Für viele Menschen ist der Begriff Vorhofseptumdefekt unbekannt. Da diese Krankheit nicht sehr verbreitet ist, weiß man nicht viel darüber. Manche Patienten haben möglicherweise Herzbeschwerden und Symptome wie Herzklopfen und Müdigkeit, wissen aber nicht, was los ist. Informieren wir uns über die Differentialdiagnose des Vorhofseptumdefekts. Ein Vorhofseptumdefekt ist eine angeborene Fehlbildung, bei der die Trennwand zwischen dem linken und rechten Vorhof unterentwickelt ist, sodass ein Defekt entsteht, durch den das Blut fließen kann. Vorhofseptumdefekte können je nach embryonaler Entwicklung in zwei Kategorien unterteilt werden: Defekte vom Sekundum-Typ und Defekte vom Primum-Typ, wobei erstere die Mehrheit darstellen. Basierend auf typischen körperlichen Anzeichen und Labortestergebnissen ist die Diagnose nicht schwierig, muss jedoch von den folgenden Situationen unterschieden werden. (1) Bei Patienten mit nicht sehr offensichtlichen körperlichen Symptomen muss eine Unterscheidung von normalen physiologischen Zuständen vorgenommen werden: Wenn zum Beispiel nur ein blasartiges systolisches Herzgeräusch zweiten Grades im zweiten Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins zu hören ist, begleitet von einem gespaltenen oder hyperaktiven zweiten Herzton, was auch bei normalen Kindern häufig vorkommt, und wenn Röntgen-, Elektrokardiogramm- oder Echokardiogramm-Untersuchungen Anzeichen dieser Krankheit offenbaren, können weitere Rechtsherzkatheteruntersuchungen und andere diagnostische Tests in Betracht gezogen werden. (2) Größerer Ventrikelseptumdefekt: Aufgrund des großen Links-Rechts-Shuntvolumens können die Röntgen- und Elektrokardiogramm-Manifestationen dieser Krankheit sehr ähnlich sein. Zu den körperlichen Anzeichen können auch eine Hyperaktivität oder eine Spaltung des zweiten Herztons im Bereich der Pulmonalklappe gehören, was die Differentialdiagnose erschweren kann. (3) Einfache valvuläre Pulmonalarterienstenose: Die körperlichen Anzeichen sowie die Röntgen- und Elektrokardiogramm-Manifestationen weisen viele Ähnlichkeiten mit dieser Krankheit auf, was die Unterscheidung manchmal erschwert. Bei einer valvulären Pulmonalarterienstenose ist das Herzgeräusch jedoch lauter, oft von einem Schwirren begleitet, und der zweite Herzton im Bereich der Pulmonalklappe ist abgeschwächt oder nicht hörbar. Röntgenaufnahmen zeigen klare Lungenfelder und spärliche Lungenlinien, die zur Identifizierung verwendet werden können. Die Diagnose kann durch eine abnormale Pulmonalklappe im Echokardiogramm und einen systolischen Druckgradienten zwischen dem rechten Ventrikel und der Pulmonalarterie ohne Anzeichen eines Shunts bei der Rechtsherzkatheterisierung bestätigt werden. (4) Primäre pulmonale Hypertonie: Ihre körperlichen Symptome und die Manifestationen im Elektrokardiogramm sind denen dieser Krankheit sehr ähnlich. Bei der Röntgenuntersuchung können außerdem eine Vorwölbung des gemeinsamen Lungenarterienstamms, verdickte Hilusgefäßschatten sowie eine Vergrößerung des rechten Ventrikels und rechten Vorhofs erkennbar sein. Das Lungenfeld ist jedoch nicht gestaut bzw. frei, was zur Differenzierung genutzt werden kann. Eine Rechtsherzkatheterisierung kann einen deutlich erhöhten Lungenarteriendruck zeigen, ohne dass ein Links-Rechts-Shunt vorliegt. |
<<: Differentialdiagnose des Vorhofseptumdefekts
>>: Beeinflusst ein Vorhofseptumdefekt die Lebenserwartung?
Ich glaube, dass die meisten Erwachsenen im Leben...
Eine Blasenentzündung hat schwerwiegende Auswirku...
Äußere Hämorrhoiden sind in der heutigen Gesellsc...
Patienten mit Krampfadern in den unteren Extremit...
Die Korrekturmethode für O-förmige Beine ist für ...
Nach einem Fingerbruch achten Patienten oft nur d...
Da der Lebensdruck der Menschen zunimmt, leiden i...
Wie gut kennen Sie sich mit den Methoden zur Erke...
Darmverschluss ist eine relativ häufige Erkrankun...
Eine Rippenfellentzündung ist als häufige Atemweg...
Penisumfang größer als 13 cm Wir haben alle von d...
Der Ischiasnerv besteht aus dem 4. und 5. Lendenn...
Die Ursache der Osteomyelitis ist ein Problem, da...
Egal, welcher Teil unseres Körpers ein Problem ha...
Bei der sogenannten Lebertransplantation handelt ...