Welche Tests gibt es bei einem Vorhofseptumdefekt?

Welche Tests gibt es bei einem Vorhofseptumdefekt?

Derzeit leiden immer mehr Menschen an einem Vorhofseptumdefekt, insbesondere viele Neugeborene sind anfällig für diese Krankheit. Deshalb müssen wir diese Krankheit richtig verstehen und auf eine gewisse Präventionsarbeit achten. Welche Untersuchungen gibt es bei einem Vorhofseptumdefekt? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Die Herzkatheterisierung ist eine effektive Methode zur Diagnose eines Vorhofseptumdefekts. Derzeit sind die meisten Wissenschaftler der Meinung, dass in verdächtigen oder schweren Fällen ein Herzkatheter durch die große Rosenvene der unteren Extremität eingeführt werden sollte, der den Defekt problemlos passieren und in den linken Vorhof gelangen kann; die Erfolgsquote liegt bei bis zu 85 %. Bei Defekten der oberen Hohlvene sollte jedoch der bequemere Ansatz über die Veneneinführung in der oberen Extremität gewählt werden.

Bei der Durchführung einer Katheteruntersuchung muss darauf geachtet werden, ob Auffälligkeiten im Verlauf des Herzkatheters vorliegen. Wenn beispielsweise der Herzkatheter direkt vom rechten in den linken Vorhof eingeführt wird, kann eine eindeutige Diagnose gestellt werden. Gleichzeitig sollte der Druck in jedem Körperteil gemessen und Blut entnommen werden, um den Sauerstoffgehalt zu prüfen und so festzustellen, ob ein Shunt vorliegt, wie groß der Shunt von links nach rechts ist und wie der Lungenkreislaufwiderstand aussieht. Um die Größe des Defekts abschätzen zu können, muss auch auf den Bewegungsbereich des Herzkatheters im Defekt auf und ab geachtet werden. Nur so kann eine korrekte Diagnose gestellt werden.

Im Allgemeinen ist bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt der Blutsauerstoffgehalt im rechten Vorhof oft 2 % höher als in der oberen Hohlvene. Wie oben erwähnt, sind 20 bis 25 % aller gesunden Menschen von einem persistierenden Foramen rotundum betroffen. In diesem Fall kann zwar ein Herzkatheter in den linken Vorhof eingeführt werden, es liegt jedoch kein krankhafter Shunt vor und auch Druck und Blutsauerstoffgehalt im rechten Vorhof sind unverändert, so dass eine Abgrenzung zu einem Vorhofseptumdefekt möglich ist. Bei einem der ersten chirurgischen Fälle, die vom Autor und anderen durchgeführt wurden, kam es zu einem Fall, bei dem die Operation falsch durchgeführt wurde, weil dieser Punkt nicht berücksichtigt wurde. Auch wenn man nur auf den erhöhten Sauerstoffgehalt im rechten Vorhof achtet und die Passage des Herzkatheters ignoriert, kann es zu einer Fehldiagnose kommen. Beispielsweise kann eine einfache anomale Rückflusserkrankung der rechten Lungenvene dieses Phänomen verursachen. Kurz gesagt kann die Diagnose nur bestätigt werden, wenn der Herzkatheter in den linken Vorhof eingeführt wird und der Blutsauerstoffgehalt im rechten Vorhof 2 % des Volumens der oberen Hohlvene übersteigt.

Wenn der Defekt des Foramen ovale groß ist und sich die rechte Kante nahe der Seitenwand des Vorhofs befindet, kann der Herzkatheter leicht durch den Defekt hindurch in die rechte Lungenvene gelangen, was leicht zu einer Fehldiagnose als anomaler Rückfluss der rechten Lungenvene führen kann. Wenn jedoch bei der Intubation davon ausgegangen wird, dass der Herzkatheter den Defekt passiert hat, kann die gebogene Spitze möglichst weit nach links geschoben werden, anstatt nach rechts gedreht zu werden. Dadurch wird dieser Fehler vermieden. Nach Einführen des Herzkatheters in die rechte Lungenvene sollte beim Entfernen des Katheters auf die Bewegungsrichtung der Herzkatheterspitze geachtet werden, da dies bei der Differentialdiagnose hilfreich sein kann. Bei einem anomalen rechtsseitigen Pulmonalvenenrückfluss zeigt die Spitze des Herzkatheters beim Zurückziehen in den Vorhof immer nach rechts; Während sich bei normaler Lage der Pulmonalvene die Spitze des Herzkatheters beim Zurückziehen in den Vorhof etwas nach hinten oder links drehen kann.

Bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt wird häufig die Kanülierungsmethode der Vena saphena magna angewendet. Im Vergleich zur Methode der Einführung in die oberen Gliedmaßen ist diese Einführungsmethode sicherlich nicht einfach in die Lungenarterie einzuführen, sodass der Lungenarteriendruck manchmal nicht gemessen werden kann. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass bei sekundärer pulmonaler Hypertonie der systolische Druck im rechten Ventrikel nahezu dem Druck in der Pulmonalarterie entspricht (der Durchschnittsdruck ist jedoch etwas niedriger als in der Pulmonalarterie).

Ich hoffe, dass jeder durch das Verständnis des obigen Inhalts die Untersuchungsmethoden bei Vorhofseptumdefekten verstehen kann. Schließlich hat diese Krankheit schwerwiegende Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit des Patienten und kann sein Leben bedrohen. Daher ist eine rechtzeitige Behandlung nach Ausbruch der Erkrankung erforderlich.

<<:  Wie erkennt man einen Vorhofseptumdefekt?

>>:  Klinische Untersuchungsmethoden bei Vorhofseptumdefekt

Artikel empfehlen

Welche Symptome von Nebennierentumoren können zu einer Fehldiagnose führen?

Welche Symptome von Nebennierentumoren können zu ...

Welche Faktoren verursachen eine Brusthyperplasie?

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Brus...

Bei der Behandlung von Arthritispatienten muss die richtige Methode gewählt werden

Arthritis ist eine sehr häufige orthopädische Erk...

Was sind die detaillierten Diagnosekriterien für einen Darmverschluss?

Wir alle wissen, dass Darmverschluss eine schwerw...

Beeinflusst eine zervikale Spondylose die Lebenserwartung?

Eine zervikale Spondylose hat schwerwiegende Ausw...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Gallenblasenentfernung?

Im Allgemeinen gilt für uns eine Woche Erholungsp...

Wie viel kostet die Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Vor der Behandlung einer Lendenmuskelzerrung mach...

So behandeln Sie eine Achillessehnenentzündung richtig

Wie behandelt man eine Achillessehnenentzündung r...

Was tun bei leichten Krampfadern in den Beinen?

Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...

Experten analysieren kurz die typischen Symptome einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...