Können Gallensteine ​​diagnostiziert werden? Was ist die Methode?

Können Gallensteine ​​diagnostiziert werden? Was ist die Methode?

Können Gallensteine ​​diagnostiziert werden? Welche Methoden gibt es? Wir alle wissen, dass wir, egal an welcher Krankheit wir leiden, diese rechtzeitig diagnostizieren müssen. Aufgrund der unterschiedlichen Krankheitsarten sind viele Erkrankungen jedoch schwer zu diagnostizieren. Können Gallensteine ​​diagnostiziert werden? Welche Methoden gibt es? Werfen wir einen Blick darauf.

Diagnose von Gallensteinen

1. Fasercholedochoskopie: Bei der Untersuchung des intrahepatischen Gallengangs stellt sich bei Vorhandensein eines „Kometenzeichens“ heraus, dass der Kopf des „Kometen“ eine extrem enge Öffnung des intrahepatischen Gallengangs ist, die von einer Schleimhautstauung und einem Ödem begleitet wird. Wenn diese Öffnung vergrößert wird, kann man sehen, dass eine große Menge eitriger Flüssigkeit austritt und Steine ​​vorhanden sind. Fünf Fälle in dieser Gruppe wurden mittels intraoperativer Fasercholedochoskopie diagnostiziert.

2. Intraoperative Diagnose: Während der Operation kann die Diagnose bestätigt werden, wenn nach dem Öffnen der linken und/oder rechten stenotischen Lebergänge der Grade I bis III und dem Entfernen der Steine ​​eitrige Galle oder eitrig-steinhaltige Galle austritt.

Neben der Verbesserung des klinischen Bewusstseins für die Krankheit beruht die Diagnose von Gallensteinen hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen. Die wichtigsten verwendeten Bildgebungsverfahren sind B-Ultraschall, CT und Röntgen-Cholangiographie.

1. Ultraschalldiagnose: Ultraschall ist die bevorzugte Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine, und die diagnostische Genauigkeit wird im Allgemeinen auf 50 % geschätzt. Die Ultraschallbilder intrahepatischer Gallengangssteine ​​variieren stark. Im Allgemeinen ist zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​eine Erweiterung des Gallengangs distal des Steins erforderlich, da sich auch bei Verkalkung des intrahepatischen Gangsystems steinähnliche Erscheinungen in der Bildgebung zeigen.

2. CT-Diagnose: Da es sich bei intrahepatischen Gallengangsteinen hauptsächlich um pigmentierte Steine ​​handelt, die Bilirubin-Calcium mit hohem Calciumgehalt enthalten, können sie in CT-Bildern deutlich dargestellt werden. Die diagnostische Konsistenzrate der CT liegt bei 60 %. Mithilfe der CT können außerdem die Lage des Leberhilus, die Erweiterung des Gallengangs sowie Veränderungen bei Leberhypertrophie und -atrophie dargestellt werden. Durch systematische Beobachtung der CT-Bilder jeder Schicht können wir die Verteilung der Steine ​​im intrahepatischen Gallengang verstehen.

3. Röntgen-Cholangiographie: Die Röntgen-Cholangiographie (einschließlich PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose von intrahepatischen Gallengangssteinen. Es kann im Allgemeinen eine korrekte Diagnose stellen. Die diagnostischen Konsistenzraten von PTC, ERCP und TCG betragen 80 %, 70 % bzw. 60 %. Die Röntgen-Cholangiographie sollte den Anforderungen der Diagnose und Operation gerecht werden. Eine gute Cholangiographie sollte die anatomischen Variationen des intrahepatischen Gallengangsystems und das Verbreitungsgebiet der Steine ​​vollständig darstellen können.

Der obige Inhalt erläutert das relevante Wissen über Gallensteine. Ich hoffe, dass jeder mehr über Gallensteine ​​erfahren und seine eigene Gesundheit vor Gallensteinen schützen kann.

<<:  Kosten der Behandlung von Gallensteinen

>>:  Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Gallensteinen?

Artikel empfehlen

So vermeiden Sie die durch Hydrozephalus verursachten Schäden

Das Auftreten eines Hydrozephalus ist für die Bet...

Was kann man tun, um der Entstehung von Hämorrhoiden vorzubeugen?

Die Vorbeugung von Hämorrhoiden ist heutzutage ei...

Was sind Brustmyome?

Da Frauen in den letzten Jahren immer mehr Verant...

Überblick über die TCM-Forschung zu Mastitis

Ich denke, ich muss nicht viel sagen. Jeder weiß,...

Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? Experten stellen Sie vor

Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige ak...

Was sind die Ursachen für postpartalen Ischias?

Bei vielen Patienten kommt es relativ häufig zu e...

Welche Tests werden bei Ischias durchgeführt?

Die überwiegende Mehrheit der Ischias-Fälle ist a...

Wie werden Gallenblasenpolypen behandelt?

In den letzten Jahren gibt es nicht wenige Patien...

So behandeln Sie die Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Aktuellen Statistiken zufolge gelingt es vielen P...

Einführung in die drei wichtigsten Diagnosemethoden für Brusthyperplasie

Die Diagnose einer Brusthyperplasie bereitet viel...

Lassen Sie uns die Hauptsymptome einer akuten Weichteilverletzung analysieren

Orthopädische Erkrankungen sind weit verbreitet u...

Es gibt mehrere häufige Arten von Fasziitis

Die Krankheit Fasziitis mag für jeden ungewohnt k...