Klinisch haben wir festgestellt, dass die Inzidenz der lobulären Hyperplasie sehr hoch ist und die Krankheit zu Rückfällen neigt. Viele Freundinnen sind davon sehr betroffen. Es gibt bestimmte Gründe für das Auftreten dieser lästigen Krankheit. Lassen Sie uns nun gemeinsam die Ursachen der lobulären Hyperplasie verstehen. Das Auftreten einer lobulären Hyperplasie der Brust ist auf eine Funktionsstörung der Eierstöcke zurückzuführen, die zu einer relativen Erhöhung der Östrogensekretion führt. Es fühlt sich an, als würde man einen Gummiblock berühren. Es besteht keine Haftung zwischen dem Knoten und der Haut und dem tiefen Gewebe. Es lässt sich zwar schieben, die Grenze zum umliegenden Gewebe ist jedoch unklar. Der Knoten kann auf einen Teil der Brust beschränkt sein oder über die gesamte Brust verstreut sein. Die Patientin verspürt häufig Brustschmerzen, die zyklisch auftreten, insbesondere 3 bis 4 Tage vor der Menstruation. Mit der Menstruation lassen die Schmerzen nach, verschwinden aber oft nicht. Bei den meisten Patientinnen mit lobulärer Brusthyperplasie kommt es häufig innerhalb weniger Monate bis ein bis zwei Jahre nach Ausbruch der Krankheit zu einer spontanen Remission. Normalerweise kann die Verwendung eines BHs zur Unterstützung der Brüste zur Schmerzlinderung beitragen, eine grundlegende Heilung kann dies jedoch nicht sein. Es gibt viele Ursachen für eine lobuläre Brusthyperplasie, die meisten davon hängen jedoch eng mit endokrinen Störungen oder psychischen Emotionen zusammen. Die Brüste von Frauen im gebärfähigen Alter werden durch das endokrine System der Eierstöcke gesteuert. Wenn die Eierstockfunktion durch bestimmte Faktoren beeinträchtigt wird, wie etwa emotionale Instabilität, schlechte Laune, übermäßige Müdigkeit, sexuelle Disharmonie, Veränderungen im Lebensumfeld oder übermäßige Einnahme hormonhaltiger Stärkungsmittel und langfristige Verwendung hormonhaltiger Kosmetika usw., kann dies das Ungleichgewicht der Östrogen- und Progesteronsekretion oder den Sekretionsrhythmus bei Frauen beeinträchtigen und eine Hyperplasie des Brustgewebes verursachen. Depressionen, Einsamkeit und Angstzustände aufgrund negativer geistiger Reize sind die „Katalysatoren“ der lobulären Brusthyperplasie. Diese tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf, die eine unregelmäßige oder schwache Menstruation haben, kurze Menstruationsperioden haben, unverheiratet oder kinderlos sind oder nicht oder schlecht stillen. |
<<: Ist eine lobuläre Hyperplasie ernst?
>>: Was sind die typischen Symptome einer lobulären Hyperplasie?
Harnsteine entstehen meist durch Nieren-, Harnl...
Viele Menschen glauben, dass Stentoperationen nur...
Welche Medikamente sollte ich einnehmen, wenn ich...
Das knarrende Geräusch, das beim Gehen auf einem ...
Viele Menschen glauben, dass eine zervikale Spond...
Zur Empfängnisverhütung sind Methoden und Technik...
Die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose h...
Unter Ischias versteht man Schmerzen im Ischiasne...
Es heißt, der IQ von Männern und Frauen sei gleic...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Viele Frauen fragen, ob sie männliches Sperma ess...
Die „Sexy Konzentrationstrainingsmethode“ ist ein...
Wenn Patienten beispielsweise auf dem Boden gewic...
Das Auftreten von Gallensteinen hängt eng mit uns...
Eine Blasenentzündung wird im Allgemeinen durch e...