfindet, treten häufig Anzeichen einer lokalen Reizung des Bauchfells, Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen auf, und manchmal ist im Bauchraum eine Masse zu spüren.

(3) Die Körpertemperatur steigt und die Anzahl der weißen Blutkörperchen nimmt deutlich zu (>10×109/L).

(4) Schocksymptome: aufgrund von Darmstrangulation, Austreten von Blut und Plasma. Bei einer langen eingeklemmten Darmschlinge kann es zu erheblichen Blutverlusten kommen. Darüber hinaus kommt es nach einer Darmstrangulation zu einer Vermehrung der Bakterien im Darm und zur Produktion von Giftstoffen, sodass Patienten mit einem strangulierten Darmverschluss im Frühstadium einen Schock erleiden.

(5) Dehydration und Elektrolytstörungen sind offensichtlicher als eine einfache Obstruktion, und auch eine metabolische Säure-Basen-Störung ist offensichtlich.

Oben finden Sie eine Analyse der Diagnosekriterien für einen Darmverschluss. Ich hoffe, dass die Patienten darauf achten, denn nur wenn wir die diagnostischen Grundlagen eines Darmverschlusses richtig verstehen, können wir allen dabei helfen, eine genaue Diagnose und Behandlung zu stellen, und nur dann können wir allen dabei helfen, die Krankheit genau zu diagnostizieren und zu behandeln.

<<:  So pflegen Sie Patientinnen mit Brustknoten im Alltag

>>:  Welche Tests gibt es bei Darmverschluss?

Artikel empfehlen

Experten-Zusammenfassung zu den Gefahren der Trichterbrust

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...

Behandlung der Spinalkanalstenose mit der Traditionellen Chinesischen Medizin

Behandlung der Spinalkanalstenose mit der Traditi...

Eine kurze Diskussion über die Gefahren von Rachitis für Kinder

Mit der Entwicklung der Gesellschaft hat sich der...

So behandeln Sie Fersenschmerzen ohne Knochensporne

Wie behandelt man Fersenschmerzen ohne Knochenspo...

Ist Osteoporose erblich?

Ist Osteoporose möglicherweise erblich bedingt? I...

Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen bei Trichterbrust

Trichterbrust kommt im Laufe des Lebens sehr häuf...

Häufige Missverständnisse bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was sind die klinischen Symptome einer Rachitis?

Rachitis zählt zu den orthopädischen Erkrankungen...

10 gesundheitliche Vorteile von Sex

Ein regelmäßiges Sexualleben hat 10 wichtige gesu...

Diagnosekriterien für Hüftarthrose

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Arthritis birg...

Wie lange dauert es, eine Kniearthrose zu heilen?

Das Auftreten einer Kniearthrose bringt gewisse g...