Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Gallensteine? Da Gallensteine eine weit verbreitete Erkrankung sind, müssen wir im Alltag auf die Vorbeugung von Gallensteinen achten. Mit der richtigen Präventionsmethode können Schäden durch Gallensteine wirksam vermieden werden. Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es also gegen Gallensteine? Was ist konkret zu tun? Vorbeugung von Gallensteinen 1. Achten Sie auf eine Ernährungsumstellung und -vielfalt. Rohe, kalte, fettige, proteinreiche und reizende Nahrungsmittel sowie starker Alkohol fördern wahrscheinlich Feuchtigkeit und Hitze und verursachen so eine Gallenstauung. Sie sollten daher nur in Maßen verzehrt werden. Gemüse und Obst, Fisch und Meeresfrüchte, die reich an Vitamin A und Vitamin C sind, helfen, die Gallenblase zu reinigen, Flüssigkeit abzubauen und Steine aufzulösen, sodass Sie mehr davon essen können. Vermeiden Sie abends möglichst fettreiche Speisen und halten Sie sich an das Prinzip der gesunden Ernährung, das heißt: Essen Sie ein gutes Frühstück, ein vollwertiges Mittagessen und ein kleines Abendessen. Machen Sie 30 Minuten nach dem Abendessen geeignete Übungen, um die Magen-Darm-Motilität zu fördern, die Gallenansammlung im Gallengang zu verringern und die Verdauung und Aufnahme der Nahrung zu erleichtern. 2. Führen Sie ein geregeltes Leben, achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe, treiben Sie regelmäßig Sport und vermeiden Sie eine Gewichtszunahme. 3. Behalten Sie gute Laune und vermeiden Sie Ärger, der Ihre Leber und Gallenblase schädigen kann. Typische Symptome einer Cholelithiasis Die meisten Patienten verspüren nur dann einen dumpfen Schmerz im Oberbauch oder rechten Oberbauch oder verspüren Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf usw., wenn sie zu viel essen, fettreiche Nahrung zu sich nehmen, unter Druck arbeiten oder sich nicht ausreichend ausruhen. Dann werden die Beschwerden leicht fälschlicherweise als „Magenprobleme“ diagnostiziert. In schweren Fällen kann es zu Gallenkoliken kommen, wobei die Schmerzen im rechten Oberbauch oder in der Epigastrieregion auftreten können. Sie können anfallsartig oder anhaltend sein und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen und von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen den Schmerzort nicht genau lokalisieren. Nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Patienten innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Das Obige entspricht allgemeiner Auffassung zur Vorbeugung von Gallensteinen. Ich hoffe, dass die obigen Inhalte jedermanns Aufmerksamkeit erregen und einen guten Beitrag zur Vorbeugung von Gallensteinen leisten. |
<<: Welche Untersuchungen sind bei Gallensteinen nötig?
>>: Welche Aspekte sind bei der Gallensteindiagnose zu beachten?
Osteomyelitis ist eigentlich eine Art orthopädisc...
Welches Medikament wird bei einer Sehnenscheidene...
Wenn von Krampfadern die Rede ist, denken viele M...
Wir alle haben schon Frauen gesehen, die an Masti...
Der Meniskus ist ein Knorpelgewebe im Kniegelenk....
Plattfüße (Orthopädie), Plattfüße werden hauptsäc...
Was kann ich tun, wenn eine Costochondritis über ...
Bei der chronischen Osteomyelitis handelt es sich...
O-förmige Beine beeinträchtigen das normale Leben...
Jeder weiß, dass Bewegung dem Körper große Vortei...
Bei einer Fasziitis handelt es sich um eine asept...
Im Allgemeinen zeigen Kinder in den frühen Stadie...
Denn der Lendenknochensporn ist eine relativ häuf...
Synovitis ist eine Gelenkerkrankung, die durch ei...
Die zervikale Spinalkanalstenose ist eine Erkrank...