Was ist Urethritis?

Was ist Urethritis?

In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Urethritis weiter gestiegen und die Zahl der Patienten hat zugenommen. Diese Krankheit hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen in der Gesellschaft erregt, aber es gibt immer noch viele Menschen, die diese Krankheit nicht verstehen. Damit jeder Urethritis besser versteht, wollen wir kurz erklären, was Urethritis ist.

Unter Urethritis versteht man eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch wird zwischen akuter und chronischer Urethritis, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Manifestationen auf und müssen anhand der Anamnese und bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die häufigsten pathogenen Bakterien sind Escherichia coli, Streptococcus und Staphylococcus. Urethritis wird häufig durch eine Verstopfung an der Harnröhrenöffnung oder in der Harnröhre verursacht, wie etwa Phimose, hintere Harnröhrenklappen, Harnröhrenstenose oder Harnröhrensteine ​​und -tumore, oder durch eine Entzündung benachbarter Organe, die sich auf die Harnröhre ausbreitet, wie etwa Samenblasenentzündung, Vaginitis und Zervizitis; Manchmal kann eine Urethritis durch mechanische oder chemische Stimulation verursacht werden.

Symptome und Anzeichen einer Urethritis:

Fieber, begleitet von häufigem, dringendem und schmerzhaftem Wasserlassen; Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen im unteren Rücken, begleitet von häufigem, dringendem und schmerzhaftem Wasserlassen; häufiges, dringendes und schmerzhaftes Wasserlassen; Hämaturie, Hämaturie begleitet von Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Pyurie. Häufiges Wasserlassen, brennende Schmerzen beim Wasserlassen und Hämaturie. In der akuten Phase kann es bei Männern zu Harnröhrensekreten kommen, die zunächst schleimig sind und später eine große Menge eitriger Absonderungen aufweisen. Frauen haben weniger Sekrete. Wenn es chronisch wird, äußert es sich durch ein Stechen in der Harnröhre und Beschwerden beim Wasserlassen. Die Harnröhrensekrete nehmen ab und werden zu einer dünnen, serösen Substanz. Bei akuten Anfällen kommt es zu dumpfen Schmerzen im Bereich oberhalb der Scham und im Dammbereich, die Harnröhrenöffnung ist gerötet und weist Sekretabsonderungen auf. Zur Diagnose einer Urethritis ist neben der Anamnese und den körperlichen Symptomen auch eine Untersuchung des Harnröhrensekrets oder eine Bakterien- bzw. Mykoplasmenkultur zur Identifizierung der pathogenen Bakterien erforderlich. Die Diagnose einer Urethritis ist nicht schwierig, jedoch sollte der Diagnose und Behandlung der Grunderkrankung und verwandter Erkrankungen Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn der männliche Patient keine Harnröhrensekrete hat, sollte der Drei-Becher-Test durchgeführt werden (d. h. bei einer vorderen Urethritis ist der erste Becher Urin trüb mit einer großen Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen und der zweite und dritte Becher sind klar; bei einer hinteren Urethritis sind der erste und dritte Becher trüb mit einer großen Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen und der zweite Becher ist klar). Im akuten Stadium wird auf eine instrumentelle Untersuchung der Harnröhre verzichtet. Bei einer chronischen Urethritis ist zur Abklärung der Erkrankungsursache eine Urethrozystoskopie erforderlich. Manchmal kann mithilfe einer Harnröhrensonde aus Metall geprüft werden, ob eine Stenose in der Harnröhre vorliegt. Bei Bedarf kann eine Urethrographie durchgeführt werden.

Komplikationen einer Urethritis:

Komplikationen bei männlichen Patienten: Epididymitis, Prostatitis, Samenblasenentzündung usw.;

Komplikationen bei gynäkologischen Patientinnen: Endometritis, Salpingitis, Beckenentzündung, Peritoneumentzündung usw.

Eine intraurethrale Infektion kann sich direkt auf die Blase oder Prostata ausbreiten und eine Blasenentzündung oder Prostatitis verursachen. Wenn eine akute Urethritis nicht richtig behandelt wird, kann es zu Komplikationen durch einen paraurethralen Abszess kommen. Der Abszess kann die Haut des Penis durchdringen und zu einer Harnröhrenfistel werden. Eine Fibrosierung während des Heilungsprozesses einer Harnröhrenentzündung kann eine Harnröhrenstenose verursachen.

Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder ein gewisses Verständnis zum Thema Urethritis hat. Eine Urethritis ist sehr gefährlich und muss rechtzeitig behandelt werden, wenn Sie an dieser Krankheit erkranken.

<<:  Wie wird eine Urethritis im Allgemeinen diagnostiziert?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Urethritis?

Artikel empfehlen

Welchen Einfluss hat eine Frozen Shoulder auf die Lebenserwartung?

Frozen Shoulder ist die Abkürzung für Periarthrit...

Können angeborene Herzfehler vererbt werden?

Können angeborene Herzfehler vererbt werden? Dies...

Brustmyome sind sehr schädlich, wenn sie lange Zeit unbehandelt bleiben

Viele Patientinnen mit Brustfibroadenom haben im ...

Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporose?

Das Auftreten einer Osteoporose schadet dem Körpe...

Welche Hämorrhoidencreme kann den Fleischballen reduzieren?

Bei der Beule handelt es sich um Hämorrhoiden. Ge...

Welche Verhaltensweisen sind beim Sex im Freien unangemessen?

Es ist nicht ratsam, oft Sex im Freien auszuprobi...

Sind Gallensteine ​​erblich?

Sind Gallensteine ​​erblich? Werden Gallensteine ...

Je stärker der Mann, desto besser wird er dieses Mal die Kontrolle haben.

Die Angst der Männer vor sexuellen Versuchungen f...

Kann ich eine Massage bekommen, wenn ich an Morbus Bechterew leide?

Morbus Bechterew ist eine sehr schwer zu behandel...

Symptome mehrerer schwerer Schenkelhalsfrakturen

Ein Schenkelhalsbruch ist eine orthopädische Erkr...

Überblick über Organtransplantationen

Unter Transplantation versteht man die Technologi...

Pflegemaßnahmen bei Periarthritis der Schulter

Das Auftreten einer Frozen Shoulder hat vielen Me...

Was verursacht einen perianalen Abszess?

Perianale Abszesse können verschiedene Ursachen h...