Eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit Gallensteinen hat Auswirkungen auf den Fötus und die Schwangere

Eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit Gallensteinen hat Auswirkungen auf den Fötus und die Schwangere

Hat die Schwangerschaft von Patientinnen mit Gallensteinen Auswirkungen auf den Fötus und die Schwangere? Gallensteine ​​sind eine relativ häufige Erkrankung. Das Auftreten dieser Krankheit ist unbegrenzt. Man kann sagen, dass Menschen jeden Alters wahrscheinlich an Gallensteinen leiden. In der Schwangerschaft kommt es häufig zu Gallensteinen. Hat die Schwangerschaft von Patientinnen mit Gallensteinen also Auswirkungen auf den Fötus und die schwangere Frau?

Gallensteine ​​sind eine Erkrankung, die durch Steine ​​in der Gallenblase verursacht wird. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung und ihr Schaden für die Schwangerschaft darf nicht unterschätzt werden. Es stimmt, dass das Gallensystem keine direkte Verbindung zum Fortpflanzungssystem hat. Aus medizinischer Sicht ist es für Patientinnen mit Gallensteinen unbedenklich, schwanger zu werden und Kinder zu bekommen, und die Kinder werden nicht von Erkrankungen der Gallenwege betroffen sein. Die Gallenblase ist jedoch ein integraler Bestandteil des gesamten Körpers. Wenn Sie an Gallensteinen leiden und diese nicht rechtzeitig oder nicht richtig behandelt werden, können die folgenden peinlichen Situationen auftreten.

Erstens der Schaden für schwangere Frauen

Gallenblasen-Herz-Syndrom: Gallensteine ​​verursachen durch die Erregung der sympathischen Eingeweidenerven einen Krampf der Herzkranzgefäße, was zu einer Verminderung des Koronarblutflusses und damit zu einer Angina Pectoris führt, die als „Gallenblasen-Herz-Syndrom“ bezeichnet wird.

Akute Cholezystitis: Während der Schwangerschaft ist die Nahrungsaufnahme reichhaltiger als gewöhnlich und die Aktivität relativ geringer als gewöhnlich, was die Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinbildung erhöht. Während einer Schwangerschaft verändern sich Funktion und Morphologie der Gallenblase. Aufgrund von Veränderungen des Hormonspiegels verringert sich die Reaktion der Gallenblase auf Cholecystokinin, die Entleerung der Gallenblase verzögert sich, das Restvolumen nimmt zu und es kommt zur Ansammlung von Galle, was leicht zu einer Cholezystitis führen kann. Nachdem sich Steine ​​in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Gallenblasenentzündung verschlimmern kann, sondern auch eine Sekundärinfektion verursachen kann, wenn die Steine ​​im Gallenblasenhals oder Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Gallenblasenentzündung führt. Wenn eine Cholezystitis über einen längeren Zeitraum nicht ausheilt, sammelt sich in der Gallenblase nicht nur Eiter an, sondern es kann sogar zu Nekrosen und Perforationen kommen, was eine diffuse Gallenperitonitis oder einen Schock verursacht und lebensgefährlich ist.

Epidemiologische Untersuchungen zur biliären Pankreatitis zeigen, dass 50 % der Pankreatitisfälle in meinem Land auf eine Cholelithiasis zurückzuführen sind. Die biliäre Pankreatitis ist eine sehr schwere Form der hämorrhagischen oder nekrotisierenden Pankreatitis. Obwohl die Häufigkeit einer Pankreatitis während der Schwangerschaft mit etwa 0,1 Prozent sehr gering ist, ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch und erreicht bis zu 20 Prozent.

Relevanten Forschungsdaten zufolge gehen etwa 70 % der Gallenblasenkrebserkrankungen mit Gallensteinen einher, und Gallensteine ​​gelten als präkanzeröse Läsion von Gallenblasenkrebs. Das Risiko für Gallenblasenkrebs ist bei Patienten mit Gallensteinen 6- bis 15-mal höher als bei Patienten ohne Gallensteine.

Septische Gallensteine ​​können manchmal von selbst oder unter der Wirkung einer medikamentösen Behandlung in den Hauptgallengang gelangen und dort zu Gallengangsteinen führen. Sobald die Steine ​​eingeschlossen sind, können Gallenkoliken, Schüttelfrost, Fieber, Gelbsucht und eine eitrige Infektion oder ein Schock auftreten.

Zweitens der Schaden für den Fötus

Akute Cholezystitis und Cholelithiasis können in jedem Stadium der Schwangerschaft auftreten (besonders häufig in der Spätschwangerschaft). Das dadurch verursachte Fieber und die Schmerzen können zu einer fetalen intrauterinen Hypoxie führen, Uteruskontraktionen auslösen und zu einer fetalen Fehlgeburt oder Frühgeburt führen.

Sollten Sie sich bei Gallenblasennekrosen, Gallenperforationen und Gallenperitonitis während der Schwangerschaft für Medikamente oder eine Operation entscheiden? Wenn Sie Medikamente einnehmen, ist selbst bei einer erfolgreichen konservativen Behandlung zu diesem Zeitpunkt noch unklar, ob die während der Periode eingenommenen Antibiotika und anderen Medikamente Auswirkungen auf den Fötus haben. Wenn sich die Mutter einer Operation unterzieht, ist dies zwangsläufig mit größeren Risiken für den Fötus verbunden.

Vor diesem Hintergrund wird Patientinnen mit Gallensteinen und Cholezystitis und Kinderwunsch, insbesondere bei Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Fettunverträglichkeit, eine Behandlung vor der Schwangerschaft empfohlen.

<<:  Beeinträchtigen Gallensteine ​​schwangere Frauen?

>>:  Welche Möglichkeiten gibt es, Gallensteine ​​zu verhindern?

Artikel empfehlen

Was man bei Sehnenentzündung essen sollte

Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrank...

Ursachen für plötzliches Wachstum eines Leberhämangioms

Wenn ein Hämangiom in der Leber plötzlich größer ...

Angestellte leiden häufiger an Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern und...

Sterblichkeitsrate bei Patienten mit Krampfadern

Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...

Welches Medikament ist am besten für die Nebenbrust

Welches Medikament ist am besten für zusätzliche ...

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist im Allgemeinen eine Erkrankung,...

Welche Symptome treten bei Frauen mit Brusthyperplasie auf?

Die Brust ist ein wichtiger Teil einer Frau, da s...

Was sind die detaillierten Punkte der Gesundheitsversorgung bei Osteomyelitis

Die Inzidenz von Osteomyelitis ist in den letzten...

Welches Medikament ist am besten gegen Brustmyome?

Welches Medikament ist bei Brustmyomen am wirksam...

Können Gallenblasenpolypen geheilt werden?

Können Gallenblasenpolypen geheilt werden? 1. Gal...

Warum wird die Wirbelsäule zum Lebensraum für Knochensporne?

Im Allgemeinen ist das Wachstum von Knochensporne...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Ischias getroffen werden?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Ischias? Be...

Was sind die Gefahren einer Sakroiliitis

Heutzutage sind wir von vielen Krankheiten betrof...