Wann ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Gallensteinen höher? Diese Frage beschäftigt die Patienten am meisten. Der Ausbruch der Krankheit steht in direktem Zusammenhang mit einigen Auslösern. Beispielsweise erleiden Herzpatienten plötzlich einen Anfall, wenn sie wütend oder ängstlich werden. Auch die Entstehung von Gallensteinen hängt von vielen Faktoren ab. Heute werde ich diese Frage ausführlich beantworten. Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Diese Krankheit, die starke Bauchschmerzen, Gelbsucht, Fieber und andere Symptome verursachen kann, wird auch als „Cholelithiasis“ bezeichnet. Gallensteine sind die häufigste Gallenerkrankung. Mehr als 90 % der Gallensteine treten plötzlich auf, oft nach einer vollen Mahlzeit, großer Müdigkeit oder anstrengender körperlicher Betätigung. Im Liegen können Steine leicht in den Gallengang fallen und bei manchen Patienten kann die Krankheit nachts plötzlich auftreten. Zusätzlich zu den starken Schmerzen leiden die Patienten häufig unter Unruhe, ja sogar Hin- und Herwälzen, Reizbarkeit, starkem Schwitzen und Blässe. Jeder Anfall kann zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden dauern und es dauert oft mehrere Tage, bis solche Anfälle abklingen. Eine Linderung oder ein Verschwinden der Schmerzen deutet darauf hin, dass sich der Stein in die Gallenblase zurückgezogen hat. Zu diesem Zeitpunkt verschwinden auch die anderen Symptome. Bei den meisten Patienten entwickeln sich Gallensteine, nachdem sie zu viel fettiges Essen zu sich genommen haben, zu viel gegessen haben oder müde waren. Dies führt dazu, dass die Steine im Hals der Gallenblase stecken bleiben und sich nicht lösen, wodurch der Gallenabfluss verhindert wird. Darüber hinaus schädigen die Steine die Schleimhaut, verursachen Entzündungen und Schwellungen, wodurch die Steine die Gallenblase noch stärker verstopfen und sich eine akute Cholezystitis entwickeln kann. Daher ist diese Art der nächtlich auftretenden Gallenkolik relativ schwerwiegend und erfordert eine rechtzeitige Notfallbehandlung im Krankenhaus. Manchmal kommt es jedoch aufgrund einer plötzlichen Veränderung der Körperposition des Patienten dazu, dass die Steine in die Gallenblase zurückkehren oder in den Dünndarm ausgeschieden werden, und die Schmerzen lassen auch ohne Behandlung nach. Daher ist es für Patienten mit Steinen besser, auf der Seite zu liegen. Wenn die Gallenkolik nachts auftritt, können Sie zur Linderung der Schmerzen sofort in die Seitenlage oder ins Sitzen wechseln. Sie können auch mit den Fäusten auf die rechte Seite Ihres Rückens klopfen, um die Steine zu lösen, was manchmal die Koliken lindert. Saisonal ist das Auftreten der Erkrankung am wahrscheinlichsten im Sommer. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Menschen aufgrund der Hitze unregelmäßig ernähren und gerne kalte Speisen zu sich nehmen. Manche Menschen trinken im Sommer gerne Bier, was leicht einen Krankheitsschub auslösen kann. |
<<: Was tun bei einem akuten Gallensteinanfall in der Nacht?
>>: Was tun bei wiederkehrenden Gallensteinen?
Laut Statistik ist die Inzidenz der Sakroiliitis ...
Immer mehr Krankheiten tauchen in unserem täglich...
Ein Bruch ist eine orthopädische Erkrankung. Obwo...
Da die chirurgische Korrektur von O-Beinen für di...
Welche Komplikationen können bei einer lateralen ...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige chirurgische ...
Kleine Knötchen in der Lunge klingen vielleicht e...
Osteoporose ist eine Erkrankung, die häufiger bei...
Brusterkrankungen sind ein Problem, das Frauen ni...
Da sich unser Leben verbessert, hofft jeder von u...
Das Befürworten eines natürlichen und spontanen S...
Ursachen und Gefahren einer gingivalen Knochenhyp...
Die Hauptursache für Rachitis ist ein Mangel an V...
Normalerweise wird empfohlen, Rektumpolypen so sc...
Heutzutage gibt es immer mehr Arthritispatienten ...