Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen? Schwere Fälle von Gallensteinen erfordern eine chirurgische Behandlung. Daher ist eine frühzeitige Behandlung im Frühstadium der Erkrankung erforderlich, da dies sonst Ihr Leben ernsthaft beeinträchtigen kann. Werfen wir also einen Blick auf die häufigsten Symptome von Gallensteinen! Gallensteine sind ein prädisponierender Faktor für Gallenblasenkrebs. Bei einer länger anhaltenden Gallenblasenentzündung und der Stimulation durch Gallensäure und Cholin in Gallensteinen kann es leicht zu einer Krebserkrankung der Gallenblasenschleimhaut kommen. Daher ist die rechtzeitige Behandlung von Gallensteinen der Schlüssel zur Vorbeugung von Gallenblasenkrebs. Das häufigste Symptom von Gallensteinen sind Schmerzen im rechten Oberbauch des Patienten, ähnlich einem Messerstich, die manchmal bis in die Schultern und den Rücken ausstrahlen. Hinzu kommen Übelkeit und Erbrechen. Wenn die Steine in den Gallengang gelangen, können Komplikationen wie vorübergehende Gelbsucht, Cholangitis und Pankreatitis auftreten, außerdem können Fieber und Schüttelfrost auftreten. Zusätzlich zu den oben aufgeführten allgemeinen Symptomen können bei Patienten gelegentlich leichte Blähungen im Oberbauch, dumpfe Schmerzen, Aufstoßen, Verdauungsstörungen, Abneigung gegen fettiges Essen usw. auftreten. Ich glaube, jeder weiß, dass Gallensteine zu einer Cholezystitis führen können und sich daraus leicht Gallenblasenkrebs entwickeln kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen achten? 1. Achten Sie auf eine geringere Aufnahme von Tabak, Alkohol, starkem Tee und Kaffee, da diese Reizstoffe wirken. Sie können eine übermäßige Magensäuresekretion anregen und Cholecystokinin verursachen, was wiederum Gallenkoliken auslösen kann. Deshalb sollten Sie weniger rauchen, weniger Alkohol trinken, weniger Kaffee und starken Tee trinken. Es ist besser, mehr abgekochtes Wasser zu trinken und mehr Reissuppe, Haferbrei, Lotuswurzelpulver, Sojamilch, Mandeltee und andere leichte Getränke und Nahrungsmittel zu essen, um die Gallenviskosität zu verringern, die Gallensekretion zu fördern und eine reibungslose Ausscheidung zu gewährleisten. 2. Essen Sie weniger Essig, Lorbeerbeeren, Weintrauben, Äpfel, Weißdorn, Pflaumen und andere übermäßig säurehaltige Nahrungsmittel, da säurehaltige Nahrungsmittel den Zwölffingerdarm zur Ausschüttung von Cholecystokinin anregen können, was zu einer Kontraktion der Gallenblase und damit zum Ausbruch einer Cholangitis führen kann. 3. Essen Sie weniger fettiges Essen: Eine fettreiche Ernährung ist der Feind von Gallensteinpatienten. Da eine fettreiche Ernährung außerdem eine Gallenblasenkontraktion verursachen und die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann, ist es außerdem ratsam, weniger fettes Fleisch, Schmalz und Erdnüsse zu essen. Kontrollieren Sie streng den Verzehr von Tierleber, Gehirn, Nieren, Fischrogen, Eigelb und anderen cholesterinreichen Lebensmitteln. Essen Sie regelmäßig Reis, Nudeln, mageres Fleisch, Fisch, Bohnen und andere Produkte sowie Gemüse, Obst und andere Lebensmittel, die reich an Vitamin A, B und C sind. Achten Sie auf einen reibungslosen Stuhlgang. |
<<: Lassen Sie die verschiedenen Erscheinungsformen von Gallensteinen erkennen
>>: Was sind die Symptome von Gallensteinen?
Arthritis ist eine in unserem täglichen Leben wei...
Wie viel kostet die Behandlung von Rektumpolypen?...
Unter den vielen orthopädischen Erkrankungen sind...
Die Trichterbrust ist eine der häufigsten Deformi...
Was verursacht eine fetale Hydronephrose? Wenn sc...
Was ist ein Knochenbruch? Viele Menschen sind im ...
Wie kann man Nierensteinen vorbeugen? Es ist beka...
Was ist eine Skapulafasziitis? 1. Die Skapulafasz...
Welche Sportarten kann man mit einer Achillessehn...
Wie viel kostet eine Operation zur Verkleinerung ...
Worauf sollten Patientinnen mit Brusthyperplasie ...
Es gibt viele Gründe für Blutungen beim Geschlech...
Eine Organtransplantation ist eine gängige Behand...
In einigen Fällen werden pleuritische Symptome du...
Im heißen Sommer leiden Menschen häufiger unter M...