Hat eine unbehandelte Harnwegsinfektion Auswirkungen auf den Fötus?

Hat eine unbehandelte Harnwegsinfektion Auswirkungen auf den Fötus?

Nach einer Schwangerschaft kann die Plazenta große Mengen Progesteron produzieren und absondern. Durch den Einfluss von Progesteron kommt es zu einer Vergrößerung und Erweiterung des Harnleiters, des Nierenbeckens, des Nierenkelches etc. und zur Schwächung der Harnleiterperistaltik, was zu einem verlangsamten Harnfluss führt. Gleichzeitig kann die vergrößerte Gebärmutter während der Schwangerschaft den Harnleiter direkt zusammendrücken, was den Harnfluss weiter verlangsamt. Der Urin schwangerer Frauen enthält oft eine geringe Menge Zucker. Nachdem Bakterien in die Harnwege eingedrungen sind, können sie sich im zuckerhaltigen Harnstrahl leicht vermehren, weshalb schwangere Frauen anfällig für Harnwegsinfektionen sind.

1. Bei einer Infektion der unteren Harnwege können bei schwangeren Frauen Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und manchmal Hämaturie auftreten.

2. Wenn eine Infektion der unteren Harnwege nicht aktiv behandelt wird, können Bakterien in den Harnleiter und das Nierenbecken eindringen und eine Infektion der oberen Harnwege verursachen.

3. Eine Infektion der oberen Harnwege kann eine Pyelonephritis verursachen, manche sogar eine akute Pyelonephritis.

4. Bei einer akuten Pyelonephritis können bei schwangeren Frauen Symptome einer systemischen Vergiftung auftreten, wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Rückenschmerzen usw. Zur Behandlung dieser Krankheit werden große Mengen Medikamente eingesetzt. Bei einer Fortsetzung der Schwangerschaft kann es zu Missbildungen des Fötus oder zu angeborenen Erkrankungen kommen.

5. Eine akute Pyelonephritis kann eine Schwangerschaftsvergiftung auslösen, die zu Frühgeburten, Gewichtsverlust und sogar zum Tod des Fötus führen kann.

6. Auch wenn die Geburt erfolgreich verläuft, bleiben die Auswirkungen auf Mutter und Kind bestehen und es kann sogar zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion der Mutter kommen.

Harnwegsinfektionen sind für schwangere Frauen und Föten sehr schädlich. Sobald eine schwangere Frau an einer Harnwegsinfektion leidet, sollte sie umgehend und aktiv behandelt werden. Wenn eine schwangere Frau trotz verschiedener aktiver Behandlungen immer noch Schwierigkeiten hat, ihre Harnwegsinfektion unter Kontrolle zu halten und häufig akute Anfälle hat, sollte sie unbedingt einen künstlichen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

<<:  So verhindern Sie Harnwegsinfektionen in der Frühschwangerschaft

>>:  4 Gründe für Harnwegsinfektionen bei Schwangeren

Artikel empfehlen

Patienten mit Nierensteinen zeigen zwei Symptome

In der heutigen Gesellschaft kommen Nierensteine ...

Behandlung einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wie behandelt man eine Venenthrombose der unteren...

Welche Symptome treten bei Arthritis häufig auf?

Arthritis zählt zu den Knochen- und Gelenkerkrank...

Wie kann ich eine Blasenentzündung diagnostizieren?

Eine Blasenentzündung ist eine ernstzunehmende Er...

Welche Gefahren birgt eine Frozen Shoulder?

Im Leben müssen wir mehr über die allgemeinen Gef...

Angestellte sollten einer zervikalen Spondylose vorbeugen

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Raus aus diesen Missverständnissen bei der Behandlung der zervikalen Spondylose

Beseitigen Sie diese Missverständnisse bei der Be...

Die beste Behandlung eines Knochenbruchs

Die meisten Knochenbrüche werden durch ein Trauma...

Welche Tipps gibt es zur Vorbeugung einer Mastitis?

Nach der Geburt müssen Freundinnen beim Stillen a...

Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?

Wie kann man Gallensteinen vorbeugen? Für die Ent...

Welche 4 Möglichkeiten gibt es, die Sexualzeit von Männern zu verdoppeln?

Das wunderbare Leben zwischen Mann und Frau ist e...

Experten zählen die Ursachen der Brusthyperplasie

Viele Patientinnen leiden unter einer Brusthyperp...