Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine teilweise Blockade, die den Verdauungsprozess unzulässig macht. Im Allgemeinen treten Symptome wie Schmerzen im Mittelbauch und Erbrechen auf. Da die Ursachen eines Darmverschlusses unterschiedlich sind, sollten auch unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Wie behandelt man einen Darmverschluss? Behandlungsprinzipien Die Behandlung eines Darmverschlusses umfasst nicht-chirurgische und chirurgische Behandlungen. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Ursache, der Art, dem Ort, dem Allgemeinzustand und der Schwere der Obstruktion ab. Unabhängig von der angewandten Behandlung besteht der erste Schritt darin, die durch die Obstruktion verursachten Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen zu beheben und den Allgemeinzustand des Patienten zu verbessern. Grundsätze der Behandlung von Darmverschluss: 1. Korrigieren Sie das Ungleichgewicht von Wasser, Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt. ②Erneuern Sie das zirkulierende Blutvolumen. ③Darmspannung reduzieren; ④Verwenden Sie Antibiotika zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen. ⑤Beseitigung der Ursache der Verstopfung und Wiederherstellung der Darmdurchgängigkeit; ⑥Chirurgische Behandlung einer Darmstrangulation. Nichtchirurgische Behandlung (1) Gastrointestinale Dekompressionstherapie: Durch die gastrointestinale Dekompression werden die am oberen Ende der Obstruktion angesammelten Gase und Flüssigkeiten herausgezogen, die Darmspannung verringert, die Durchblutung der Darmwände verbessert, systemische Vergiftungssymptome gelindert und die Atmungs- und Kreislauffunktionen verbessert. Eine wirksame gastrointestinale Dekompression kann einen einfachen Darmverschluss und einen paralytischen Darmverschluss lindern und ist auch eine gute präoperative Vorbereitung für diejenigen, die operiert werden müssen. (2) Flüssigkeitstherapie: Der Schwerpunkt liegt auf der Korrektur von Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Ungleichgewichten. Bei einer Darmstrangulation geht eine große Menge Plasma und Blut verloren, daher sollte nach entsprechender Flüssigkeitszufuhr Vollblut oder Plasma transfundiert werden. (3) Ernährungsunterstützende Therapie: Bei einem Darmverschluss ist sowohl bei chirurgischen als auch nicht-chirurgischen Behandlungen eine längere Zeit ohne Nahrungsaufnahme erforderlich, daher ist eine Ernährungsunterstützung sehr wichtig. Eine allgemeine periphere intravenöse Infusion kann den Bedarf an Ernährungsunterstützung normalerweise nicht decken. Es kann eine totale parenterale Ernährung angewendet werden, bei der dem Körper die notwendige Nährlösung intravenös zugeführt wird. Bei einem Darmverschluss kommt eine totale parenterale Ernährung zum Einsatz. Sie kann als präoperative Vorbereitung, nicht-chirurgische Behandlung oder unterstützende Behandlung für Patienten eingesetzt werden, die kurz nach der Operation nicht essen können. Wenn der Darmverschluss behoben ist und die Darmfunktion wiederhergestellt ist, ist die orale Einnahme so schnell wie möglich durchzuführen. Patienten, die sich nicht normal ernähren können, können eine Elementardiät einhalten. (4) Antibiotikabehandlung: Bei einem Darmverschluss können sich Bakterien in der Darmhöhle oberhalb des Verschlusses stark vermehren. Patienten mit Darmverschluss sollten sowohl aerobe als auch anaerobe Antibiotika erhalten. Operation Bei einem eingeklemmten Darmverschluss sollte die Operation nach kurzer präoperativer Vorbereitung und Blutvolumenauffüllung so schnell wie möglich durchgeführt werden. Wenn jedoch gleichzeitig ein Schock auftritt, ist es sicherer, sich einer Operation zu unterziehen, nachdem der Schock behoben oder gelindert wurde. Manchmal geht man davon aus, dass bereits eine Darmnekrose aufgetreten ist und der Schock vorerst nur schwer zu beheben ist. In diesem Fall werden gleichzeitig eine Anti-Schock-Behandlung und eine Operation durchgeführt, um den nekrotischen Darmabschnitt zu entfernen und den Schock zu lindern. Der Zweck einer Operation bei einem Darmverschluss besteht darin, die Ursache des Verschlusses zu beseitigen und die Durchgängigkeit des Darms wiederherzustellen. Die konkrete Operationsmethode sollte jedoch auf Grundlage der Ursache, des Ortes, der Art, des Krankheitsverlaufs und des allgemeinen Zustands des Verschlusses bestimmt werden. So gibt es beispielsweise bei einem adhäsiven Darmverschluss viele Operationsmethoden, deren Schwierigkeitsgrad sehr unterschiedlich ist. In leichten Fällen muss lediglich ein Faserband durchtrennt werden, während in schweren Fällen die Operation für den Chirurgen schwierig ist und er gezwungen ist, eine große Anzahl von Darmschlingen zu entfernen oder eine Kurzschlussanastomose bzw. eine Dekompression des Darmstomas durchzuführen, um die Obstruktionssymptome zu lindern. Schlimmer noch: Die Operation kann abgebrochen werden, weil die Verwachsungen zu stark sind, um weitere Operationen durchführen zu können. Es ist ersichtlich, dass die Operation eines adhäsiven Darmverschlusses nicht einfach durchzuführen ist und vor der Operation einen vollständigen Operationsplan und eine gute technische Vorbereitung erfordert. Krankheitsprognose Der Darmverschluss ist einer der häufigsten Fälle eines akuten Abdomens in der Allgemeinchirurgie. Obwohl die Medizin große Fortschritte gemacht hat, ist die Sterblichkeitsrate bei Darmverschluss immer noch relativ hoch und liegt bei etwa 5 bis 10 %. Kommt es erneut zu einer Darmstrangulation, kann die Sterblichkeitsrate auf 10 bis 20 % steigen. Dies sollte Aufmerksamkeit erregen und die Patienten sollten zur Diagnose und Behandlung ein normales Krankenhaus aufsuchen. Einige Darmverschlüsse können vollständig geheilt werden, wenn die Ursache des Verschlusses ordnungsgemäß beseitigt wird. Etwa 90 % der adhäsiven unvollständigen Darmverschlüsse können durch eine konservative Behandlung behoben werden, bei 50 % kann es jedoch zu einem erneuten Auftreten kommen. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Darmverschluss?
>>: Es gibt viele Tests zur Feststellung eines Darmverschlusses.
Kann eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ...
Die Erkrankung Periarthritis der Schulter ist seh...
Wie lange dauert die Analfistel-OP nach einer Per...
Heutzutage haben viele junge Paare keine richtige...
Was sind die Symptome eines echten Aortenaneurysm...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Wenn eine Person an Ischias leidet, kann dies ihr...
Bei einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäu...
Tumore sind Krankheiten, die uns jedes Mal Angst ...
Was sollten Sie bei Knochenspornen tun? Was sind ...
Ein Hämangiom in der Leber erfordert eine chirurg...
Wenn es im Laufe des Sexuallebens häufig zu vagin...
Rheumatoide Arthritis ist eine Art von Arthritis....
Es gibt viele Erkrankungen, die im Bereich der Sc...
Wenn Rachitis auftritt, hat dies zahlreiche schäd...